Obst
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
| Version vom 22:00, 24. Jul 2009 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 14:07, 29. Nov 2009 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| [[Bild:Obst.jpg|right|thumb|Schale mit Obst]] | [[Bild:Obst.jpg|right|thumb|Schale mit Obst]] | ||
| [[Bild:Obst1.jpg|right|thumb|Verschiedene Obstsorten]] | [[Bild:Obst1.jpg|right|thumb|Verschiedene Obstsorten]] | ||
| - | Das Wort Obst entwickelte sich aus dem althochdeutschen Wort obez, was Zubrot heißt. Im Mittelalter verstand man alles, was nicht Brot und nicht Fleisch war, als Obst. Inzwischen ist die Bedeutung ein wenig eingeschränkt worden, Obst ist nur noch alles das, was von mehrjährigen Bäumen und Sträuchern kommt und was man gewöhnlicherweise roh verspeist. Zusätzlich zählen wir auch Melonen zum Obst, da alle diese Früchte ernährungsphysiologisch einige für den Degu wichtige Eigenschaften haben. | + | Das Wort Obst entwickelte sich aus dem althochdeutschen Wort obez, was Zubrot heißt. Im Mittelalter verstand man alles, was nicht Brot und nicht Fleisch war, als Obst. Inzwischen ist die Bedeutung ein wenig eingeschränkt worden, Obst ist nur noch alles das, was von mehrjährigen Bäumen und Sträuchern kommt und was man gewöhnlicherweise roh verspeist. Zusätzlich zählen wir auch Melonen zum Obst, da alle diese Früchte ernährungsphysiologisch einige wichtige Eigenschaften haben. |
| - | Sie enthalten allesamt relativ viel [[Fruchtzucker]] und stehen im Verdacht, bei entsprechend veranlagten [[Degu]]s [[Diabetes mellitus]] auszulösen. Solange nichts näheres zur Entstehung von Diabetes beim Degu bekannt ist, werden wir deshalb empfehlen, Obst besser nicht zu verfüttern, auch nicht als [[Leckerlie]]. | + | Sie enthalten allesamt relativ viel [[Fruchtzucker]] und stehen im Verdacht, bei entsprechend veranlagten Kleinsäugern (insbesondere [[Degu]]s und [[Fette Sandratte]]n) [[Diabetes mellitus]] auszulösen. Für viele Kleinsäuger stellen sie in kleineren Mengen eine gute Ergänzung des Speisezettels dar, insbesondere wenn sie frisch gereicht werden. Bei Degus ist es sinnvoll, vorsichtig mit der Fütterung von Obst und Früchte umzugehen, viele Wildbeeren sind jedoch nur wenig süß und können durchaus in kleineren Mengen verfüttert werden. Bei Sandratten ist eine karge und zuckerarme Diät noch wichtiger als bei Degus, so dass bei ihnen auf Obst und Früchte verzichtet werden sollte. Während manche Tierarten sich auch in grösseren Mengen von Obst und Früchte ernähren, insbesondere Allesfresser wie [[Hausratten]], [[Wanderratten]] bzw. [[Farbratten]] und [[Farbmaus|Hausmäuse]], fressen viele Arten Früchte eher in kleinen Mengen, dass sie allenfalls als [[Leckerlie]] geeignet sind. |
| - | Weitere, für den Degu eher günstige Eigenschaften, sind ein hoher Vitamingehalt, hoher Wassergehalt und ein meist hoher Mineraliensalzgehalt. | + | Weitere günstige Eigenschaften, sind ein hoher Vitamingehalt, hoher Wassergehalt und ein meist hoher Mineraliensalzgehalt. |
| ==Liste mit Früchte und Obst== | ==Liste mit Früchte und Obst== | ||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| * [[Ananas]] | * [[Ananas]] | ||
| * [[Apfel]] | * [[Apfel]] | ||
| + | * [[Aprikose]] | ||
| * [[Banane]] | * [[Banane]] | ||
| * [[Birne]] | * [[Birne]] | ||
| * [[Hagenbutten]] | * [[Hagenbutten]] | ||
| + | * [[Kaktusfeige]] | ||
| + | * [[Kirsche]] | ||
| * [[Kiwi]] | * [[Kiwi]] | ||
| + | * [[Litchi]] | ||
| * [[Mango]] | * [[Mango]] | ||
| * [[Papaya]] | * [[Papaya]] | ||
| + | * [[Pfirsich]] | ||
| * [[Weintraube]] | * [[Weintraube]] | ||
Version vom 14:07, 29. Nov 2009
Das Wort Obst entwickelte sich aus dem althochdeutschen Wort obez, was Zubrot heißt. Im Mittelalter verstand man alles, was nicht Brot und nicht Fleisch war, als Obst. Inzwischen ist die Bedeutung ein wenig eingeschränkt worden, Obst ist nur noch alles das, was von mehrjährigen Bäumen und Sträuchern kommt und was man gewöhnlicherweise roh verspeist. Zusätzlich zählen wir auch Melonen zum Obst, da alle diese Früchte ernährungsphysiologisch einige wichtige Eigenschaften haben.
Sie enthalten allesamt relativ viel Fruchtzucker und stehen im Verdacht, bei entsprechend veranlagten Kleinsäugern (insbesondere Degus und Fette Sandratten) Diabetes mellitus auszulösen. Für viele Kleinsäuger stellen sie in kleineren Mengen eine gute Ergänzung des Speisezettels dar, insbesondere wenn sie frisch gereicht werden. Bei Degus ist es sinnvoll, vorsichtig mit der Fütterung von Obst und Früchte umzugehen, viele Wildbeeren sind jedoch nur wenig süß und können durchaus in kleineren Mengen verfüttert werden. Bei Sandratten ist eine karge und zuckerarme Diät noch wichtiger als bei Degus, so dass bei ihnen auf Obst und Früchte verzichtet werden sollte. Während manche Tierarten sich auch in grösseren Mengen von Obst und Früchte ernähren, insbesondere Allesfresser wie Hausratten, Wanderratten bzw. Farbratten und Hausmäuse, fressen viele Arten Früchte eher in kleinen Mengen, dass sie allenfalls als Leckerlie geeignet sind.
Weitere günstige Eigenschaften, sind ein hoher Vitamingehalt, hoher Wassergehalt und ein meist hoher Mineraliensalzgehalt.
Liste mit Früchte und Obst
- Ananas
- Apfel
- Aprikose
- Banane
- Birne
- Hagenbutten
- Kaktusfeige
- Kirsche
- Kiwi
- Litchi
- Mango
- Papaya
- Pfirsich
- Weintraube




