Rauer Löwenzahn
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 17:46, 13. Jul 2013 Wildkaninchen (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | [[Bild:Rauer Löwenzahn Wk.jpg|thumb|240px|right|Rauer Löwenzahn Habitus]] | + | [[Bild:Rauer Löwenzahn Wk.jpg|thumb|240px|right|Rauher Löwenzahn Habitus]] |
- | Der '''Rauhe Löwenzahn''' (''Leontodon hispidus''), auch '''Steifhaariger Löwenzahn''' genannt, ist eine Löwenzahnart und gehört zur Familie der [[Korbblütler]] (''Asteraceae''). | + | Der '''Rauhe Löwenzahn''' (''Leontodon hispidus''), auch '''Steifhaariger Löwenzahn''' genannt, ist eine [[Leontodon|Löwenzahnart]] und gehört zur Familie der [[Korbblütler]] (''Asteraceae''). |
==Allgemeines== | ==Allgemeines== | ||
+ | |||
+ | ===Namen=== | ||
+ | |||
+ | ''engl.'' Rough hawkbit | ||
===Eignung als Futterpflanze=== | ===Eignung als Futterpflanze=== | ||
Zeile 12: | Zeile 16: | ||
==Die Pflanze== | ==Die Pflanze== | ||
- | Der Rauhe Löwenzahn unterscheidet sich von dem [[Löwenzahn|Gewöhnlichen Löwenzahn]] (''Taraxacum officinale'') durch die dichte Behaarung des Stengels und der Blätter. Der Pappus ist bräunlich. | + | Der Rauhe Löwenzahn unterscheidet sich von dem [[Löwenzahn|Gewöhnlichen Löwenzahn]] (''Taraxacum officinale'') durch die dichte Behaarung des Stengels und der Blätter. Die Blätter bilden eine grundständige Rosette und ihre Farbe variiert von grasgrün bis bläulich-grün. Der Pappus ist bräunlich. Die Pflanze wird bis zu 60 cm groß. Blütezeit ist von Juni bis Oktober. |
+ | ===Vorkommen=== | ||
- | ==Galerie== | + | Man findet die Pflanze auf nährstoff- und kalkreichen Böden auf offenen, sonnigen Standorten wie Kalkfelsen, Schutt- und Geröllhalden. Die Pflanze ist in Europa und Südwestasien verbreitet. |
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | |||
+ | * Minch, Marion (2008): Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien. Kirschner & Seufer Verlag, Rheinstetten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Bilder== | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 22: | Zeile 34: | ||
Bild:Rauer Löwenzahn Samenstand Wk.jpg|Samenstand | Bild:Rauer Löwenzahn Samenstand Wk.jpg|Samenstand | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | |||
[[Kategorie:Kräuter]] | [[Kategorie:Kräuter]] | ||
[[Kategorie:Wiese]] | [[Kategorie:Wiese]] | ||
+ | [[Kategorie:Futterpflanzen]] |
Aktuelle Version
Der Rauhe Löwenzahn (Leontodon hispidus), auch Steifhaariger Löwenzahn genannt, ist eine Löwenzahnart und gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
engl. Rough hawkbit
Eignung als Futterpflanze
Der Rauhe Löwenzahn kann ebenso wie alle anderen Löwenzahn-Doppelgänger verfüttert werden.
Die Pflanze
Der Rauhe Löwenzahn unterscheidet sich von dem Gewöhnlichen Löwenzahn (Taraxacum officinale) durch die dichte Behaarung des Stengels und der Blätter. Die Blätter bilden eine grundständige Rosette und ihre Farbe variiert von grasgrün bis bläulich-grün. Der Pappus ist bräunlich. Die Pflanze wird bis zu 60 cm groß. Blütezeit ist von Juni bis Oktober.
Vorkommen
Man findet die Pflanze auf nährstoff- und kalkreichen Böden auf offenen, sonnigen Standorten wie Kalkfelsen, Schutt- und Geröllhalden. Die Pflanze ist in Europa und Südwestasien verbreitet.
Literatur
- Minch, Marion (2008): Handbuch der Futterpflanzen für Schildkröten und andere Reptilien. Kirschner & Seufer Verlag, Rheinstetten.