Ölsaaten
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 23:47, 7. Okt 2007 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Unter Ölsaaten werden verschiedene [[Sämereien]] verstanden, die einen hohen Ölanteil haben. Sie können deshalb auch zur Herstellung von Öl verwendet werden. | Unter Ölsaaten werden verschiedene [[Sämereien]] verstanden, die einen hohen Ölanteil haben. Sie können deshalb auch zur Herstellung von Öl verwendet werden. | ||
- | Ölsaaten sind aufgrund ihres meist hohem Gehaltes an essentiellen [[Fettsäuren]] ein durchaus gesundes Futterergänzungsmittel, sie sind aber für Degus sehr kritisch zu betrachten, da sie sehr energiereich sind. Dies widerspricht der Anforderung einer kargen Ernährung. Degus brauchen deshalb nicht unbedingt Ölsaaten bekommen. Wenn sie dabei nicht zunehmen, ist allerdings ein sehr geringer Teil Ölsaaten durchaus erlaubt. Viele Ölsaaten führen zu einem glänzenderen und dichteren Fell, was wiederum positiv zu bewerten ist. | + | Ölsaaten sind aufgrund ihres meist hohem Gehaltes an essentiellen [[Fettsäuren]] ein durchaus gesundes Futterergänzungsmittel. Sie sind energiereich und daher eine gute Energiequelle, wobei gerade verarbeitete Samenprodukte auch mästen können, da diese im Gegensatz zum unverarbeiteten Produkt häufiger in grösseren Mengen gefressen werden, als sinnvoll wären. |
- | + | Im Gegensatz zu Mehlsaaten kommen viele Tiere mit Ölsaaten besser zurecht und haben weniger Probleme damit. Insbesondere bei [[Chinchilla]]s sind bei [[Mehlsaaten]] Samenunverträglichkeiten bekannt, welche bei Ölsaaten nicht auftreten. | |
- | Das Degufutter sollte für normalgewichtige Degus nicht mehr wie 2% Ölsaaten enthalten, für dünne Degus kann man den Ölsaatenanteil auf bis zu 5% erhöhen, ohne negative Wirkung auf den Deguorganismus. Nehmen ausgewachsene Degus zu, muß der Ölsaatenanteil reduziert oder ganz weggelassen werden. Wird [[Pflanzenöl]] als Nahrungsergänzung zum Futter gegeben, sollten besser keine Ölsaaten im Futter sein. | + | |
Zeile 9: | Zeile 8: | ||
* [[Distel]]samen | * [[Distel]]samen | ||
- | * Fichtensamen | + | * [[Fichten]]samen |
* [[Hanf]] | * [[Hanf]] | ||
- | * Kardisaat ([[Cardy]], [[Artischocke]]) | + | * [[Kardi]]saat |
- | * Kiefernsamen | + | * Artischockensamen ([[Cardy]], [[Artischocke]]) |
- | * Lärchensamen | + | * [[Kiefer]]nsamen ([[Pinie]]nkerne) |
+ | * [[Lärche]]nsamen | ||
* [[Lein]]saat | * [[Lein]]saat | ||
* [[Mariendistel]] | * [[Mariendistel]] | ||
* [[Mohn]] | * [[Mohn]] | ||
* [[Nachtkerze]] | * [[Nachtkerze]] | ||
- | * Negersaat | + | * [[Negersaat]] |
- | * Perilla | + | * [[Perilla]] |
* [[Raps]] | * [[Raps]] | ||
* [[Rübsen]] | * [[Rübsen]] | ||
* [[Salat]]samen | * [[Salat]]samen | ||
* [[Sesam]] | * [[Sesam]] | ||
- | * Tannensamen | + | * [[Tannen]]samen |
- | * Zichorie | + | * [[Zichorie]] |
- | * Zypressensamen | + | * [[Zypressen]]samen |
[[Kategorie:Leckerbissen]] | [[Kategorie:Leckerbissen]] | ||
[[Kategorie:Ölsaaten]] | [[Kategorie:Ölsaaten]] |
Aktuelle Version
Unter Ölsaaten werden verschiedene Sämereien verstanden, die einen hohen Ölanteil haben. Sie können deshalb auch zur Herstellung von Öl verwendet werden.
Ölsaaten sind aufgrund ihres meist hohem Gehaltes an essentiellen Fettsäuren ein durchaus gesundes Futterergänzungsmittel. Sie sind energiereich und daher eine gute Energiequelle, wobei gerade verarbeitete Samenprodukte auch mästen können, da diese im Gegensatz zum unverarbeiteten Produkt häufiger in grösseren Mengen gefressen werden, als sinnvoll wären. Im Gegensatz zu Mehlsaaten kommen viele Tiere mit Ölsaaten besser zurecht und haben weniger Probleme damit. Insbesondere bei Chinchillas sind bei Mehlsaaten Samenunverträglichkeiten bekannt, welche bei Ölsaaten nicht auftreten.