Terrarium

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 19:23, 11. Dez 2011
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Version vom 19:24, 11. Dez 2011
DavX (Diskussion | Beiträge)
Literatur
Go to next diff →
Zeile 44: Zeile 44:
* Henkel, F.W. Schmidt, W. (2003): Terrarien. Bau und Einrichtung. Eugen Ulmer, Stuttgart. * Henkel, F.W. Schmidt, W. (2003): Terrarien. Bau und Einrichtung. Eugen Ulmer, Stuttgart.
-Stettler, P.H. (1981): Handbuch der Terrarienkunde. 2. Auflage. Franckh'sche Verlagshandlung W. Keller & Co., Stuttgart.+* Stettler, P.H. (1981): Handbuch der Terrarienkunde. 2. Auflage. Franckh'sche Verlagshandlung W. Keller & Co., Stuttgart.
* Wilms, T.M. (2006): Terrarieneinrichtung. Grundlagen, Material, Methoden. 3. Auflage. Natur und Tier - Verlag, Münster. * Wilms, T.M. (2006): Terrarieneinrichtung. Grundlagen, Material, Methoden. 3. Auflage. Natur und Tier - Verlag, Münster.
 +''Internet:''
* [http://www.octodons.ch/index.php/Kaefig_aufsatz Bau eines Aquarien-Käfigaufsatz] * [http://www.octodons.ch/index.php/Kaefig_aufsatz Bau eines Aquarien-Käfigaufsatz]

Version vom 19:24, 11. Dez 2011

Ein Standard-Aquarium eignet sich besonders bei tiefer
vergrößern
Ein Standard-Aquarium eignet sich besonders bei tiefer Einstreu
Inhaltsverzeichnis


Ein Terrarium ist ein Glasgefäss zur Haltung von Tieren. Im weiteren Sinn wird der Begriff als Oberbegriff für Aquarien und Landterrarien und Paludarien (Mischform zwischen Aquarium und Terrarium) verwendet. Im engeren Sinn bezeichnet er nur Landterrarien.

Im Unterschied zu Aquarien kann man sie seitlich öffnen und sie sind nicht wasserdicht. Sie werden vor allem in der Reptilien- und Amphibienhaltung eingesetzt, aber auch bei kleinen Nager wie Degus oder Rennmäuse. Oftmals werden auch Aquarien als Terrarien bezeichnet, wenn sie zweckentfremdet eingesetzt werden (vgl. Bild).

Vorteile eines Terrariums

  • einfache Reinigung
  • seitlicher Zugriff
  • Kein lärmendes Gitternagen möglich

Nachteile eines Terrariums

  • Gewicht
  • Preis (ist teuer)
  • Es ist schwierig was an den Wänden zu befestigen wie z.B. Etagen
  • Belüftung kann unter anderem ein Problem sein
  • Wegen Mangel an Gitter fällt dies als zusätzliche Klettermöglichkeit weg

Eigenbau und Umbau

Eigenbau eines Terrariums

Aufbau für ein Terrarium

Terrarienbauer

Im Internet gibt es verschiedene Webseiten von Terrarienbauer, die sich darauf spezialisiert haben, induviduelle Terrarien zu bauen. Dank ihnen kommt man auch ohne das nötige handwerkliche Geschick zu einer induviduellen und an den Standort angepassten Deguunterkunft.

Sollte jemand Erfahrungen gemacht haben mit solchen Terrarienbauer, so teilt es uns bitte mit im Degupedia-Forum (http://www.degupedia.de/forum/viewforum.php?f=6) (unter Wikidiskussionen).'

Aquarium

Das Aquarium eignet sich insbesondere für grabende Arten, da sich hier die Einstreu sehr tief einstreuen lässt. Für nicht grabende Arten, die bei wenig tiefer Einstreu gehalten werden, kann das Aquarium unter Umständen schlecht belüftet werden, wenn von Oben nicht genügend die Luft sich austauschen kann. Dies ist insbesondere ein Problem, wenn der Deckel zu wenig Lüftungsfläche aufweist. Im Normalfall bereitet der Luftaustausch jedoch wenig Probleme. Das Aquarium kann für nicht kletternde Arten nur mit einem mit Drahtgitter bespannten Deckel oder auch mit einem selbst gebauten und mit Gitter bespannten Aufsatz genutzt werden. Auch ist es denkbar, das Aquarium mit anderen Käfigen zu verbinden.

Vivarium

Eine Sonderform unter den Terrarien stellen die Vivarien dar. Sie sind grosse Terrarien, welche oftmals mehrere Quadratmeter Grundfläche und meist um die 1,5 und 2 Meter hoch sind. In diesen grossen Lebensräumen ist natürlich genug Platz für Degus. Sie sehen oftmals schön aus und können Wohnzimmer zieren. Ihr Preis ist allerdings dementsprechend hoch, muss man doch bedenken, dass so viel Glas wie hier nötig ist dementsprechend teuer ist.

Literatur

  • Henkel, F.W. Schmidt, W. (2003): Terrarien. Bau und Einrichtung. Eugen Ulmer, Stuttgart.
  • Stettler, P.H. (1981): Handbuch der Terrarienkunde. 2. Auflage. Franckh'sche Verlagshandlung W. Keller & Co., Stuttgart.
  • Wilms, T.M. (2006): Terrarieneinrichtung. Grundlagen, Material, Methoden. 3. Auflage. Natur und Tier - Verlag, Münster.

Internet:

Bilder

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox