Trinkwasser

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

Das Thema Trinkwasser ist in der Tierhaltung sowohl ein essenzielles wie auch triviales Thema. Mit einem kurzen Hinweis auf einen regelmässigen Wasserwechsel und die Wahl des richtigen Wassergefässes (Trinknapf oder Wasserflasche) ist das Thema meist schnell abgehandelt.

Inhaltsverzeichnis

Wasserzusätze

Bei den Wasserzusätzen muss unterschieden werden zwischen Beigaben, welche vom Wasserwerk beigegeben werden, um das Wasser trinkbar zu machen (z.B. Chlor) und Beigaben, welchen gesundheitsförderliche Eigenschaften nachgesagt werden. Zu letzteren gibt es in der Ratgeber- und Züchterliteratur, aber auch in Zeitschriftbeiträgen (z.B. Chinchilla Post, Schreiber 1979) häufiger Hinweise, dass die Zugabe von Essig für die Gesundheit der Tiere förderlich sei. Dass solche Tipps gerade bei Haltungen mit nicht optimalen Bedinungen bei der Fütterung und der Tierhaltung, mag den Umstand unterstreichen, dass ein allfälliger positiver Effekt gerade durch Unzulänglichkeiten bei der Haltung zu erwarten sei. Wer eine naturnahe Fütterung mit frischem Grünzeug von den Wiesen, Hecken und Wäldern setzt und seinen Tieren genug Platz und artgerechte Strukturen bietet, damit sich die Tiere gesund halten können, kommt gut ohne solche Zusätze im Trinkwasser aus.

Wasseraufnahme

Degus: Hommel (2012, S. 77) gibt für Degus eine zusätzliche Wasseraufnahme von 4,82 bis 9,54 ml pro 100g Körpergewicht bei Fütterung nur mit Trockenfutter und 0,76 bis 3,83 ml pro 100g Körpergewicht bei der Fütterung mit Saftfutter (Weisskohl, Birne) an.

Präferenzen

Einige Tiere bevorzugen abgestandenes Trinkwasser, weshalb es bei einem solchen Falle sinnvoller sein kann, das Wasser nicht täglich, sondern alle 2-3 Tage zu wechseln.

Literatur

  • Hommel, D. (2012): Untersuchungen an Degus (Octodon degus) zur Futter- und Wasseraufnahme sowie zur Verdaulichkeit von Nährstoffen bei Angebot unterschiedlicher Futtermittel. Inaugurial-Dissertation, Tierärztliche Hochschule Hannover. 171 S. (PDF (http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/hommeld_ws12.pdf))
  • Schreiber, G. (1979): Gesunde Tiere und mehr Nachwuchs durch Obstessig. Chinchilla Post 24(4): XIV-XV.
Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox