Diskussion:Jesse Frost
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
No-till Marketgardening
Jesse beschreibt in folgendem Post seine Umstellung:
- 4. August 2018: No till, not to caution: things to consider before transitioning (https://roughdraftfarmstead.com/1wmuyznbhatmf629zruj48mbnvrysz/2018/08/04/no-till-not-no-caution-things-to-consider-before-transitioning-with-video)
Ein wichtiger Einfluss bei seiner Umstellung stellte Ben Hartmann und seine zwei Bücher (https://www.chelseagreen.com/writer/ben-hartman/) über "Lean Farming" dar. Hartmanns Ansatz liegt in der Vereinfachung der Landwirtschaft nach dem Vorbild des Lean Management, welches in Japan und insbesondere bei Toyota bekannt wurde und das ihn dazu führte, dass er statt seine bewirtschafteten Flächen stets auszuweiten, er den umgekehrten Ansatz wählte, dass sein Ziel ist, seine Anbauflächen stetig zu verkleinern, gleichzeitig den Ertrag darauf zu verbessern, durch besseren Anbau, durch Optimierungen und schlankere Prozesse und die Ausmerzung von Verschwendung (muda).
Daraus folgte später sein No-till Growers Podcast (https://www.notillgrowers.com/) und sein Buch "The Living Soil Handbook".
Jenny Love (https://lovenfreshflowers.com/our-story/jennie-love/) stellte vor einer Weile eine interessante Winterbücher-Leseliste vor:
- 7. Dezember 2020: Winter Reading List for Regenerative Farming (https://lovenfreshflowers.com/2020/12/07/books-on-regenerative-farming/), Love beschreibt darin, wie sie 2018 selbst gezwungen war durch eine verregnete Saison auf No-till umzustellen, da es zu nass war, um rechtzeitig die Felder zu pflügen. Ein wichtiges Thema in ihrer Liste stellen Korean Natural Farming und JADAM dar und sie geht auch auf "prehistoric farming" ein. Alles in allem ist es ein interessanter Artikel und eine interessante Bücherliste.