Haltung
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Inhaltsverzeichnis |
Auf dieser Seite entsteht alles wissenswerte über die Degu-Haltung.
Käfigbau
Kleine Einführung
Auf der Seite Degu- Haltung haben wir Informationen und Wissen rund um viele Bereiche zusammen getragen, die etwas mit dem Lebensraum eines Degu, in der Gefangenschaft zu tun haben. Wir möchten euch Fakten und Erfahrungen vermittelt.
Nachschlagewerke und Links
Internet:
http://www.degus.de/krank.html
Bücher:
Degus Gesellig & topfit. Das Deguheim artgerecht gestalten. Aus der Reihe: «GU TierRatgeber» Autorin: Alexandra Roth
Holzbau
Grösse
Material
Infrastruktur
Werkzeug
Schwierigkeitsgrad
Hilfestellung
Lieferanten / Adressen
Metallaufbau
Grösse
Material
Infrastruktur
Werkzeug
Schwierigkeitsgrad
Hilfestellung
Lieferanten / Adressen
Käfigbau mit Schrank
Grösse
Material
Infrastruktur
Werkzeug
Schwierigkeitsgrad
Hilfestellung
Lieferanten / Adressen
Käfige zum kaufen
http://www.uni-dom.de/unidomger/shopger
Käfigrechner
http://www.octodons.ch/rechner/?l=822&b=388&h=200
Freilauf
Zweitgehege
Auslauf im menschlichen Lebensraum
Laufrad
Das Laufrad sollte mindestens 30cm Durchmesser aufweisen, da sich das Rückrad des Degu dadurch nicht all zu sehr verbiegen muss. Keine Kunststoffteile beinhalten an die ein Degu ran kommt. Standfest und stabil sein. Darauf achten, dass beim laufen im Rad kein Schereneffekt auftreten kann. Die Lauffläche sollte keine Möglichkeit bieten um die Pfoten einzuklemmen, oder daran hängen zu bleiben. Stoff und Holz haben eine kurze Lebensdauer.
Es wurde mehrheitlich festgestellt, dass Laufräder die ständig zur Verfügung stehen auch im Dauerbetrieb sind. Allgemein wird daher abgeraten ein Laufrad fix zu installieren, sondern Gelegentlich (zum Beispiel im Freilauf) ein Rad anzubieten. Dies kann aber je nach Tier und Gruppe anders gehandhabt werden.
Räder die für Degu empfohlen werden: Easy Run Laufrad, oder Eigenbau
Tipp; das Rad kann nach einigen Laufstunden Lärm verursachen, dann mit etwas Vaseline oder Olivenöl nachschmieren. Keine Handelsüblichen Schmiermittel verwenden, Vergiftungsgefahr.
Querstreben mit alten Stoffresten umwickeln. Muss mehrfach erneuert werden, ist aber eine günstige Lösung.