Benutzer:DavX/Fütterungskonzept

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

 » Startseite Fütterungskonzept Literatur Chile Pflanzenbuch Code Open Source Archiv


Für alle ratlose, hilfesuchende Leute und alle die, welche noch etwas Inspiration wollen für ihre Deguernährung hatte ich 2006 meine eigene Fütterung dokumentiert, indem ich grob die Bestandteile meiner Futtermischung auflistete. Durch starke Änderungen in den vergangenen Jahre habe ich daher Ende 2009 mich auf gemacht, meine neue Fütterung wieder zu dokumentieren. So werden Unterschiede und Verbesserung in meiner Fütterung sichtbar, welche aber auch durch zunehmende Pflanzenkenntnisse sich verbesserten. Diese Seite soll als Inspiration dienen und anregen, die eigene Fütterung zu verbessern. Wie meine Fütterung zeigt, ist das ein langer Prozess, in dem wertvolle Erfahrungen gesammelt werden.

Jeder fängt irgendwann mal klein an und macht Fehler. Der Weg zu einer guten Fütterung liegt jedoch daran, dass diese mit zunehmenden Erfahrungen wächst und sich verbessern kann.


Inhaltsverzeichnis

Fütterung 2009/2010

Die Fütterung hat sich in den letzten Jahren geändert, die ursprüngliche Trockenfuttermischung (siehe Abschnitte Fütterungskonzept 2006) ist längst einer Fütterung überwiegend aus Frischfutter, Äste, Sämereien und Nüssen sowie kleinere Mengen an getrockneten Kräuter und Blüten sowie Heu gewichen.

Ausführlicher abgehandelt habe ich meine Ernährung in folgenden Quellen:

Winter

Winterfütterung 2009/2010

Änderungen in der Samenmischung:

Fütterungskonzept 2006

Für alle ratlose, hilfesuchende Leute und alle die, welche noch etwas Inspiration wollen hatte ich 2006 grob die Bestandteile meiner Futtermischung vorgestellt. Wobei ich noch anmerken muss, dass ich nicht immer alles zusammen fütterte, was ich im Folgenden aufliste, sondern stets etwas variierte.

Meine Futtermischung
vergrößern
Meine Futtermischung

Kräuter- und Gemüsemischung:

- Gemüsemix (Mischung bestehend aus Lauch, Karotten und was sonst noch so drin ist weiss ich jetzt auch nicht so genau)
- Ringelblumenblätter
- Erdbeerblätter
- Gras
- Spitzwegerich und Breitwegerich
- Löwenzahnblätter
- Karottenkraut
- Basilikum
- Boretsch
- Rosenblätter
- Zitronenmelisse
- Pfefferminze (kleine Mengen)
- Oregano, wilder Majoran (kleine Mengen)
- Petersilie
- etwas JR Blütenwiese oder andere JR Kräutermischungen (man kann da natürlich auch auf Mischungen anderer Futterhersteller zurückgreifen, sollte aber darauf achten, dass sie von guter und natürlicher Qualität sind)

Getreide und Trofu (=Trockenfutter):

- Quinoa (Bioqualität)
- Nacktgerste (Bioqualität)
- Erbsenflocken (nur sehr wenig, verwende ich eher als Leckerbissen)
- ganz wenig JR Farm Degufutter (lasse ich öfters auch ganz weg)
- Agrobs Grascobs (brauche ich auch eher zum variieren, sie bekommen die nicht immer)
- JR Kaninchenfutter light (auch geeignet wäre da JR Meerschweinchenfutter light. Die light-Futter von JR Farm glänzen durch die Abwesenheit von Getreide und sind daher zum Mischen gut geeignet)
- Wildsamen (Inhalt: Karottensamen, Hagenbuttensamen, verschiedene Hirsearten, Spinatsamen, Leinen, Mohn, Kleesamen, Grassamen, und einige noch nicht bestimmte Samen)*

Frischfutter:

- wilder Portulak aus dem Garten (mögen sie sehr gerne)
- Erdbeer-, Himbeer- und Brombeerblätter
- Zitronenmelisse
- Gänseblümchen (Blüte und Blätter)
- Spitz- und Breitwegerich
- Oregano, wilder Majoran (kleine Mengen)
- Karottenlaub
- Ringelblume
- Löwenzahn
- frisches Gras
- frische Äste mit Laub (ich bevorzuge Hainbuche und Haselnuss, geeignet sind aber auch Birke, Obstbaumholz, Weide, Pappel, Linde und Ahorn)

* Wildsamen bin ich gerade am testen ob sie sich eignen (bzw. ob keine Samen von giftigen Pflanzen enthält). Wildsamen wäre sehr empfehlenswert, da diese Art von Samen dem, was Degus in ihrer Heimat an Sämereien fressen am nähesten kommt. UPDATE: Die Wildsaaten werde ich in Zukunft nur noch in geringen Mengen beimischen oder weglassen. Gerade in grösseren Mengen, werden sie nicht so gerne gefressen, weshalb ich sie in Zukunft vermutlich bloss noch als gelegentliche Futterkomponente anbiete.

Mischverhältnis Getreide zu Kräuter:

Der Getreideanteil sollte etwa einen viertel der Futtermischung ausmachen.

Bilder

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox