| davX Team
 
  
 Anmeldungsdatum: 08.06.2004
 Beiträge: 8494
 Wohnort: Schweiz
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 16.11.2014 15:39    Titel: Informationsbroschüre Meerschweinchenhilfe e.V. |   |  
				| 
 |  
				| Huhu, 
 Informationsbroschüre ist eigentlich eine Untertreibung, denn geschätzte 100 Seiten Umfang, wovon mehr als die Hälfte auf den Anhang anfällt, alles andere als bescheiden ist.
 
 Meine Broschüre stammt aus dem Jahr 2002, hat jemand vielleicht davon noch ein neueres Exemplar?
 
 Kurz zur Quellenangabe:
 
 Frank, Marika (2002): Wissenswertes über Meerschweinchen. Informationsbroschüre der Meerschweinchenhilfe e.V., Leinfelden-Echterdingen.
 www.meerschweinchenhilfe.de
 Schutzgebühr: EUR 3,50
 
 Aufmachung
 Das Buch kommt schlicht daher, der Einband ist etwas dickeres oranges Papier, die Broschüre selbst ist Schwarzweissdruck mit ein paar Seiten mit Farbabbildungen/fotos (Farbtafeln) in der Mitte des Buches. Die Gestaltung ist recht schlicht in 2-Spalten pro Seite und oben jeweils mit einem kleinen Meerschweinchenbildchen als Verzierung gesetzt in Serifenschrift mit Überschriften in etwas fetterer Comic-Sans-Schrift. Mühsame Kästen und Co. sucht man vergebens, die den Textfluss unterbrechen.
 
 Inhalt
 Der Ratgeberteil umfasst 59 S. der Anhang umfasst 42 "Blätter" (Seiten) + 8 Seiten Farbtafeln + 10 Seiten Formulare für Vereinsmitgliedschaft und Patenschaften, macht also 119 Seiten.
 
 Inhaltsangabe Ratgeber, Kurzfassung:
 Anschaffung
 Herkunft
 Artgerechte Ernährung
 Lautäusserungen
 Geschlechter
 Käfigeinrichtung
 Einstreu
 Zähmung
 Umgang
 Auslauf und Beschäftigung
 Auslauf im Garten
 Aussenhaltung
 Pflege und Käfigreinigung
 Baden ist eigentlich unnötig
 Meerschweinchen und andere Haustiere
 Vermehrung, Nachwuchs
 Krankheiten (macht fast die Hälfte des Ratgeberteils aus)
 Immunsystem stärken
 Bachblüten
 Päppeln
 Parasiten
 Hautpilze
 Operationen
 Schmerzbehandlung
 
 Der Anhang ist wie gesagt fast ebenso umfangreich und umfasst unter anderem Quell- und Bildverzeichnisse, empfehlenswerte Bücher/Broschüren, Deutsches TSchG, Fütterungslisten (was sie fressen dürfen und was nicht), Bachblüten, Bezugsquellen für Meerschweinchenmaterial, Pääpelrezepte, Wiegeliste, Checkliste Meeripflege, Begriffserläuterungen, Amanda-Mozart-Kissen (Nähanleitung) und dann eben die besagten Antragsformulare für Mitgliedschaft und Übernahme einer Patenpflege.
 
 Fazit: gibt es in dem Sinne (noch) nicht, da ich nur mal grob eine Inhaltsangabe hier gemacht habe. Das Buch ist ein bisschen speziell und daher gehört es auch in meine Meerli-Büchersammlung.
 _________________
 Degu-Fütterungstagebuch | Degupedia bei Youtube | Meine Degu-Aussenhaltung (Video)
 
 Es preciso conocer el nombre de las plantas para que podamos salutarlas y ellas nos saluden a nosotros. GOETHE
 
 Manche Menschen sind Steine und manche sind Otter.
 |  | 
	
		|  |