Diskussion:Han Kyu Cho

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

Kinshi Shibata

Shibata war ein Schamane oder Prediger, der in Kamakura City lebte und der die Anwendung von Dünger, die Enzyme enthalten (Enzymdünger) verbreitete. Seiner Theorie zufolge erhöhen sie den Ertrag zwischen 2 bis 10 Mal, was später vom japanischen Ministerium für Land- und Forstwirtschaft überprüft wurde und welches daraufhin keinen solchen Vorteil feststellen konnte.

Zitat:

"Kinshi Shibata is a prayer teacher living in Kamakura City (https://en.wikipedia.org/wiki/Kamakura), Kanagawa Prefecture. In the chaotic period immediately after the end of World War II, Shibata applied fertilizer containing enzymes (enzyme fertilizer) to fields based on the theory that »enzymes lead to the imperial ancestors« (just a pun). He popularized a farming method (a kind of belief) that believed that the benefits would increase the nutritional value of the soil and increase the yield, under the name of the 'enzyme method'. Shibata and his supporters (believers) recommended »Shibata Koso,« which Shibata received in a dream while receiving treatment for tuberculosis in Nagano Prefecture. For example, it was advertised that the yield would increase by 2 to 10 times. Kinshi Shibata was dismissed by chemists and other experts as being »divine,« but against the backdrop of extreme food shortages and turmoil in the social and economic situation after Japan's defeat in the war, some farmers supported him. There was even a local government promoting it like Yokohama City (https://en.wikipedia.org/wiki/Yokohama), and it became a big boom. However, in 1947, the Ministry of Agriculture and Forestry (now the Ministry of Agriculture, Forestry and Fisheries) conducted a comparative test using potatoes, which revealed that enzyme fertilizers had no effect, and the 'enzyme method' was abandoned. To date, no scientific evidence has been provided for the effectiveness of enzyme fertilizers, and there is no data demonstrating the effectiveness of enzyme fertilizers that could overturn the 1947 Ministry of Agriculture test results. do not have."

  • Quelle: Korean Natural Farming, Japanische Wikipedia (jp (https://ja.m.wikipedia.org/wiki/%E9%9F%93%E5%9B%BD%E5%BC%8F%E8%87%AA%E7%84%B6%E8%BE%B2%E6%B3%95) | Übersetzung (https://ja-m-wikipedia-org.translate.goog/wiki/%E9%9F%93%E5%9B%BD%E5%BC%8F%E8%87%AA%E7%84%B6%E8%BE%B2%E6%B3%95?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp))

--davX Literatur 11:00, 7. Apr 2023 (CEST)

Myozo Yamagishi

Japanischer Geflügelzüchter, der mit einer kommunistischen Philosophie, welche Grundbesitz ableht, die Schaffung solcher Landwirtschaftskommunen förderte, welche als Yamagishi-Kai (https://de.wikipedia.org/wiki/K%C5%8Dfukukai_Yamagishi-kai) bekannt wurden und neben Japan auch in einer Reihe anderer Länder (Australien, Brasilien, Deutschland, Schweiz, Südkorea, Thailand, USA) existierten.

Diese Landwirtschaftskommunen werden mitunter als Vorläufer der Ökodörfer (Ecovillages) betrachtet. Diese Kommunen wurden zu Beginn der Gründung von der Polizei durchsucht und gegen Yamagishi gab es einen Haftbefehl, doch er tauchte ab. Schwierigkeiten gab es unter anderem damit, dass die Mitglieder ihren Besitz vollständig den Kommunen anvertrauten und es später schwierig wurde, diesen Besitz wieder zurück zu verteilen. In der Japanischen Wikipedia sind die sozialen und psychologischen Auswirkungen sehr ausführlich beschrieben, unter anderem wird dort auch darauf hingewiesen, dass die deutsche Bundesregierung ein Merkblatt herausgab: "Yamagishi (japanische Neureligion mit spirituellen und ökologischen Elementen)".

In der Schweiz gab es auch eine Doku zu Yamagishi (Mona Mittendrin, bei Menschen ohne Besitz, 2021), welcher die Gruppe in Hagenbuch ZH dokumentierte. Um der Gemeinschaft beizutreten, muss man einen einwöchigen Tokkoh-Kurs ablegen. Kritik zur Religion findet man vorallem von den 1990er Jahre, was darauf hindeutet, dass damals die Religion deutlich bedeutender war oder durch die plötzliche Zunahme ihrer Aktivitäten eine Verunsicherung vorhanden war, welche es erforderte, sich mit ihr zu beschäftigen und kritisch über sie zu informieren. Dass es seit da kaum relevante neue Informationen zu ihr gibt und meist auf die alten Infos aus den 1990er Jahre verwiesen wird, deutet darauf hin, dass ihre Aktivitäten auf niedrigem Niveau verharren und dass es deutlich aggressivere und problematischere Religionen gibt, die entsprechend mehr Aufmerksamkeit erfordern.

Quellen:

--davX Literatur 17:25, 7. Apr 2023 (CEST)

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox