Equisetum telmateia
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 10:21, 12. Mai 2010 Murx Pickwick (Diskussion | Beiträge) Ausbesserung ← Go to previous diff |
Version vom 11:58, 25. Mai 2010 Murx Pickwick (Diskussion | Beiträge) Eignung als Futter Go to next diff → |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Europa einschließlich Groß Brittanien, von Süd- und Ostschweden bis Nordafrika und Westasien, Nordwest- und Nordamerika. | Europa einschließlich Groß Brittanien, von Süd- und Ostschweden bis Nordafrika und Westasien, Nordwest- und Nordamerika. | ||
===Eignung als Futter=== | ===Eignung als Futter=== | ||
- | Der Riesenschachtelhalm enthält das Enzym Thiaminase, welches Vitamin B1 (Thiamin) zersetzt. Weiterhin enthält er, wie alle Schachtelhalme, außerordentlich viel Kieselsäure. | + | Der Riesenschachtelhalm enthält das Enzym Thiaminase, welches Vitamin B1 (Thiamin) abbaut. Weiterhin enthält er, wie alle Schachtelhalme, außerordentlich viel Kieselsäure. |
- | Riesenschachtelhalm ist als Futterpflanze für Pflanzenfresser durchaus geeignet, sollte jedoch nicht in zu großen Mengen gefuttert werden. | + | Riesenschachtelhalm ist als Futterpflanze für Pflanzenfresser durchaus geeignet, sollte jedoch nicht über lange Zeiträume in zu großen Mengen gefuttert werden, wenn kein Ausweichfutter vorhanden ist. |
==Literatur== | ==Literatur== |
Version vom 11:58, 25. Mai 2010
Der Riesenschachtelhalm (Equisetum telmateia) ist die größte in Deutschland heimische Art der Familie der Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Vorkommen
Europa einschließlich Groß Brittanien, von Süd- und Ostschweden bis Nordafrika und Westasien, Nordwest- und Nordamerika.
Eignung als Futter
Der Riesenschachtelhalm enthält das Enzym Thiaminase, welches Vitamin B1 (Thiamin) abbaut. Weiterhin enthält er, wie alle Schachtelhalme, außerordentlich viel Kieselsäure. Riesenschachtelhalm ist als Futterpflanze für Pflanzenfresser durchaus geeignet, sollte jedoch nicht über lange Zeiträume in zu großen Mengen gefuttert werden, wenn kein Ausweichfutter vorhanden ist.
Literatur
Online
Plants for a future (http://www.pfaf.org/database/plants.php?Equisetum+telmateia)