Diskussion:Deutscher Tierschutzbund
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Tierschutzlabel
Die Schaffung eines Tierschutzlabels stand schon seit mehreren Jahren zur Diskussion. Im Januar 2013 lancierte der Deutsche Tierschutzbund mit Unterstützung von Partnern ein Tierschutzlabel zur Auszeichnung von Produkten tierischer Herkunft (Betz 2013). Das Label bietet zwei Stufen, die Einsteigsstufe und die Premiumstufe, beide sind an konkrete Richtlinien zur Verbesserung des Tierschutzes gerichtet. Ins Leben gerufen wurde das Label, da es in der Politik keine Fortschritte gab und von Seiten des Tierschutzbundes der Wunsch vorhanden war, den Verbrauchern selbst ein Mittel in die Hand zu geben, etwas für die Verbesserung des Tierschutzes in der Nutztierhaltung zu tun.
Angeboten werden Produkte mit dem zweistufigen Tierschutzlabel unter anderem bei EDEKA.
- Betz, H. (2013): Tierhaltung in der Landwirtschaft. Hoffnung für Millionen. du und das tier 1/2013: 10-15. (PDF (http://www.tierschutzlabel.info/fileadmin/user_upload/Dokumente/du_und_das_tier_Artikel/Tierschutzlabel_dudt_13_1.pdf))
- Wiss. Beirat für Agrarpolitik beim BMELV (2011): Kurzstellungsnahme zur Einführung eines Tierschutzlabels in Deutschland. 5 S. (PDF (http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ministerium/Beiraete/Agrarpolitik/StellungnahmeTierschutzlabel.pdf))
- http://www.bmel.de/DE/Tier/Tierschutz/_texte/Tierschutzlabel.html
- http://www.tierschutzlabel.info/