Dörrgerät

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

Ein Dörrgerät oder Dörrautomat, manchmal auch als Dörrex bezeichnet, ist ein Elektrogerät, das sich zur Trocknung von Kräutern, Gemüse und Früchten eignet.

Nutzung in der Kleinsäugerhaltung

In der Kleinsäugerhaltung werden Dörrgeräte genutzt zur Konservierung von Frischfutter (Kräuter, Blüten, Wurzeln, Gemüse, Obst) und hat insbesondere für die Winterfütterung eine wichtige Bedeutung. Dörrgeräte werden insbesondere für wasserreiche Futtermittel gerne genutzt, die bei normaler Lufttrocknung schlecht trocknen, sie eignen sich aber auch als Alternative zur Trocknung im Backofen oder auf einem Heizkörper.

Aufbau

Dörrgeräte sind relativ einfach aufgebaut. Sie bestehen in der Regel aus einem Gebläse (Ventilator) mit Heizung, welches warme Luft zirkulieren lässt. Darauf lassen sich in der Regel stapelbare Gittereinsätze stellen, auf diesen das zu trocknende Material locker ausgelegt wird.

Ältere, robuste Modelle bestehen durchgehend aus Metall und Aluminium, während neuere Modelle meist aus Kunststoff bestehen.

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox