Die Verdauung

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

Hinweis: Dieser Beitrag ist ein Entwurf. Er dient dem Sammeln von Literatur und Informationen

Inhaltsverzeichnis

A. Zähne, Maul, Speiseröhre

Zähne

  • Funktion der Zähne: Abbeissen/Zerkleinern (Schneidezähne), Zermahlen (Backenzähne)
  • Zähne in der Kommunikation: Zähneklappern und Zähneknirschen drücken verschiedene Emotionen aus, u.a. Warnsignal, etwas Unangenehmes,...
  • Gebiss, Zahnwechsel, Zahnformel, Zähne als Altersmerkmal
  • Aufbau der Zähne: Dentin und Zahnschmelz, mineralische Zusammensetzung
  • Härte der Zähne: Ritzhärte nach Mohs (weitere Verfahren u.a. Brinellhärte, Vickershärte)
  • Kaubewegungen, Kaufrequenz (in Hz)
  • Wachstum und Abnutzung der Zähne (Murx erwähnte mal den Unterschied zwischen der Abnutzung durch Cellulose -> macht scharfe Hicke in die Zähne; und Kieselsäure -> macht die Zähne stumpf)
  • Zahnfehlstellungen

Zunge

  • Zunge hilft Speisebrei zu drehen und im Maul zu positionieren
  • Zunge hilft Mundraum sauber zu halten und allfällige störende Speisereste zu entfernen, welche sich zum Beispiel zwischen den Zähnen einhaken können
  • Sinneszellen zur Geschmackswahrnehmung

Mundhöhle, Schleimhaut

  • pH Gehalt von Speichel und von der Speiseröhre. Einfluss von Nahrung auf pH-Wert?
  • Enzymatische Vorverdauung und teilweise Entgiftung durch Speichel
  • Schleimhaut: Sekretion von Schleimhaut und Speichel, Speichel macht Nahrungsbrei schlüpfrig und transportfähig

Speiseröhre

B. Magen

Verschiedene Magentypen bei den Kleinsäugern

  • Bei den Mäuseartigen und Wühler/Hamstern gibt es oft primitive Vormägen und/oder leicht unterteilte Mägen
  • Es gibt verschiedene Magenstrukturen nur schon innerhalb der Nagetieren (Carleton 1973)

Magenbereiche

  • Benennung der einzelnen Magenteile bei einfachen Mägen (einhölige Mägen) und komplexeren Mägen (u.a. Fundus, Pylorus etc.)

Kotfressen

  • Speicherung von Caecotrophen im Fundus
  • Abbauprozess der Caecotrophen
  • Durchmischung im Magen

Funktionsweise

  • Durchmischung des Speisebreis (Bemuskelung, zwar schwach aber funktional -> Nager können nicht erbrechen)
  • Sekretion von Salzsäure, pH Gehalt im Magen ist sauer
  • Entleerung des Magens durch den Pylorus (wodurch wird es ausgelöst, wie reguliert der Pylorus den Magen?)

C. Dünndarm

  • Enzymatische Verdauung von Nährstoffen
    • Stärkeverdauung
    • Abbau von Di- und Oligosacchariden zu Monosaccharide
  • In verschiedenen Dünndarmteile gibt es Abschnitte die sich auf die Aufnahme von verschiedenen Nähr- und Wirkstoffe spezialisiert haben und die wiederum unterschiedliche Transportersysteme für die verschiedenen Nähr- und Wirkstoffe aufweisen
  • Sekretion von Bauchspeicheldrüsensekrete, Gallensäure
  • Durch basische Sekrete wird der pH Gehalt des sauren Magenspeisebreis neutralisiert
  • Säure und Bitterstoffe helfen beim Fettabbau??
  • Zellulose und verdauliche Fasern (Hemicellulosen, wasserunlösliche Pektine aka. WIP, water insoluble pectins) passieren den Dünndarm weitgehend unverdauut
  • Aufnahmeort von verschiedenen Vitaminen z.B. B12

D. Blinddarm und oberer Grimmdarm

  • Mikrobielle Vergärung im Blinddarm
  • Colonic Separation Mechanism (CSM)
  • Elektrolythaushalt -> reguliert Wasserrückgewinnung, kann aber auch das Ausscheiden von Giftstoffen beschleunigen (-> Durchfall)
  • Aufnahme von kurzkettigen Fettsäuren (SCFA, VFA)

E. Enddarm

  • Formung des Kots, Beeinflussung der Konsistenz
  • Wasserentzug
  • Schliessmuskel

Literatur

Mundraum & Zähne

--

Magen:

  • Arnold, M. (1966): Funktionsentwicklung der Magenschleimhaut beim Goldhamster. Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie 72(3): 415-424. doi: 10.1007/BF00341545. (Abstract (http://link.springer.com/article/10.1007/BF00341545))
  • Carleton, M.D. (1973): A survey of gross stomach morphology in New World Cricetinae (Rodentia, Muroidea), with comments on functional interpretations. Miscellaneous Publications Museum of Zoology, University of Michigan 146: 1-43. (PDF (http://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/handle/2027.42/56390/MP146.pdf?sequence=1&isAllowed=y))
  • Nasset, E.S. (1963): Gastric secretion in the beaver (Castor canadensis). J. Mamm. 34: 204-209.
  • Peters, K. Gärtner, K. (1973): Untersuchungen zur Funktion des Vormagens der Muriden. I. Passage fester und flüssiger Futterbestandteile, pH-Wert und α-Amylaseaktivität im Vormagen der Ratte. Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A 20(3): 233–243. doi: 10.1111/j.1439-0442.1973.tb00881.x (Abstract (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1439-0442.1973.tb00881.x/abstract))
  • Toepfer, K. (1891): Die Morphologie des Magens der Rodentia. Morph. Jb., Leipzig 17: 380-407. [zitiert in Carleton 1973]
  • Tullberg, T. (1899): Ueber das System der Nagethiere, eine phylogenetische Studie. Nova Acta R Soc Scient. upsal., vol 3, 18:i-iv + 1-514. [zitiert in Carleton 1973]


Dünndarm

  • Smith, D.C. (1970): Carbohydrate digestion in the chinchilla. MSc Thesis, University of British Columbia, Vancouver, Kanada.

Gallenblase

Dickdarm

--

Enddarm

--


Links

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox