Aufzucht von chilenischen Pflanzen
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 10:28, 16. Apr 2012 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 21:11, 17. Jul 2012 DavX (Diskussion | Beiträge) ab 2010: Aufzucht-Projekt in der Schweiz und in Deutschland Go to next diff → |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
* [http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?f=19&t=2756 Mariannes Aufzuchtversuche] von [[Cordia decandra]], [[Cumulopuntia boliviana]], [[Flourensia thurifera]], [[Leucocoryne purpurea]] und [[Puya berteroniana]] | * [http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?f=19&t=2756 Mariannes Aufzuchtversuche] von [[Cordia decandra]], [[Cumulopuntia boliviana]], [[Flourensia thurifera]], [[Leucocoryne purpurea]] und [[Puya berteroniana]] | ||
* Weitere Infos: [http://www.degupedia.de/board/ Chinchilla-Scientia-Forum] | * Weitere Infos: [http://www.degupedia.de/board/ Chinchilla-Scientia-Forum] | ||
+ | * Dritter Aufzuchtversuch (2012): | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:Chile-pflanzen2012-06 01.jpg|Aufzucht von Chilepflanzen Sommer 2012 | ||
+ | Bild:Chile-pflanzen2012-06 02.JPG|Ansicht von der Seite | ||
+ | Bild:Acacia caven jungpflanze2012-01.jpg|Junger [[Espino]] | ||
+ | Bild:Acacia caven jungpflanze2012-02.jpg|Junger [[Espino]] | ||
+ | Bild:Acacia dealbata jungpflanze-2012.jpg|Junge [[Silber-Akazien]] | ||
+ | Bild:Lobelia polyphylla keimversuch-2012 .jpg|Junge [[Lobelia polyphylla]] | ||
+ | Bild:Keimversuch black-sapote.jpg|Kein Chilene, junge [[Sapote|Black Sapote]] (''[http://en.wikipedia.org/wiki/Diospyros_digyna Diospyros digyna]''), der Aufzuchtsversuch ist bislang nicht erfolgreich | ||
+ | </gallery> | ||
==Verwandte Projekte== | ==Verwandte Projekte== |
Version vom 21:11, 17. Jul 2012
Schon eine längere Tradition hat der Wunsch chilenische Pflanzen aufzuziehen in den Kreisen von Chinchillahalter. Einige Halter im Chinchillaboard.de haben bereits vor einigen Jahren Erfahrungen mit der Aufzucht u.a. von Puya berteroniana gemacht.
Inhaltsverzeichnis |
Chronologie der Projekte
2008-2010: Chinchillaernährung.de
Das erste umfangreiche Projekt einer Samenaufzucht stammte von Chinchillaernährung.de. Das Projekt war auf dieser Webseite genauer beschrieben und umfasste die Aufzucht gleich mehrerer chilenischen Pflanzen, welche auf dem Speiseplan wildlebender Chinchillas stehen. Durch die Abschaltung der Wiki von Chinchillaernährung.de sind nur noch wenige Informationen zum Projekt verfügbar, unter anderem ein Beitrag der Autorin im Herbivora Chilena Report:
- Jünemann, D. (2010): Projekt "chilenische Pflanzen". Herbivora Chilena Report 2(1): 3-5. ( PDF (http://octodons.ch/projekte/hcr/hcr_2010_1.pdf) | online lesen (http://docs.google.com/viewer?url=http%3A%2F%2Fwww.octodons.ch%2Fprojekte%2Fhcr%2Fhcr_2010_1.pdf) )
2009-2010: Mailingliste "Herbivora Chilena"
Seit Anfangs 2009 läuft unter dem Titel "Herbivora Chilena" ein neues Projekt, eine Mailingliste, die sich mit Futterpflanzen von chilenischen Kleinsäugern und mit chilenischen Pflanzen beschäftigt.
- Link zur Mailingliste: Mailingliste Herbivora Chilena (http://de.groups.yahoo.com/group/herbivora_chilena/)
ab 2010: Aufzucht-Projekt in der Schweiz und in Deutschland
Seit etwa Sommer 2010 läuft der Versuch von Schweizer Chinchilla- und Deguhalter, einige chilenische Pflanzen hierzulande aufzuziehen. Erste Aufzucht-Versuche finden seit Anfangs 2011 statt.
- Erster Aufzuchtversuch von Puya berteroniana. Erfahrungsbericht: Aufzucht Chilepflanzen: Puya (http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?f=19&t=2548)
- Zweiter Aufzuchtversuch weiterer Pflanzen: Chilepflanzen II (http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?f=19&t=2732), Aufzucht von Puya berteroniana, Acacia caven, Porlieria chilensis, Muehlenbeckia hastulata, Lobelia polyphylla und Cistanthe grandiflora.
- Mariannes Aufzuchtversuche (http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?f=19&t=2756) von Cordia decandra, Cumulopuntia boliviana, Flourensia thurifera, Leucocoryne purpurea und Puya berteroniana
- Weitere Infos: Chinchilla-Scientia-Forum (http://www.degupedia.de/board/)
- Dritter Aufzuchtversuch (2012):
Junger Espino |
Junger Espino |
||
Junge Silber-Akazien |
Junge Lobelia polyphylla |
Kein Chilene, junge Black Sapote (Diospyros digyna (http://en.wikipedia.org/wiki/Diospyros_digyna)), der Aufzuchtsversuch ist bislang nicht erfolgreich |
Verwandte Projekte
Chilenische Pflanzennamen
Mit den Aufzuchtprojekten rückte der Wunsch in die Mitte, dass chilenische Pflanzen, mit denen wir uns beschäftigen möglichst eindeutige Trivialnamen bekommen, sei es der chilenische Name, abgeleitete Namen aus dem Spanischen, dem Englischen oder von dem wissenschaftlichen Namen abgeleitet, aber auch alte, teilweise vergessene deutsche Bezeichnungen. Von grosser Bedeutung dabei ist, falsch angewandte Trivialnamen zu vermeiden.
Chilenische Trivialnamen von chilenischen Pflanzen (http://www.florachilena.cl/Regiones_Vegetales/Bosque%20Esclerofilo/Matorral%20y%20Bosque%20Espinoso_flora_cient.htm) (es)
Sonstiges
Chilenische Pflanzenwelt
Einige interessante Beiträge aus der spanischen Wikipedia:
- Flora de Chile (http://es.wikipedia.org/wiki/Flora_de_Chile)
- Bosque valdiviano (http://es.wikipedia.org/wiki/Bosque_valdiviano) (Valdivianischer Wald)
- Desierto Florido (http://es.wikipedia.org/wiki/Desierto_Florido) (blühende Wüste)
Chilenische Pflanzen
Weitere Seiten in dieser Wiki, welche sich mit chilenischen Pflanzen beschäftigen: