Klee
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 13:04, 25. Feb 2022 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* [[Hasen-Klee|Hasen- oder Mäuse-Klee]] (''Trifolium arvense'' L.) | * [[Hasen-Klee|Hasen- oder Mäuse-Klee]] (''Trifolium arvense'' L.) | ||
* [[Feld-Klee]] (''Trifolium campestre'' Schreber) | * [[Feld-Klee]] (''Trifolium campestre'' Schreber) | ||
+ | * [[Persischer Klee]] (''Trifolium resupinatum'' L.) | ||
* [[Streifen-Klee]] (''Trifolium striatum'' L.) | * [[Streifen-Klee]] (''Trifolium striatum'' L.) | ||
* [[Erdklee]] (''Trifolium subterraneum'' L.) | * [[Erdklee]] (''Trifolium subterraneum'' L.) |
Aktuelle Version
Der Klee (Trifolium) ist eine Gattung innerhalb der Familie der Schmetterlingsblütler (Fabaceae).
Eignung als Futterpflanze
Klee ist als Vertreter der Leguminosearten reich an Stickstoff, kann in grösseren Mengen blähend wirken. Er sollte daher nicht in zu grossen Mengen verfüttert werden, kann aber als nahrhaftes Grünfutter in Kombination mit anderen gut verträglichen, gehaltvollen Kräutern wie z.B. Löwenzahn gereicht werden.
Kleearten
- Weißklee (Trifolium repens)
- Rotklee (Trifolium pratense)
- Hasen- oder Mäuse-Klee (Trifolium arvense L.)
- Feld-Klee (Trifolium campestre Schreber)
- Persischer Klee (Trifolium resupinatum L.)
- Streifen-Klee (Trifolium striatum L.)
- Erdklee (Trifolium subterraneum L.)