Diskussion:Oxalis carnosa
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Der Name
Für diese Sauerkleeart scheint es keinen vernünftigen, umgangssprachlichen Namen zu geben. Die Probleme sind wie folgt:
In Chile heisst er "Vinagrillo gordo", wobei "vinagrillo" der Name für den nickenden Sauerklee (O. pes-caprae) ist und "gordo" etwa soviel wie dick, feist, gross bedeutet. Eine direkte Übernahme erscheint dagegen als keine gute Lösung.
Der wissenschaftliche Namen gibt ebenfalls wenig her, denn carnosa bedeutet nichts anderes als fleischig und dieser Name ist bereits vom Fleischigen Sauerklee (O. succulenta) besetzt.
Und letztlich geben auch die englische und deutsche Sprache keine Anhaltspunkte. Wird von der Pflanze gesprochen (z.B. schon Darwin in seinem Buch über die Pflanzenbewegungen), dann mit dem wissenschaftlichen Namen.
Aus diesen Gründen wird vorerst der wissenschaftliche Namen bleiben für den Zugriff auf diesen Artikel.
--DavX 16:21, 18. Nov 2009 (CET)
Abgrenzung zu O. megalorrhiza
Es scheint ein gewisses Verwechslungspotenzial bei diesen beiden Arten zu bestehen. Dieses wird auf folgender Seite kurz angerissen: http://www.bihrmann.com/caudiciforms/subs/oxa-car-sub.asp
Im Vergleich zu dieser Seite: http://www.bihrmann.com/caudiciforms/subs/oxa-meg-sub.asp ...wäre der Unterschied beider Arten die Blütenfarbe. Während megalorrhiza gelb blühen soll, wäre die Farbe von carnosa rosa.
Viele Bilder von Carnosa zeigen aber gelbe Blüten, selbst von chilenischen Seiten, wie diese hier: http://www.chileflora.com/Florachilena/FloraGerman/HighResPages/GH0710.htm
Wahrscheinlich werden die beiden Arten wirklich häufig verwechselt, da könnte nur die klärende Literatur weiterhelfen, die bei oberstem Link und u.a. in folgender Arbeit schon erwähnt wurde: http://www.amjbot.org/cgi/content/full/89/7/1042
Konkret wären es folgende beiden Quellen:
- Dandy, J.E. Young, D.P. (1959): Oxalis megalorrhiza. Proceedings of the Botanical Society of the British Isles 3: 174-175.
- Porter, D.M. (1974): The correct name for Oxalis carnosa Mol. Cact. Succ. J. (USA) 46. (5): 238.
--DavX 17:25, 18. Nov 2009 (CET)