Diskussion:Allan Savory

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

Rotationsbeweidung: wie macht man es?

Das Thema betrifft jetzt nicht speziell Savory, aber da Savory und sein Holistic Management dafür bekannt ist, dass sie genau dieses Thema adressieren, habe ich dieses Thema hier platziert. Das könnte später beim Artikel Holistic Management oder einem Artikel über die Rotationsbeweidung einfliessen.

Die Frage nach konkreten Zahlen stellte sich mit, um mir besser vorstellen zu können, wie oft denn Weiden gewechselt werden müssen, wie gross die Flächen/Koppeln sein müssen und wie viele Tiere man pro Fläche darauf halten kann. Dass es hier nicht einfach allgemeingültige Zahlen gibt, an denen man sich orientieren kann, hat einen einfachen Grund: All diese Parameter hängen von der Qualität der Weide ab. Anfänglich ist das Gras noch nicht sehr produktiv und verbessert sich durch kontinuierliches, gutes Management über die Jahre. Bei den Zahlen geht es daher eher um eine Orientierung, was beispielsweise auf Betrieben mit gutem Management möglich ist und um zu verstehen, ob die bei uns praktizierten Haltungen nachhaltig sind, sie weit entfernt davon sind, nachhaltig zu sein oder ob vielleicht doch nicht so viel dazu fehlen würde.

Christoph Becker hat hier ein paar interessante Zahlen zusammengetragen, erstens von Ernst Klapp (O-Ton: "Deutscher Weidepapst"):

  • Klapp erhob Daten auf seinem Versuchsgut Rengen zwischen 1930 und 1940 zur Beweidung. Das Fazit kommentierte er mit folgender Aussage: "Mit Verkürzung der Freßzeit und Erhöhung des Besatzes wächst die Weideleistung je ha auf das 12 bis 14-fache an. Es wurde gelegentlich sogar die “Zuteilung nur je einer Tagesration” erreicht." Was hatte er untersucht? Er hatte 32 Koppeln und variierte die Beweidungsdauer von 62 Tagen, 21, 14, 8, 5, 4, 3, 2 Tage, wobei die Beweidungsdauern gemittelt sind über 6 Jahre Laufzeit. Becker spannt in seinem Artikel dann den Bogen zu Joel Salatin mit der Bemerkung dass seine Zahlen verglichen mit den Daten von Klapp durchaus realistisch seien und ging dann noch auf Gabe Brown, sowie Jay Fuhrer und Jerry Doan vom NRCS (Natural Resources Conservation Service) ein, welche Tipps sie haben, um Mutterböden zu erhalten und pflegen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, dass man Vieh aufs Land bringt (integrate livestock). Er verglich dann diese Beweidungsempfehlungen mit der Praxis der Landwirte in Deutschland und stellte fest, dass nicht nur in der konventionellen Landwirtschaft nicht darauf geachtet würde, auch die Biolandwirtschaft scheint davon keine Ahnung zu haben, obwohl wenn man auf den Webseiten der Bioverbände schaut, das Thema Böden durchaus ein Thema wäre - ein Umstand, der mit auch schon aufgefallen war. Man weiss zwar in der Theorie eigentlich beim Bioanbau, dass Böden wichtig wären aber es scheint in der Praxis oft am nötigen Wissen zu fehlen, wie ein konkretes, passendes Management aussehen könnte, das dem Boden Rechnung trägt. Und die Permakultur hat dieses Problem teilweise offenbar auch von der Biolandwirtschaft und dem biologischen Gärtnern geerbt: man weiss, dass gesunde Böden, Humusaufbau etc. wichtig wären, aber es fehlt oft am Wissen, wie man das konkret in der Praxis erreicht. Quelle: Freizahn: Was würde der alte, deutsche Weidepapst sagen? (https://www.freizahn.de/2016/09/was-wuerde-der-alte-deutsche-weidepapst-sagen/)
  • Im zweiten Beitrag geht es um die Frage, wieviele Koppeln ein Bauer braucht. Becker erwähnt da einen Vortrag (https://youtu.be/JX-bhRkVRzQ) von Professor Richard Teague aus Texas. Bauern mit 8 oder weniger Koppeln praktizieren rotierendes Überweiden. Es braucht mindestens 10 Koppeln, um die Überweidung zu stoppen. Um eine ordentliche Leistung zu erreichen braucht man mindestens 14-16 Koppeln. Mit 30 Koppeln und mehr erreicht man die schnellste Verbesserung des Landes und mit 50 Koppeln und mehr war die Arbeitsbelastung am geringsten und die Verbesserungen am grössten. Die Daten stammen von Walt Davis und Dave Pratt, beide Ranch Managment Berater. Quelle: Freizahn: Wieviele Koppeln braucht der Bauer? (https://www.freizahn.de/2018/05/wieviele-koppeln-braucht-der-bauer/)

--davX Literatur 16:13, 10. Jun 2022 (CEST)

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox