Diskussion:John Kempf

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

Inhaltsverzeichnis

Pflanzensaft-Analyse

Wird von Novacrop in den Niederlanden gemacht:

--davX Literatur 17:59, 11. Jan 2023 (CET)

Endocytosis

Es gibt zwei Wege, wie Pflanzen Nährstoffe aufnehmen:

  1. Aufnahme einfacher, anorganischer Ionen (Ca, Mg, K)
  2. Aufnahme von ganzen, lebendigen Bakterienzellen

Das Modell mit der Ernährung von Pflanzen mit anorganischen Ionen ist in der Mainstream-Landwirtschaft etwa seit Hundert Jahren etabliertes Wissen. Der zweite Weg der Aufnahme ganzer Bakterienzellen wird in der Literatur etwa seit den 1950er und 60er Jahre beschrieben und es davor bereits ansatzweise erste Beschreibungen.

Kempf erwähnt bei seinen Podcasts die Arbeiten von Dr. James White von der Rutgers University, New Brunswick NJ, USA.[1] (https://johnkempf.com/an-introduction-to-rhizophagy/) Er geht näher darauf ein in einer früheren Podcastfolge (https://regenerativeagriculturepodcast.com/how-plants-absorb-living-microbes-and-convert-soil-pathogens-into-beneficials-with-james-white) mit Dr. White.

Kempf schreibt zur Podcastfolge mit White und seinen beiden Papers:

"I have had so many exceptional interviews on the podcast that I can’t say one is the best ever, but this one will definitely be among my personal favorites for a long time. It is a must-listen, and the papers are ‘need to read’. I highly recommend."

Literatur

  • White, J. F., Kingsley, K. L., Verma, S. K. & Kowalski, K. P. (2018): Rhizophagy Cycle: An Oxidative Process in Plants for Nutrient Extraction from Symbiotic Microbes. Microorganisms 6(3): 95. (20 S.) (Volltext (https://www.mdpi.com/2076-2607/6/3/95/htm))
  • White, J. F. et al. (2019): Review: Endophytic microbes and their potential applications in crop management. Pest Management Science 75(10): 2558–2565. https://doi.org/10.1002/ps.5527

Siehe auch:

  • Pommeresche, Herwig (2004): Humussphäre. OLV-Verlag. 224 S. (2. Auflage, 2017 (https://olv-verlag.eu/Humussphaere-Ein-Stoff-oder-ein-System))

--davX Literatur 20:42, 2. Jun 2022 (CEST)

Pflanzenwurzeln nehmen ganze Bakterien auf

Kempf erwähnt, dass Pflanzenwurzeln ganze Bakterienzellen als Nahrung aufnehmen können. Ich hatte mich bisher nicht mit den dahinter liegenden Studien befasst, bin jetzt aber über einen anderen Weg darauf gestossen, und zwar durch die Videobeschreibung von einem Waldgeister-Video (https://www.youtube.com/watch?v=pYpX0QF05Ko) auf Youtube:

  • Turning the Table: Plants Consume Microbes as a Source of Nutrients. PLOS ONE. DOI:10.1371/journal.pone.0011915 (https://doi.org/10.1371/journal.pone.0011915) (Volltext (https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371%2Fjournal.pone.0011915))

--davX Literatur 10:28, 19. Jun 2022 (CEST)

Podcasts

  • Investing in Regenerative Agriculture: Folge 55: John Kempf (https://investinginregenerativeagriculture.com/2019/07/29/john-kempf/)

--davX Literatur 10:28, 19. Jun 2022 (CEST)

Timeline

  • 1996: Johns Vater startete mit dem Anbau von Gemüse
  • ca. 2001?: John beendet Schule. Verantwortung für Tröpfchenbewässerung und foliar applications von Dünger/Pestizide/Biostimulantien
  • 2002-2004: Drei Jahre mit massiven Ernteausfällen (Totalausfall, bis zu 70% Verluste)
  • 2004: Vergleich durch Zumietung von gesundem Feld: Die Melonen auf dem neuen Feld, die in die Melonen auf dem alten Feld wachsen, sind frei von Mehltau, obwohl sie ineinander wachsen
  • ca. 2004-2006: John sucht das Gespräch mit Farmern und versucht möglichst viel über Landwirtschaft zu verstehen. Sein Vater drängt ihn, entweder damit Geld zu verdienen oder damit aufzuhören.
  • 2006: Umstellung, totaler Verzicht von Pestiziden innerhalb eines Jahres; John gründet AEA und macht seinen Erfahrungsaustausch zum Geschäftsmodell

--davX Literatur 21:04, 4. Jun 2023 (CEST)

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox