Albert Howard

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

Albert Howard war ein britischer Botaniker. Er arbeitete während 25 Jahren in Indien zu landwirtschaftlichen Themen. Dort leitete er zuletzt während 1924–1931 das Institute of Plant Industry in der Stadt Indore (https://de.wikipedia.org/wiki/Indore).

Howard gilt als der Vater moderner Kompostiermethoden. Er verfeinerte das traditionelle indische Kompostiersystem zur Indore Methode. Er dokumentierte und entwickelte auch Techniken für die biologische Landwirtschaft und verbreitete sein Wissen durch die Soil Association in Großbritannien und das Rodale Institute in den USA. Sein Buch "Mein landwirtschaftliches Testament" (An Agricultural Testament, 1940) ist ein Klassiker der Biolandwirtschaft. Er betont darin die Wichtigkeit, den Humus zu erhalten, Wasser im Boden zu speichern und die Rolle der Mycorrhizapilze. Es war sein erstes Buch für die allgemeine Öffentlichkeit und es ist sein bekanntestes Werk.

1931 veröffentlichte er mit "The Waste Products of Agriculture" ein weiteres Buch, basierend auf seinen Erfahrungen während 26 Jahren, in denen er den Anbau von Feldfrüchten indischer Kleinbauernhöfe studierte und verbesserte. Das Buch wird als seine wichtigste wissenschaftliche Veröffentlichung betrachtet (vgl. Stinner 2007). 1945 erschien dann das Buch "Farming and Gardening for Health or Disease", das ebenfalls für die allgemeine Öffentlichkeit gedacht war und 1947 unter dem Titel "The Soil and Health: A Study of Organic Agriculture" neu aufgelegt wurde (vgl. Stinner 2007). Howards Wirken beeinflusste und inspirierte viele Landwirte und Agronomen, welche die Biobewegung forwärts brachten, wie Lady Eve Balfour (the Haughley Experiment, The Living Soil) und J.I. Rodale (Rodale Institute).

Literatur

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox