Italienisches Weidelgras

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 16:07, 26. Feb 2017
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Version vom 16:08, 26. Feb 2017
DavX (Diskussion | Beiträge)

Go to next diff →
Zeile 14: Zeile 14:
Bild:Lolium multiflorum 0516 botmuc dk.jpg Bild:Lolium multiflorum 0516 botmuc dk.jpg
</gallery> </gallery>
-<small>*Bilder: Botanischer Garten München, September 2012</small>+<small>*Bilder: [[Botanischer Garten München]], September 2012</small>
[[Kategorie:Gräser und Getreide]] [[Kategorie:Gräser und Getreide]]
[[Kategorie:Futterpflanzen]] [[Kategorie:Futterpflanzen]]

Version vom 16:08, 26. Feb 2017

Das Welsche oder Italienische Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.[1] (http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-422833)) ist eine Lolch-Art und gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae).

Es ist in Südwestasien beheimatet und es wird in Europa, Südwestasien, Nordamerika, Südostamerika (Argentinien), Südostaustralien und Neuseeland als Futtergras angebaut.

Literatur

  • Senghas, K. Seybold, S. (2003): Schmeil - Fitschen - Flora von Deutschland und angrenzende Länder. 92. Auflage. Quelle und Meyer Verlag, Wiebelsheim.
  • Wikipedia: Italienisches Raygras (https://de.wikipedia.org/wiki/Italienisches_Raygras)

Bilder

*Bilder: Botanischer Garten München, September 2012

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox