Landwirtschaft

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 14:13, 29. Dez 2017
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Version vom 14:19, 29. Dez 2017
DavX (Diskussion | Beiträge)
Geschichte
Go to next diff →
Zeile 2: Zeile 2:
==Geschichte== ==Geschichte==
 +
 +* Heckman, J. (2006): A history of organic farming: Transitions from Sir Albert Howard's War in the Soil to USDA National Organic Program. Renewable Agriculture and Food Systems 21(3): 143-150. [https://doi.org/10.1079/RAF2005126 doi:10.1079/RAF2005126] ([https://www.cambridge.org/core/journals/renewable-agriculture-and-food-systems/article/div-classtitlea-history-of-organic-farming-transitions-from-sir-albert-howardandaposs-war-in-the-soil-to-usda-national-organic-programdiv/C2A1F5AFE4D21398E3174D7650CEE521# Abstract])
 +* Kuepper, G. (2010): A brief overview of the history and philosophy of organic agriculture. Kerr Center for Sustainable Agriculture. ([https://researchingagroecology.org.uk/wp-content/uploads/2015/07/Sample-course-literature-A-brief-Overview-of-the-History-and-Philosophy-of-Organic-Agriculture.pdf PDF])
==Konventionelle Landwirtschaft== ==Konventionelle Landwirtschaft==

Version vom 14:19, 29. Dez 2017

Es gibt verschiedene Formen der Landwirtschaft. Die klassische Landwirtschaft bebaut den Acker durch saisonal wechselnde Kulturfolgen, die meist in Monokultur angebaut werden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

  • Heckman, J. (2006): A history of organic farming: Transitions from Sir Albert Howard's War in the Soil to USDA National Organic Program. Renewable Agriculture and Food Systems 21(3): 143-150. doi:10.1079/RAF2005126 (https://doi.org/10.1079/RAF2005126) (Abstract (https://www.cambridge.org/core/journals/renewable-agriculture-and-food-systems/article/div-classtitlea-history-of-organic-farming-transitions-from-sir-albert-howardandaposs-war-in-the-soil-to-usda-national-organic-programdiv/C2A1F5AFE4D21398E3174D7650CEE521#))
  • Kuepper, G. (2010): A brief overview of the history and philosophy of organic agriculture. Kerr Center for Sustainable Agriculture. (PDF (https://researchingagroecology.org.uk/wp-content/uploads/2015/07/Sample-course-literature-A-brief-Overview-of-the-History-and-Philosophy-of-Organic-Agriculture.pdf))

Konventionelle Landwirtschaft

  • Konventioneller Anbau
  • Integrierter Anbau (integrierte Produktion)
  • Biolandbau

Innovative Konzepte

Agroforstwirtschaft

Die Agroforstwirtschaft kombiniert die Landwirtschaft mit der Forstwirtschaft, indem in lichten Wäldern oder Baumplantagen der Boden für Landwirtschaft genutzt wird. So lässt sich beispielsweise durch die Bepflanzung mit Walnussbäumen eine langfristige Nutzung für Edelholz kombinieren mit einem jährlich wechselnden Feldfruchtanbau, beispielsweise Getreide, der einen jährlichen Ertrag abgibt. Die Bäume helfen das Klima zu regulieren, spenden Schatten und Feuchtigkeit, bieten Lebensräume für nützliche Insekten wie Hummeln oder Käfer.

Siehe auch Laubwirtschaft, Waldgärten, Hutewald, Streuobstwiese.

Aquakulturen

  • Fischzucht, Teiche, Krebs- und Muschelzucht
  • Anbau von Pflanzen in Gewässer, z.B. Reis, Chinampas (Wassergärten)
  • Fisch und Pflanzenzucht im Kreislaufsystem -> Aquaponik

Siehe auch Aquaponik

Permakultur

Die Permakultur arbeitet mit mehrjährigen Pflanzenkulturen, Mischkulturen (Polykultur), Nutzung von Rändern, Hecken, selbstgärtnernde einjährige Pflanzen, Hügelbeete, Sonnenfallen und diversen weiteren Methoden, welche bessere, robustere und vielfältigere Erträge ermöglichen und den Arbeitsaufwand zugunsten eines funktionierenden und möglichst selbst erhaltenden Ökosystems reduzieren. Sie kombiniert daher aus einer Reihe von Techniken interessante Ansätze und versucht sie möglichst geschickt zu kombinieren, dass der grösste Nutzen aus der Anordnung der Elemente gezogen werden kann.

Siehe auch Permakultur

Industrielle Ansätze

Vertikale Bauernhöfe / Gemüsefabriken

Der Anbau von Pflanzen in Hochhäusern, künstlich beleuchtet, in der Regel in Nährlösung und ohne natürlichen Boden. In Japan ist der vertikale Anbau etabliert.

Unterirdischer Anbau

Der Anbau von Pflanzen unterirdisch mit künstlicher (LED-)Beleuchtung. Im Londoner Untergrund gibt es ein entsprechendes Projekt.[1] (http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=3416)

Sonstiges

Pilzsymbiosen für bessere Erträge

Pilze sollen helfen, dass die Pflanzen die Nährstoffe aus dem Boden besser nutzen können. Es gibt Projekte, die in der Wüste damit versuchen in sehr unwirtlichen Gegenden so den Boden mit widerstandsfähigen Pflanzen zu kultivieren, die mit Pilzsymbionten aufgezogen wurden. Die Idee ist, dass die Pilze den Pflanzen helfen, in diesen unwirtlichen Regionen besser zu überleben und die Erträge zu verbessern.

Literatur

Unterirdische Landwirtschaft

Agroforstwirtschaft

Foren

Videos

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox