Degupedia-Forum  FAQFAQ   NetiquetteNetiquette   SuchenSuchen   Degupedia WikiLetzte Themen 
 MitgliederlisteMitgliederliste   RegistrierenRegistrieren   AnmeldenAnmelden 
bunte Kronwicke

 
   Degupedia-Forum » Tierernährung und Pflanzen » bunte Kronwicke Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
suntrek
Lästermaul


Anmeldungsdatum: 09.03.2013
Beiträge: 242
Wohnort: Bielefeld

BeitragVerfasst am: 12.06.2014 15:21    Titel: bunte Kronwicke Antworten mit Zitat

Aktuell beschäftigt mich die bunte Kronwicke intensiver gerade,da sie in der Facebook Pflanzengruppe ja immer wieder auf taucht aktuell. Nur zu Fütterung kann ich nichts genaues sagen.
Bei mir wächst sie nicht somit keine Erfahrungen von meiner Seite.

Oft lese ich ja sie ist nicht fressbar oder gleich giftig. Doch teils auch wiederum das Gegenteil, weiß nicht mehr wo.

Also was stimmt nun?
_________________
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
davX
Team


Anmeldungsdatum: 08.06.2004
Beiträge: 8494
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 13.06.2014 12:25    Titel: Re: bunte Kronwicke Antworten mit Zitat

Die Bunte Kronwicke (Securigera varia) ist eine Kronwickenart und offenbar gemäss diversen Quellen (u.a. Wikipedia, Clinitox) giftig, bzw. Clinitox stuft sie gar als "stark giftig" ein:
http://www.vetpharm.uzh.ch/giftdb/pflanzen/0138_bot.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Bunte_Kronwicke

Im Detail:

Clinitox.ch hat Folgendes geschrieben:

Wirkungsmechanismen
Das Glykosid wirkt ähnlich wie jenes des Fingerhutes (siehe Digitalis sp.), aber bedeutend schwächer.


und:
Zitat:

Toxische Dosis
Kraut ohne Blüten und Samen kann in geringer Menge verfüttert werden. Futter für Wiederkäuer, Geflügel und Schweine sollte nicht mehr als 5% Kronwickenanteil enthalten.


Ich kenne sie auch nicht, bei uns wächst nur die zwar ähnlich aussehende, aber offenbar nicht näher verwandte Vogelwicke.

Edit: bei unerfahrenen Halter würde ich davon abraten. Erfahrene Halter können gemäss obiger Fütterungsempfehlung vorsichtig an eine Verfütterung in kleinen Mengen (und ohne Blüten und Samen) heranwagen. Vielleicht ist sie aber für Kaninchen weniger gefährlich, wie so manches anderes Giftkraut auch. Mich würde es nicht erstaunen. Aber ich wäre da erst mal vorsichtig.
_________________
Degu-Fütterungstagebuch | Degupedia bei Youtube | Meine Degu-Aussenhaltung (Video)

Es preciso conocer el nombre de las plantas para que podamos salutarlas y ellas nos saluden a nosotros. GOETHE

Manche Menschen sind Steine und manche sind Otter.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen Yahoo Messenger
Hasilein
Lästermaul


Anmeldungsdatum: 12.01.2012
Beiträge: 158

BeitragVerfasst am: 13.06.2014 16:48    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab die bunte Kronwicke gar nicht mehr gesammelt, denn die Kaninchen wollten da nicht drangehen.

Die scheint nicht "ohne" zu sein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
suntrek
Lästermaul


Anmeldungsdatum: 09.03.2013
Beiträge: 242
Wohnort: Bielefeld

BeitragVerfasst am: 13.06.2014 18:38    Titel: Re: bunte Kronwicke Antworten mit Zitat

Komisch meine Ninchen sagen genau das andere sie finden die richtig lecker. Durfte mir aus einem Garten etwas nehmen.

https://www.youtube.com/watch?v=Ft2V0Tp-Nnw&feature=youtu.be
_________________
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
davX
Team


Anmeldungsdatum: 08.06.2004
Beiträge: 8494
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 13.06.2014 23:17    Titel: Re: bunte Kronwicke Antworten mit Zitat

Und es ist sicher Kronwicke?
_________________
Degu-Fütterungstagebuch | Degupedia bei Youtube | Meine Degu-Aussenhaltung (Video)

Es preciso conocer el nombre de las plantas para que podamos salutarlas y ellas nos saluden a nosotros. GOETHE

Manche Menschen sind Steine und manche sind Otter.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen Yahoo Messenger
suntrek
Lästermaul


Anmeldungsdatum: 09.03.2013
Beiträge: 242
Wohnort: Bielefeld

BeitragVerfasst am: 13.06.2014 23:50    Titel: Re: bunte Kronwicke Antworten mit Zitat

Ja, es war sicher Kronwicke. Könnte es sogar noch mal knispen.
Sah die schon mal an nem Parkplatz lies es im Botanikforum auch noch mal über prüfen und es war so. Und die aus dem Garten sah genauso aus, die Leute haben so manch was hübsches im Garten auch Wilde Möhre Malve und co.
_________________
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Murx Pickwick
Quoten-Kobold


Anmeldungsdatum: 23.07.2005
Beiträge: 4622
Wohnort: Runkel

BeitragVerfasst am: 14.06.2014 11:12    Titel: Re: bunte Kronwicke Antworten mit Zitat

Ich verfütter Kronwicke seit einigen Jahren ... die Kaninchen finden sie äußerst lecker, vor allem die Blätter, für die Chinchillas trockne ich die Blüten für den Winter, die werden gern gemocht und gehören zu den Blüten, die noch am Meisten gefressen werden von den getrockneten Blüten.

Bunte Kronwicke (Securigera varia) enthält tatsächlich herzwirksame Glycoside - aber diese werden normalerweise unverändert wieder ausgeschissen! Eine Vergiftung ist also recht unwahrscheinlich ... beim Menschen ist immerhin soviel Wirkung da, daß die Kronwicke wohl tatsächlich zu herzstärkenden Tees verarbeitet wurde. Leider hab ich bislang die Originalquellen nicht gefunden, bin aber dran.
Ebenso wurde neben der Futterwicke und anderen Wicken auch die bunte Kronwicke als Futterpflanze angebaut - vor allem für Ziegen, aber auch als Futterpflanze für Bienen. Auch dafür brauch ich noch die Originalquellen ...
Gänzlich unbestätigt ist ein Internethinweis, die bunte Kronwicke sei zur Entwässerung eingesetzt - ich halte das eher für einen Fehler.

Für Menschen und vermutlich auch andere Affen ist die bunte Kronwicke unbekömmlich, Menschenkinder, welche die Samen und Samenhülsen gefuttert haben, bekamen immer wieder mal Bauchschmerzen davon und neigen zum Erbrechen.
Der zuständige Giftstoff sind allerdings nicht die Herzglycoside, sondern aliphatische Nitroverbindungen.
Es ist zu erwarten, daß diese auch Pferden und vielen Mäusearten Probleme bereiten ... Wiederkäuer dagegen und Chinchillas, Meerschweinchen, Kaninchen, Degus und die meisten Hamsterarten sollten mit diesen Verbindungen keine Probleme haben, da sie diese Verbindungen in ihren Gärkammern abbauen lassen können. Beim Pferd funktioniert das nicht wirklich gut, da der Abbau von organischem Material im Dickdarm und Blinddarm nicht wirklich effektiv läuft. Sie reagieren allerdings generell sehr empfindlich auf Pflanzengifte.

Für mich gänzlich unbekannt ist, ob es Probleme mit Fertigfutter oder bei mit ihrem Hauptfutter rationiert gefütterten Tierarten gibt - hier sollte wirklich sehr aufmerksam und vorsichtig angefüttert werden, ähnlich wie Klee und Kohl.

Die Diskussion bunte Kronwicke gibts übrigens auch hier:
Tierplanet: bunte kronwicke.

Quelle:
Frohne, Pfänder(2004): Giftpflanzen. wissenschaftliche Vertragsgesellschaft mbH Stuttgart; 5. Aufl.

Internetquelle:
Natur-Lexikon.com: bunte Kronwicke
Die Honigmacher: Bunte Kronwicke
_________________
Marx ist die Theorie
Murx ist die Praxis!

Ich habe es endlich amtlich (Mitgliedsausweis der Piratenpartei):
"Der Besitzer dieses Dokumentes ist berechtigt, sich seines Verstandes zu bedienen, Informationen zu produzieren, replizieren und konsumieren, sich frei und ohne Kontrolle zu entfalten in Privatsphäre und Öffentlichkeit.

Behinderung dieser Rechte wird geahndet durch die Piratenpartei Deutschland"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schlappohr
Freak


Anmeldungsdatum: 15.02.2013
Beiträge: 359

BeitragVerfasst am: 14.06.2014 15:52    Titel: Re: bunte Kronwicke Antworten mit Zitat

suntrek hat Folgendes geschrieben:
Komisch meine Ninchen sagen genau das andere sie finden die richtig lecker. Durfte mir aus einem Garten etwas nehmen.

https://www.youtube.com/watch?v=Ft2V0Tp-Nnw&feature=youtu.be

Vielleicht liegt das auch einfach an den Umständen? Deine Kaninchen scheinen hunger zu haben und betteln. Da fressen sie sicher auch Dinge, die sie normalerweise eher liegen lassen würden.

Auch macht es schon einen Unterschied, ob man eine Pflanze pflückt, oder ob sie im Gehege wächst. Bei meinen Kaninchen wächst ganz viel Majoran im Gehege. Im Frühjahr werden die ersten Triebe gefressen, aber dann dient er nur noch als Schattenspender. Wenn ich jetzt aber etwas von dem Majoran pflücke und in die Futterschlale lege, wird der Majoran nach einiger Zeit gefressen.
Gepflückte Pflanzen werden also gefressen, obwohl die Kaninchen sie normalerweise nicht anrühren würden. Bei Majoran ist das jetzt sicher nicht schlimm, aber bei der einen oder anderen Pflanze kann es dann doch schon bedenklich werden, wenn die Kaninchen dazu dann auch noch hunger haben.

Meine Kaninchen haben immer so viel Futter, dass sie nie betteln. Wenn ich Futter nachlege, stürmen sie auch nicht zur Schale, sondern wenn man zufällig vorbeihoppelt, wird mal nachgesehen, ob etwas leckeres dabei ist.
Dadurch sind meine Kaninchen extrem wählerisch und fressen ganz viele Dinge nicht, die eigentlich als Fressbar gelten.

Diesen Unterschied merke ich besonders, wenn ich für ein Tierheim futter sammel. Ich sammel dann meist zwischen 10 und 15kg Grünzeug und da muss ich dann einfach auch auf Masse sammeln und kann nicht nur leckere junge Kräuter und Blätter pflücken, so wie ich es für meine beiden mache.

Die Mischung für das Tierheim würden meine Kaninchen nicht anrühren (ok, bis auf den Bärenklau Smile ). Die Mischung besteht aus gesenster Wiese (momentan vorwiegend harte Gräser und minimal Kräuter) Wegrand (Bärenklau, Gänsediestel) und Zweige (Hasel, Hainbuche). Die Kaninchen betteln und fressen alles auf, wohingegen meine Kaninchen die Mischung ignorieren.

Ich werde jetzt mal Ausschau nach der bunten Kronwicke halten und falls ich sie finde, werde ich dazu mal meine beiden skeptischen Kaninchen befragen Laughing
Vielleicht schaffe ich es dann auch mal, mein Weibchen beim "Probebiss" zu filmen. Sie hat da eine ganz eigene Technik.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
suntrek
Lästermaul


Anmeldungsdatum: 09.03.2013
Beiträge: 242
Wohnort: Bielefeld

BeitragVerfasst am: 14.06.2014 16:47    Titel: Re: bunte Kronwicke Antworten mit Zitat

Nein, es liegt nicht an den Umständen. Sie haben dauerhaft Wiese da, beim Video hatten sie noch was im Nachtgehege von der Nacht, sie wollten nur wissen was ich da hatte. Hätte ich rosa Storchschnabel, Efeu von einer bestimmten Stelle, Dost, Meerettichblätter, Kastanienblätter,Wiesensalbei oder Grasähren rein getan (um mal Beispiele zu nennen) hätten sie sich ganz anders Verhalten nämlich mit dem Blicken "hast du noch was anderes".
Und das alle an kamen lag daran ich hatte vor dem Gitter eine Tüte mti dem Wiesenfrühstück stehen hatte waren so 6-7kg mit lecker Luzerne und co. Da wollen alle dann schauen was ich habe und sowas leckeres wie Luzerne, Kornblume, Zaunwicke, Giersch schon mal mampfen
_________________
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Murx Pickwick
Quoten-Kobold


Anmeldungsdatum: 23.07.2005
Beiträge: 4622
Wohnort: Runkel

BeitragVerfasst am: 14.06.2014 17:10    Titel: Re: bunte Kronwicke Antworten mit Zitat

Es ist allerdings auch sehr unterschiedlich, was Kaninchen fressen ... das liegt auch mit daran, ob sie eine genügende Auswahl haben, dann werden in der Regel keine neuen Futterpflanzen, egal wie lecker die sind, angenommen, oder ob sie doch eher wenig finden, dann werden gerne neue Futterpflanzen als solche angenommen.

Es ist also auch ein wenig Zufall, was bei den bevorzugten Futterpflanzen bei ist ...

Dazu kommen dann persönliche Präferenzen und Gruppenpräferenzen, beispielsweise hatten meine Langohren ums Verrecken keine Robinie gefuttert, das ist jedoch ne typische Futterpflanze für wildlebende Kaninchen und auch einige Halter berichten, daß Robinie gern gefuttert wird. Ebenso verschmäht wurde bei mir bis zum Schluß Rucola (also Senfrauke) ... auch wenn es Bio war.
_________________
Marx ist die Theorie
Murx ist die Praxis!

Ich habe es endlich amtlich (Mitgliedsausweis der Piratenpartei):
"Der Besitzer dieses Dokumentes ist berechtigt, sich seines Verstandes zu bedienen, Informationen zu produzieren, replizieren und konsumieren, sich frei und ohne Kontrolle zu entfalten in Privatsphäre und Öffentlichkeit.

Behinderung dieser Rechte wird geahndet durch die Piratenpartei Deutschland"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hasilein
Lästermaul


Anmeldungsdatum: 12.01.2012
Beiträge: 158

BeitragVerfasst am: 14.06.2014 23:35    Titel: Antworten mit Zitat

Meine Kaninchen sind äußerst mäkelig, fressen aber Robinie sehr gerne und ab und zu auch mal Rucola aus dem Garten.
Aber bunte Kronwicke werde ich auch nochmal suchen und es den Kaninchen anbieten. Wer weiß, vielleicht fressen sie die ja diesjahr?
Ich hatte bei der bunten Konwicke tatsächlich Bedenken gehabt, aber wenn´s dann doch nicht so ist, zieh ich morgen mal los.
Allerdings mögen die hier auch keine Zaunwicken oder Saatwicken Question .

Im Gehege wird nix angerührt, was da wächst, sogar kein Rotklee. Und den lieben sie ja nun wirklich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
suntrek
Lästermaul


Anmeldungsdatum: 09.03.2013
Beiträge: 242
Wohnort: Bielefeld

BeitragVerfasst am: 20.06.2014 01:29    Titel: Re: bunte Kronwicke Antworten mit Zitat

Hier schwankt es immer (außer bestimmte Pflanzen wie Giersch,Esparsette, Klee da Hasenklee oder Fadenklee nicht so gerne und Bärenklau die gehen im Grunde immer).
Bei den anderen schwankt es immer mal mehr oder weniger. Haben ja auch echt einige Arten zu Auswahl oft sind es um die 50 Wildkräuter in einer Malzeit+ Gräser.
Bei bestimmten Wildkräutern hängt es auch davon ab wo ich sie pflücke. Wegeriche werden z.B. nicht von überall gefressen.

Robinie selbst finden meine lecker wobei sie anfangs da sehr skeptisch waren, und ich mich auch erst überwinden musste etwas. Doch nach dem man einen Probebiss wagte wurde immer mehr davon gefressen und nun lieben sie die.
Rucola fressen meine in der Regel, manch mal schockieren sie mich doch aber dann die wilde Variante, ums verrecken nicht. Ebenso auch Natternkopf, bis dieses Jahr echte Kamille (nun ober lecker), Blutweiderich, Hasen-Klee oder Ochsenzunge.
_________________
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Seite 1 von 1
   Degupedia-Forum » Tierernährung und Pflanzen » bunte Kronwicke Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Anmelden
Wer ist online?
Benutzername:
Passwort:
Bei jedem Besuch automatisch anmelden


Wer ist online?
Insgesamt sind 21 Benutzer online: Kein Mitglied, kein versteckter Benutzer und 21 Gäste.   [ Administrator ]   [ Moderator ]
Der Rekord liegt bei 377 Benutzern am 14.01.2023 23:48.
Mitglieder: Keine

Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Partnerseiten: Degu-Projekt Octodons.ch

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group