Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
davX Team

Anmeldungsdatum: 08.06.2004 Beiträge: 8494 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 07.11.2014 13:09 Titel: Re: Akzeptanz von Keimfutter? |
|
|
Zitat: |
Tja, mit Hafer und Gerste ist es leider von der Sympathie her nicht viel anders als mit Weizen. Ich ess selber keine Gluten-haltigen Gereide...
|
Das geht mir recht ähnlich, wobei ich sagen muss, ob ich das Getreide esse oder die Tiere, da mache ich noch etwas einen Unterschied. Dazu wie Murx schon schrieb, Gluten hat man in diversen Grassorten und Hafer soll besser verträglich sein als Weizen & Co.
Was ich mir zudem hier überlege, gerade bei Weizen & Co. werden die Gluten nicht abgebaut beim Keimprozess? Nach ein paar Tagen sollte doch davon nicht mehr so viel übrig sein, oder? Ich würde insofern die Keime nochmals differenziert betrachten zum normalen Korn.
Was das Keimen angeht, gegen Schimmel hilft, wenn man regelmässig das Wasser wechselt und die Keime auch abspült.
Zitat: |
Welche Saaten keimt ihr für Meerschweinchen? Keimt ihr einzeln oder als Mischung (beachtet ihr unterschiedliche Keimzeiten beim mischen)?
|
Ich mache mir ehrlich gesagt diesen Aufwand nicht. Meine Schweinchen bekommen Grünzeug, Gemüseabfälle, was so in der Küche anfällt (besonderer Favorit sind die Storzen der Paprika) und Zimmerpflanzen/Balkonpflanzen (Grünlilien, Tradeskantien, Gräser, Kapuzinerkresse... was gerade so wächst).
Keimfutter gibts hauptsächlich für mich selbst. Ich bin ein grosser Fan von Linsen, wobei die meist dann gekocht werden...
Vielleicht sollte ich doch mal ein bisschen ausprobieren, was die Schweinchen so mögen an Sprossenzeug. _________________ Degu-Fütterungstagebuch | Degupedia bei Youtube | Meine Degu-Aussenhaltung (Video)
Es preciso conocer el nombre de las plantas para que podamos salutarlas y ellas nos saluden a nosotros. GOETHE
Manche Menschen sind Steine und manche sind Otter. |
|
Nach oben |
|
 |
Lilith-Louhi Lästermaul

Anmeldungsdatum: 15.01.2014 Beiträge: 225
|
Verfasst am: 07.11.2014 15:05 Titel: Re: Akzeptanz von Keimfutter? |
|
|
Hm, vlt. sehe ich das wirklich zu eng weil ich selber null Getreide vertrage...hab selbst mit Hirse meine liebe Not. Aber ich differenziere ja auch um welche Tierart es geht. Bei den Nins oder gar den Rennern seh ich das natürlich nicht so verbissen. Nur vertragen Meerschweinchen meiner Erfahrung nach nur wenig Getreide die Stärke ist offensichtlich das Problem. Aber du hast auch recht das man den Keim ja anders betrachten muss.
Ich möchte es eben anbieten um ihnen eine Vitaminquelle, auch im Winter gewährleisten zu können. Klar bekommen sie auch Gemüse satt aber das was ich in den benötigten Mengen ranschleppen kann ist dann doch oft keine Ware 1. Wahl. Dann schlaf ich denke ich ruhiger wenn s noch Keimfutter gibt.
Vlt. frag ich nochmal anders: Fällt euch was ein (von den gänigen Sachen) die man besser garnicht gekeimt an Meeris verfüttern sollte? Sonst probier ich eben mal die ganze Palette durch.
Mit Schimmel hab ich eigentlich keine Probleme, wenn ichs nicht mal vergessen habe und es ewig stand. Ich Keimgläser, davon hab ich 4 und die rotieren dann, jeden zweiten Tag gibts ein Glas. |
|
Nach oben |
|
 |
|