Plantaginaceae
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 08:53, 14. Mär 2008 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {| class="taxobox" | ||
+ | ! Familie: ''Plantaginaceae'' | ||
+ | |- | ||
+ | | class="taxo-bild" | [[Bild:Botanica fingerhut bluete.jpg|thumb|180px|[[Roter Fingerhut]] (''Digitalis purpurea'')]] | ||
+ | |- | ||
+ | ! {{Taxonomy}} | ||
+ | |- | ||
+ | | | ||
+ | {| | ||
+ | |- | ||
+ | | ''Reich:'' || [[Pflanzen]] | ||
+ | |- | ||
+ | | ''Klasse:'' || [[Bedecktsamer]] | ||
+ | |- | ||
+ | | ''{{ordo}}:'' || [[Lamiales]] | ||
+ | |- | ||
+ | | ''{{familia}}:'' || '''Plantaginaceae''' | ||
+ | |} | ||
+ | |} | ||
+ | |||
[[Bild:Spitzwegerich habitus.jpg|68px]] [[Bild:Breitwegerich habitus.jpg|120px]] [[Bild:Botanica fingerhut bluete.jpg|68px]] [[Bild:Persischer ehrenpreis.jpg|120px]] | [[Bild:Spitzwegerich habitus.jpg|68px]] [[Bild:Breitwegerich habitus.jpg|120px]] [[Bild:Botanica fingerhut bluete.jpg|68px]] [[Bild:Persischer ehrenpreis.jpg|120px]] | ||
Plantaginaceae Juss. (1789), nom. cons. | Plantaginaceae Juss. (1789), nom. cons. | ||
- | Die Wegerichgewächse (''Plantaginaceae'') gehören gemäss [[APG|APG II]] zur Ordnung der ''Lamiales''. | + | Die Wegerichgewächse (''Plantaginaceae''), manchmal auch als Ehrenpreisgewächse (''Veronicaceae'') bezeichnet, gehören gemäss [[APG|APG II]] zur Ordnung der ''[[Lamiales]]''. |
- | Die Familie enthält nach APG II 3 Gattungen (''Bougueria'', ''Littorella'' und ''Plantago'') und um die 270 Arten. Neuere phylogenetische Untersuchungen haben allerdings zu einer beträchtlichen Erweiterung der Familie geführt. Unter anderem zählen nun auch die Braunwurzgewächse (''Scrophulariaceae'') ebenfalls zu den Wegerichgewächsen (vgl. Albach 2005; [http://de.wikipedia.org/wiki/Wegerichgew%C3%A4chse Wikipedia (de)], [http://en.wikipedia.org/wiki/Plantaginaceae Wikipedia (en)]). | + | Die Familie enthält nach APG II 3 Gattungen (''Bougueria'', ''Littorella'' und ''Plantago'') und um die 270 Arten. Neuere phylogenetische Untersuchungen haben allerdings zu einer beträchtlichen Erweiterung der Familie geführt. Unter anderem zählen nun auch die Rachenblütengewächse oder Braunwurzgewächse (''Scrophulariaceae'') ebenfalls zu den Wegerichgewächsen (vgl. Albach 2005; [http://de.wikipedia.org/wiki/Wegerichgew%C3%A4chse Wikipedia (de)], [http://en.wikipedia.org/wiki/Plantaginaceae Wikipedia (en)]). |
==Bekannte Gattungen und Arten== | ==Bekannte Gattungen und Arten== | ||
Zeile 21: | Zeile 41: | ||
; Tribus Plantagineae | ; Tribus Plantagineae | ||
- | * [[Wegeriche]] (''Plantago'') | + | * [[Wegerich|Wegeriche]] (''Plantago'') |
** [[Flohsamenwegerich]] (''P. arenaria'') | ** [[Flohsamenwegerich]] (''P. arenaria'') | ||
** [[Spitzwegerich]] (''P. lancelota'') | ** [[Spitzwegerich]] (''P. lancelota'') | ||
Zeile 53: | Zeile 73: | ||
; Tribus Angelonieae | ; Tribus Angelonieae | ||
* ''keine bekannte Arten'' | * ''keine bekannte Arten'' | ||
- | |||
==Literatur== | ==Literatur== |
Aktuelle Version
Familie: Plantaginaceae | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Roter Fingerhut (Digitalis purpurea) | ||||||||
Systematik | ||||||||
|
Plantaginaceae Juss. (1789), nom. cons.
Die Wegerichgewächse (Plantaginaceae), manchmal auch als Ehrenpreisgewächse (Veronicaceae) bezeichnet, gehören gemäss APG II zur Ordnung der Lamiales.
Die Familie enthält nach APG II 3 Gattungen (Bougueria, Littorella und Plantago) und um die 270 Arten. Neuere phylogenetische Untersuchungen haben allerdings zu einer beträchtlichen Erweiterung der Familie geführt. Unter anderem zählen nun auch die Rachenblütengewächse oder Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) ebenfalls zu den Wegerichgewächsen (vgl. Albach 2005; Wikipedia (de) (http://de.wikipedia.org/wiki/Wegerichgew%C3%A4chse), Wikipedia (en) (http://en.wikipedia.org/wiki/Plantaginaceae)).
Bekannte Gattungen und Arten
- Tribus Antirrhineae
- Löwenmäuler (Antirrhinum)
- Leinkräuter (Linaria)
- Tribus Veroniceae
- Ehrenpreis (Veronica)
- Tribus Digitalideae
- Fingerhüte (Digitalis), inklusive Isoplexis
- Alpenbalsam (Erinus)
- Tribus Plantagineae
- Wegeriche (Plantago)
- Flohsamenwegerich (P. arenaria)
- Spitzwegerich (P. lancelota)
- Breitwegerich (P. major)
- Weide-Wegerich (P. media)
- Tribus Cheloneae
- Bartfaden (Penstemon)
- Tribus Russeliae
- keine bekannten Arten
- Tribus Gratioleae
- Fettblätter (Bacopa)
- Gnadenkräuter (Gratiola)
- Tribus Callitriceae
- Wassersterne (Callitriche)
- Hippuris: Mit der einzigen Art:
- Tannenwedel ( Hippuris vulgaris)
- Tribus Sibthorpieae
- keine bekannten Arten
- Tribus Globularieae
- Kugelblumen (Globularia)
- Tribus Hemiphragmeae
- keine bekannte Arten
- Tribus Angelonieae
- keine bekannte Arten
Literatur
- Albach, D. C., Meudt, H. M. & Oxelman, B. (2005): Piecing together the "new" Plantaginaceae. American Journal of Botany 92: 297-315. http://www.amjbot.org/cgi/content/full/92/2/297