Käfigeinrichtung
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Es existiert bereits ein Artikel mit ähnlichem Inhalt: Deguzubehör --DavX 01:13, 8. Mär 2006 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
Trinkbehälter
Flaschen aus Kunststoff mit Glas- oder Metallrohr müssen außen am Käfig angebracht werden oder innerhalb des Käfigs geschützt werden (z.B. durch Drahtummantelungen oder den Einbau in Joghurtgläser). Auch geeignet sind Glasflaschen, die im Handel erhältlich sind. Diese haben meist eine Kunsthoffaufhängung die durch einen Eigenbau ersetzt werden oder aussen angebracht werden muss. Trinkflaschen gibt es mit oder ohne eine Kugel, die ein Auslaufen der Flüssigkeit verhindert. Trinkflaschen sollten einmal am Tag heiss ausgespült und neu gefüllt werden. Ansätze von Algen oder Schimmel müssen sofort entfernt werden. Nach der Reinigung muss alles Reinigungsmittel restlos entfernt werden.
Tipp; Flaschen können auch mit Essigwasser gereinigt werden.
Näpfe und Schüsseln
Auch Näpfe können als Tränke dienen. Sie sollten etwas erhöht stehen, damit nicht allzu viel Einstreu, etc. den Napf verunreinigt. Bei Jungtieren ist es schon zu Todesfällen gekommen, weil Tiere im Napf ertrunken sind, daher sollte man unbedingt niedrige Füllhöhen wählen.
Futter kann in Näpfen angeboten werden was für manche Gruppen eine gute Lösung ist. Aus vielen Erfahrungen empfehlen wir aber das Futter im Käfig zu verteilen. Oft kommt es zu Streitereien wenn Näpfe gefüllt werden. Der Rangoberste kann, alleine im Napf sitzend, die Futterbestände dezimieren und sich die besten Bestandteile herauspicken. Durch die Verteilung im Käfig werden die Tiere zur Suche animiert. Eine Kontrolle der gefressenen Menge wird dadurch aber schwieriger.
Heizstein
Wärmeflasche
Als Wärmeflasche kann eine Glasflasche dienen. Viereckige Flaschen sind besser geeignet, da sie nicht davon rollen können. Diese mit heissem Wasser füllen und gut verschliessen! Umwickeln der Flasche mit einem Tuch.
Es können auch Kirschensteinkissen oder andere Wärmekörper benutzt werden. Zum Beispiel einen Stein im Backofen erwärmen. Auch hier gilt: Die Gegenstände müssen nagesicher sein und dürfen dem Tier nicht schaden können. Es muss in jedem Fall die Möglichkeit für den Degu bestehen sich von der Wärmequelle zu entfernen, sollte ihm die Wärme nicht behagen. Wärme wird allgemein als heilend eingestuft und kann auch bei kranken Tieren als Unterstützung angeboten werden.
Tipp: Wenn keine Wärmeflasche aufzutreiben ist, können Steinkissen, viereckige Flaschen oder Gurkengläser mit heissem Wasser gefüllt werden und mit Lappen umwickelt werden.
ACHTUNG: Heiße Gegenstände unbedingt sicher mit Stoff umwickeln, weil sich sonst die Tiere verbrühen können!