Acker-Gauchheil
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
| Version vom 16:28, 28. Mär 2010 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 14:01, 22. Jul 2012 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
| Zeile 28: | Zeile 28: | ||
| Bild:Ackergauchheil blatt.jpg|Blätter | Bild:Ackergauchheil blatt.jpg|Blätter | ||
| Bild:Ackergauchheil bluete.jpg|Blüte | Bild:Ackergauchheil bluete.jpg|Blüte | ||
| + | Bild:Acker-Gauchheil Wk.jpg|Habitus | ||
| </gallery> | </gallery> | ||
| [[Kategorie:Giftig]] | [[Kategorie:Giftig]] | ||
| [[Kategorie:Feld]] | [[Kategorie:Feld]] | ||
Version vom 14:01, 22. Jul 2012
Der Acker-Gauchheil oder Rote Gauchheil (Anagallis arvensis) gehört zur Familie der Myrsinengewächsen (Myrsinaceae).
| Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Eignung als Futter
Es gibt bisher kaum Erfahrungswerte mit dieser Pflanze. Aufgrund dessen Giftigkeit dürfte die Pflanze wahrscheinlich wenig beliebt sein. Unerfahrene Halter sollten sicher von dieser Pflanze die Finger lassen.
Die Pflanze
Der Acker-Gauchheil ist eine niederliegende, ein-, selten zwei- oder mehrjährige Pflanze mit vierkantigen Stängeln. Die Blätter sind eiförmig und gegenständig in Paaren angeordnet. Zwischen Mai und Oktober erscheinen die purpurroten oder orangeroten Blüten, die bei Sonnenschein am weitesten geöffnet sind.
Links
- Acker-Gauchheil als Giftpflanze (http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Acker-Gauchheil/acker-gauchheil.html)
Literatur
- Gibbons, B. Brough, P. (2004): Der große Kosmos-Naturführer Blütenpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart.




