Benutzer:DavX/ARM

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

 » Startseite Fütterungskonzept Literatur Chile Pflanzenbuch Code Open Source Archiv


Unterseiten: WebDev | Metadata | Admin & VM | Script-Tools | ARM | Windows (edit)

Inhaltsverzeichnis


ARM-Projekte

Basics

  • Verwendung von serieller Schnittstelle als Konsolenport für RPi.[1] (https://cdn-learn.adafruit.com/downloads/pdf/adafruits-raspberry-pi-lesson-5-using-a-console-cable.pdf) [2] (https://www.instructables.com/id/Read-and-write-from-serial-port-with-Raspberry-Pi/) [3] (https://elinux.org/RPi_Serial_Connection) Es werden die GPIO Pins 6, 8 und 10 genutzt (Quelle?).
    • unter Linux kann Minicom oder Screen verwendet werden für die Kommunikation [4] (http://richardhayler.blogspot.com/2016/02/getting-started-with-esp8266-iot-phat.html)

Power-Button

Da der Raspberry keinen Power-Knopf hat, ist es sinnvoll einen via GPIO nachzurüsten. Dazu werden zwei Dinge benötigt:

  • ein Python oder Shell-Skript, welches an den GPIO horcht und den Befehl zum Herunterfahren ans System liefert
  • ein Eintrag in das System beim Hochfahren, entweder über das Init-System bei älteren Linux-Versionen oder via Systemd

Python-Script:

  • Eine gute Anleitung bietet Pi Supply Switch (https://learn.pi-supply.com/pi-supply-switch-v1-1-code-examples/)
    • Man findet auf deren Github-Seite (https://github.com/PiSupply/Pi-Supply-Switch) einerseits Pythonskript, Install- und Uninstall-Skript, andererseits auch das Schema
    • Clever am Schema ist, dass es für den Soft-Reset einen zweiten GPIO-Pin als Ausgang nutzt, um die Stromversorgung für den Reset zu gewähren. Dadurch wird er erst aktiviert, sobald das Python-Skript läuft. Mit einer zusätzlichen LED am Ausgang kann signalisiert werden, dass das Skript läuft.
    • Variante für das Skript: https://pastebin.com/dczbWQ0T
    • DBus-Anbindung für GPIOs (https://sourceforge.net/projects/raspdbusgpiopy/files/)

Anleitung für Systemd:

Artikel, der 5 Arten beschreibt, wie auf RPi Programme gestartet werden können (rc-local, .bashrc, init-d tab, sytemd, crontab):

RPi: Run (Reset)

Auf älteren Raspberries sind die Pins als P6 bezeichnet, auf neueren Modellen (RPi 3 und Zero) als "Run". Ihre Funktion ist es, den Run-Eingang des ARM-Prozessors zu unterbrechen (z.B. des BCM2835 bei RPi 3). Werden die Kontakte miteinander verbunden, führt das quasi zu einem Reset des Raspberry.[5] (https://raspberrypi.stackexchange.com/questions/29339/what-are-the-run-pin-holes-on-raspberry-pi-2)

Empfehlung: um das System sicher neu zu starten ist es sinnvoller einen Power-Button oder Soft-Reset zu implementieren, welcher das System via GPIO normal herunterfährt (siehe Abschnitt Power-Button).


KVM-Raspi

Idee: Raspi läuft mit KVM. Es können Snapshots erstellt werden und wenn etwas nicht funktioniert, kann alles wieder rückgängig gemacht werden.

Umsetzung: Raspi mit OpenSuse (+Xfce) und Xrdp aufsetzen. Anleitung Schritt für Schritt (https://medium.com/@valdiz777/setting-up-kvm-on-raspberry-pi-3-using-a-64bit-opensuse-pi3-leap-42-2-xfce-image-22faddf02f48)

Hinweis: Für OS X gibt es von Microsoft ein Programm um mit Remote Desktop zu verbinden.

Details:

Probleme / Hürden:

  • Es wird OpenSuse verwendet, da es eine spezielle Version mit KVM Unterstützung bietet, die funktioniert. Sollten andere Distributionen das in der Zwischenzeit auch unterstützen, könnten auch diese verwendet werden.
  • Wird das Erstellen von Snapshots unterstützt?
  • Wie sieht es mit dem Speicherplatz auf der SD-Karte eines Raspis aus? Für KVM-Systeme braucht es einige GB Speicher und für deren Snapshots nochmals einige weitere Reserve.

Usecase / Endziel:

Ein Raspberry Pi mit installiertem KVM-Server und Xrdp. Ggf. mit angeschlossener Festplatte für Daten oder alternativ eine grosse Speicherkarte (64 GB oder mehr). In KVM ein System mit Webserver installieren und davon ein Snapshot erstellen, um ihn in den Urzustand zurückzusetzen. Xrdp dient dazu, um sich mit dem Server zu verbinden und mit der Oberfläche zu entwickeln. So lässt sich direkt auf dem Server arbeiten, z.B. um Websites und Webprojekte zu erstellen und zu testen. Weitere Einsatzmöglichkeiten wären das Streamen von Filmen, Dateiserver für PDFs, Urlaubsfotos etc., Torrentknoten, Server mit Webmidi um Instrumente zu steuern etc.

Optional:

Nutze Ansible und Git zum Konfigurieren und Installieren von Webserver etc. (Siehe Admin & VM).

Status: Konzept, ungetestet (Datum: März 2018)

Allgemeines

Einstieg in den Raspberry

Raspi & Arduino Infos bei Netzmafia (ein Projekt der Uni München)

Zukunft von Raspberry:

  • Die Zukunft des Raspberry Pi (http://www.heise.de/ct/ausgabe/2016-8-Wie-es-mit-dem-Raspberry-Pi-weitergeht-3150082.html) Raspberry setzt auf einen Multimediachip mit offener Grafik von Broadcom, der von Broadcom nicht mehr weiterentwickelt wird, da die Firma sich aus dem Grafikchipgeschäft zurückgezogen hat. Die Konkurrenz (Mail von AMD und Power VR von Imagination Technologies) behindern die Entwicklung von offenen Grafiktreibern, weshalb ein Umstieg auf eine andere Grafiktechnik keine gute Alternative ist.
  • RPi 4 erst 2019 (https://www.golem.de/news/eben-upton-raspberry-pi-4-koennte-erst-2019-erscheinen-1703-126462.html)

Zukunft der Chip-Entwicklung:

Welches Bastelboard für welchen Zweck?

  • Raspberry insbesondere für Mediacenter (mit Kodi), diverse Bastelprojekte (Elektronik, Messungen, Pi-Hole etc.)
  • Banana Pi und andere Sunxi-Boards mit guter SATA-Anbindung (z.B. mit A20 Chip) als Stromspar-Server (da leistungsstärker)
  • Rock64 (von Pine64) mit USB3 und bis zu 4GB RAM als leistungsfähiger Server[6] (https://forum.golem.de/kommentare/sonstiges/banana-pi-m2-berry-per-sata-wird-der-raspberry-pi-attackiert/rock64/111955,4898681,4898681,read.html#msg-4898681)

Elektronik

AVR

Arduino Grundlagen

Strom messen mit Elektronik oder Banana Pi

GPS mit Arduino oder Raspi

Raspi RTC Modul und Anleitung (in Amazon-Kommentaren) zum Umbau, damit es funktioniert

RTC Atomuhr DS3231

RTC-Schema mit Goldcap

Temperatur messen mit Raspi und DS18S20

Conrad Temperaturlogger (Voltcraft DL-101T)

Elektro

Bitscope-Oszilloskop

ARM: Linux auf dem Oszilloskop (Hardware Reverse Engineering)

Hardware und Arduino

Software

Allwinner (sunxi)

Sicherheit Allwinner:

  • Alwinner-Kernel mit Backdoor (http://arstechnica.com/security/2016/05/chinese-arm-vendor-left-developer-backdoor-in-kernel-for-android-pi-devices/)
    • "The backdoor code may have inadvertently been left in the kernel after developers completed debugging. (...) The kernel, linux-3.4-sunxi, which was originally developed to support Android on Allwinner's ARM processors for tablets, has also been used to develop a community version. The kernel was also the basis for porting over various versions of Linux to Allwinner's processors (...)"

Armbian (u.a. auch recht gute Allwinner-Unterstützung):

Raspberry

Tutorials

Raspberry-Images:

  • Ubuntu Mate (https://ubuntu-mate.org/raspberry-pi/), Lubuntu (https://wiki.ubuntu.com/Lubuntu/RaspberryPi), Ubuntu Pi Flavour Maker (https://ubuntu-pi-flavour-maker.org/download/)
  • BSD FreeBSD (https://wiki.freebsd.org/FreeBSD/arm/Raspberry%20Pi) (RPi2), NetBSD (https://wiki.netbsd.org/ports/evbarm/raspberry_pi/) (RPi2)

Pi Konfiguration

  • PiBakery (http://www.golem.de/news/pibakery-eigene-raspbian-installation-zusammenklicken-1609-123129.html) (Konfigurationstool für bequeme und umfangreiche Voreinstellungen und Anpassungen von Raspberry-Installationen vor dem Beschreiben der SD-Karten)

DietPi:

  • unterstützt Raspberry und Allwinner (Banana Pi, Orange Pi, Odroid, Pine 64)
  • dietpi.com
  • DietPi-Vergleich zu MiniBian (http://dietpi.com/phpbb/viewtopic.php?f=9&t=23) (Ein paar Hintergrundinfos zum System, basierend auf Raspbian und Raspbian-Repos)
  • DietPi-Config (http://dietpi.com/phpbb/viewtopic.php?f=8&t=63#p218)

Mini-Distros für Raspberry[7] (http://forum.golem.de/kommentare/applikationen/pibakery-eigene-raspbian-installation-zusammenklicken/immer-noch-zu-gross-welches-os-fuer-kiss-server/103486,4595496,4595530,read.html)

Virtualisierung unter ARM (Raspberry Pi, Banana Pi, Odroid & Co.):

Hardware

Allwinner (sunxi)

Unterstützung allgemein:

  • Sunxi: Mainlining Effort (http://linux-sunxi.org/Mainlining_Effort) (Tabelle zeigt, wie gut die einzelnen Prozessoren von sunxi unterstützt werden)

Allwinner-Geräte als NAS:

  • CubieTruck Plus: CT Plus/Cubieboard5 (http://cubieboard.org/2016/03/15/cubietruck-pluscubieboard5-released-now/) (2GHz Octacore 32Bit, 2 GB Ram, PowerVR 700MHz GPU, Dual-head Display, Display Port/HDMI, GBit Ethernet und Wlan, Headset-4pol. Klinkenstecker, SATA 2, NAS mit optionalem Subboard, Backup-Battery, unterstützt Ubuntu Linario und Android 4.4.4, siehe auch Specs (http://www.cubietech.com/product-detail/cubieboard5/))

Banana Pi Router / Lamobo R1

  • Anleitung: Banana Pi R1 Router (http://www.pc-magazin.de/ratgeber/banana-pi-r1-router-anleitung-openwrt-bananian-3021511.html)
  • Banana Pi R1 (https://kraut.space/hswiki:projekte:laufend:freiesrouterprojekt:banana-pi-r1)
  • Banana Pi mit OpenWRT (http://sven-goessling.de/10/02/2015/openwrt-banana-pi-router-bpi-r1-firewall-und-schutz-vor-den-provider/) (20. Aug. 2015)

Banana Pi M3

  • Banana Pi M3 Quick Review (http://forum.armbian.com/index.php/topic/474-quick-review-of-banana-pi-m3/page-4) (Fazit: Hände weg, schlechter Support, Unterstützung der Armbian-Community noch nicht ausgereift)

Banana Pi M2 Ultra (R40 = Nachfolger von A20 CPU)

Orange Pi

Pine 64

  • Pine64: The Un-Review (http://hackaday.com/2016/04/21/pine64-the-un-review/) (Fazit: neue Bastelboards sind schnell zusammengezimmert, der Softwaresupport und die Community sind oft jedoch lausig)

C.H.I.P

  • CHIP 9$ PC, Projects (https://chip.hackster.io/)
  • Next Thing Co. (https://en.wikipedia.org/wiki/Next_Thing_Co.) (Wikipedia)
  • Golem.de - 9-Dollar-Chip angetestet (http://www.golem.de/news/9-dollar-chip-von-next-thing-ausprobiert-das-kleine-schwarze-zum-basteln-und-spielen-1609-123029.html) (Alexander Merz: "Das kleine Schwarze zum Basteln und Spielen", 5. Sept. 2016)

Hardkernel (Odroid)

EOMA68

Einplatinencomputer im PCMCIA Format sollen die Austauschbarkeit und Aufrüstung von Computer in der Industrie und für Heimanwender verbessern.

Raspberry

Raspberry Compute Module

  • NEC will Compute-Module in ihren Monitoren verbauen (http://www.golem.de/news/raspberry-pi-nec-integriert-bastelrechner-in-displays-1610-123810.html)
    • "NEC bezeichnet den kleinen Rechner als Hauptbestandteil seiner Open Modular Intelligence Plattform. Die neuen Monitor-Modelle sollen Inhalte aus dem Netzwerk und dem Internet beziehen und damit vor allem fürs Streaming, für Präsentationen und digitale Hinweisschilder geeignet sein."

Raspberry im Serverrack

  • Minirechner im Serverrack montieren (http://www.golem.de/news/raspberry-pi-minirechner-im-serverrack-montieren-1701-125843.html) - Bitscope bietet drei Montage-Platinen, die eine komfortable Montage des Raspberrys in ein 19" Rack oder zur Befestigung an einer Wand ermöglichen. Es gibt sie in einer Variante für 1, 2 oder 4 Raspberries, wobei die Variante mit einem (Blade Uno) zudem die Möglichkeit eines Breakouts für die GPIO-Liste bietet und Platz für Schaltungen (Prototyping Area). Die anderen beiden Platinen (Blade Due und Blade Quattro) bieten diese Moglichkeit nicht. Der Preis liegt zwischen 38 (Uno) und 48 (Quattro) Euro bei Farnell.

Raspberry als Thin Client:


x86-Boards

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox