Diskussion:Chile

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 11:50, 12. Dez 2015
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Version vom 00:52, 28. Mai 2016
DavX (Diskussion | Beiträge)
Parasiten in der chilenischen Flora
Go to next diff →
Zeile 120: Zeile 120:
[[Kategorie:Karten]] [[Kategorie:Karten]]
 +
 +== Parasiten in der chilenischen Flora ==
 +
 +Es gibt mehrere Pflanzenschmarotzer, die charakteristisch sind für Chiles Pflanzenwelt. Weit verbreitet sind der '''Quintral''', z.B. [[Tristerix corymbosus]], welcher verschiedene Laubbäume befällt, es gibt aber wirtsspezifische Arten und solche, welche speziell Kakteen befallen. Daneben kommen auch [[Cuscuta|Seiden-Arten]] (''Cuscuta'' spp.) häufig vor. Das Vorkommen dieser parasitären Pflanzen wird unter anderem auch von Otto Bürger ([[Degupedia:Portal Chile/Bürger 1909-8-Jahre-Chile|"Acht Lehr- und Wanderjahre in Chile"]]) erwähnt.
 +
 +--[[Benutzer:DavX|davX]] <sup>[[Benutzer:DavX/Literatur|Literatur]]</sup> 02:52, 28. Mai 2016 (CEST)

Version vom 00:52, 28. Mai 2016

Inhaltsverzeichnis

Die 5 Naturregionen Chiles nach CORFO

1950 definierte die chilenische Wirtschaftsbehörde "Corporación de Fomento de la Producción" (CORFO) 6 Naturregionen in Kontinentalchile:

  • Norte Grande
  • Norte Chico
  • Núcleo Central
  • Concepción y La Frontera
  • Región de los Lagos
  • Región de los Canales

Die ursprüngliche Fassung mit den 6 Naturregionen wurde zunehmend seltener gebraucht und geriet in Vergessenheit. Auch wurden diese Naturregionen nie offiziell im Sinne einer Verwaltungseinheit verwendet. Eine überarbeitete Fassung mit nur 5 Regionen wird dagegen auch aktuell gerne verwendet, um die vielfältigen Klima- und Naturregionen in homogenere Gebiete zu unterteilen:

  • Grosser Norden (Norte Grande)
  • Kleiner Norden (Norte Chico)
  • Mittelchile (Zona Central)
  • Kleiner Süden (Zona Sur)
  • Grosser Süden (Zona Austral)

Quellen:

--davX Literatur 03:52, 8. Jan 2015 (CET)

Indigene Völker

  • Aymaras: Die Aymaras waren einst weit verbreitet in der Puna, im Altiplano des Titicacasees in Bolivien, Peru, Nordargentinien und Nordchile.
  • Changos: Bezeichnung für Völker, die an der Küste Perus und Nordchiles leben, sie gelten seit 1890 als ausgestorben.[1] (http://de.wikipedia.org/wiki/Chango_(Volk))
  • Atacameños: lebten im Raum der heutigen Region Antofagasta, seit ca. 2000 v. Chr. bis heute[2] (http://de.wikipedia.org/wiki/Atacame%C3%B1o)
  • Diaguita (http://de.wikipedia.org/wiki/Diaguita): Kleiner Norden Chile bzw. sie lebten in den Quertälern (Valles transversales) zwischen den Flüssen Copiapó und Choapa, Región Noroeste Argentino (NOA, Catamarca, Jujuy, Salta, Santiago del Estero, Tucumán) oder genauer gesagt in den Provinzen La Rioja und Catamarca und in Teilen der Provinzen Salta, San Juan und Tucumán, von 800 n.Chr. bis ins 16. Jh. in Chile, bzw. bis heute in Argentinien.
  • Mapuche -> südlich des Rio Maule

--davX Literatur 16:17, 22. Jun 2014 (CEST)


Weitere indigene Völker:

  • Picunches (http://pueblosoriginariosdchile.blogspot.ch/2012/05/picunches.html): Lebten zwischen des Rio Choapa im Norden und dem Rio Itata (https://es.wikipedia.org/wiki/R%C3%ADo_Itata) (Region Bíobío) im Süden.

--davX Literatur 18:09, 9. Aug 2015 (CEST)


Karte mit indigenen Völker Chiles:

Siehe auch: http://en.wikipedia.org/wiki/Indigenous_peoples_in_Chile

--davX Literatur 13:44, 1. Jan 2015 (CET)

Kartenmaterial

Karten sind ein wichtiges Thema zur Verbesserung der Orientierung in der chilenischen Geografie, welche nötig ist für ein besseres Verständnis der verschiedenen Ortschaften, Flüsse, Gebirge, Studienorte usw.. Der folgende Abschnitt soll deshalb dieses Themengebiet näher beleuchten und interessante Quellen auflisten.

U.S. Mapping Agency

Ein guter Anhaltspunkt für Karten bietet die U.S. National Imagery and Mapping Agency:

  • Latin America Maps (http://www.lib.utexas.edu/maps/jog/latin_america/)
  • Übersicht der Karten (http://www.lib.utexas.edu/maps/jog/latin_america/index_map.jpg) (gelb markierte Quadrate = Karte verfügbar, weiss = nicht verfügbar)

Norden

  • Aguas Blancas, Chile (http://www.lib.utexas.edu/maps/jog/latin_america/txu-oclc-224571178-sg19-02.jpg) (24°-25° S)
  • Chanaral (Küste), Chile (http://www.lib.utexas.edu/maps/jog/latin_america/txu-oclc-224571178-sg19-05.jpg)
  • Taltal, Chile (http://www.lib.utexas.edu/maps/jog/latin_america/txu-oclc-224571178-sg19-06.jpg)
  • Karte sg19-10: fehlt
  • Caldera (Küste), Chile (http://www.lib.utexas.edu/maps/jog/latin_america/txu-oclc-224571178-sg19-13.jpg) (26°30'-28° S)
  • sg19-14
  • Vallenar, Chile (http://www.lib.utexas.edu/maps/jog/latin_america/txu-oclc-224571178-sh19-01.jpg)

Coquimbo

  • La Serena, Chile (http://www.lib.utexas.edu/maps/jog/latin_america/txu-oclc-224571178-sh19-09.jpg)

Mittelchile

  • Cerro Aconcagua (http://www.lib.utexas.edu/maps/jog/latin_america/txu-oclc-224571173-si19-02.jpg) (32°-33° S)

Süden

  • Constitution (Küste), Chile (http://www.lib.utexas.edu/maps/jog/latin_america/txu-oclc-224571178-si18-16.jpg)
  • Conception, Chile (http://www.lib.utexas.edu/maps/jog/latin_america/txu-oclc-224571178-sj18-04.jpg)
  • Los Angeles, Chile (http://www.lib.utexas.edu/maps/jog/latin_america/txu-oclc-224571178-sj18-08.jpg)
  • Temuco, Chile (http://www.lib.utexas.edu/maps/jog/latin_america/txu-oclc-224571178-sj18-12.jpg) (Commons (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Txu-oclc-224571178-sj18-12.jpg))
    Karte zu Nahuelbuta, Imperial, Temuco, Tirua, Traigen, Victoria, Isla Mocha
  • Valdivia, Chile (http://www.lib.utexas.edu/maps/jog/latin_america/txu-oclc-224571178-sj18-16.jpg)

Weitere Karten

--davX Literatur 14:44, 2. Nov 2013 (CET)

Mediterrane Vegetation in Chile

Armesto et al. (2007) unterscheiden folgende mediterrane Lebensräume:

Fuenzalida und Pisano (1965) unterscheiden folgende mediterrane Wald-Typen (Donoso 1982):

  1. Acacia caven Steppe (Espinal)
  2. Küstenkordillere-Matorral
  3. Subandine Dornstrauch-Vegetation
  4. Offener Wald ohne Koniferen (Nadelbämue)
  5. Matorral preandino de hojas lauriformes
  6. Maulino-Wald oder Übergangswald


Literatur

  • Armesto, J.J. Arroyo, M.T.K. Hinojosa, L.F. (2007): The Mediterranean Environment of Central Chile, S. 184-199. In: Velben, Young, Orme (Hrsg.): The physical geography of South America. Oxford University Press. (PDF (http://www.bio.puc.cl/caseb/casebpdf/Armesto-%20mediterranean-Rev%20Nov.pdf) | Google Books (http://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=0Q-MY4-nlwwC&oi=fnd&pg=PA184&dq=Mediterranean+Environment+armesto&ots=7WkV0hwHOX&sig=Rtm633ztO4AFuzL49ADevH5qjnk#v=onepage&q=Mediterranean%20Environment%20armesto&f=false))
  • Donoso, C. (1982): Reseña ecológica de los bosques mediterráneos de Chile. Bosque 4(2): 117-146. (PDF (http://mingaonline.uach.cl/pdf/bosque/v4n2/art04.pdf))
  • Etienne, M. (1985): La forêt méditerranéenne du Chili. Forêt Méditerranéenne 7(1): 65-68. (Abstract (http://documents.irevues.inist.fr/handle/2042/42671) | PDF (http://www.foret-mediterraneenne.org/upload/biblio/FORET_MED_1985_1_65.pdf))


--davX Literatur 20:35, 11. Feb 2014 (CET)

Parasiten in der chilenischen Flora

Es gibt mehrere Pflanzenschmarotzer, die charakteristisch sind für Chiles Pflanzenwelt. Weit verbreitet sind der Quintral, z.B. Tristerix corymbosus, welcher verschiedene Laubbäume befällt, es gibt aber wirtsspezifische Arten und solche, welche speziell Kakteen befallen. Daneben kommen auch Seiden-Arten (Cuscuta spp.) häufig vor. Das Vorkommen dieser parasitären Pflanzen wird unter anderem auch von Otto Bürger ("Acht Lehr- und Wanderjahre in Chile") erwähnt.

--davX Literatur 02:52, 28. Mai 2016 (CEST)

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox