Sonnenblume
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 09:32, 27. Feb 2010 Vanessa87 (Diskussion | Beiträge) Allgmeines ← Go to previous diff |
Version vom 03:49, 1. Aug 2011 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
|} | |} | ||
|- | |- | ||
- | ! Eignung für Degus | ||
- | |- | ||
- | || '''<center>Bedingt geeignet für Degus!</center>''' | ||
|} | |} | ||
Zeile 67: | Zeile 64: | ||
== Allgemeines == | == Allgemeines == | ||
- | Die Sonnenblume wurde als Zierpflanze nach Europa gebracht. | + | Die Sonnenblume wurde Ende des 16. Jahrhunderts aus den trockenen Gebiete Nordamerikas (Great Planis) als Zierpflanze nach Europa gebracht. Die Nutzung als Ölpflanze wurde erst um die 1830 wiederentdeckt, obwohl diese Nutzung den Indianern bereits bekannt war (Franke 1997). Als eigentlichen Ursprung der Sonnenblume wurde lange Zeit im östlichen Teil der USA (Mississippi Tal) vermutet. Diese Theorie wurde jedoch durch archäologische Samenfunde in Mexiko widerlegt (Pohl et al. 2001) und neuere Funde legen die Vermutung nahe, dass die Sonnenblume schon 8000 Jahre v. Chr. in Mexiko genutzt wurde und 2600 Jahre v. Chr. bereits domestiziert war (Lentz et al. 2008, siehe auch Beckman 2008). |
===Eignung als Futterpflanze=== | ===Eignung als Futterpflanze=== | ||
Zeile 79: | Zeile 76: | ||
==Pflanze== | ==Pflanze== | ||
- | Die Sonnenblume ist eine einjährige Pflanze und wird Anfang April ausgesät. | + | Die Sonnenblume ist eine einjährige Pflanze, welche bis zu 4 m hoch werden kann. Die Sprossachse erstarkt durch sekundäres Dickenwachstum, ist mit grossen, herzförmigen Blättern versehen und trägt die mächtigen, scheibenförmigen Korbblüten. Diese erreichen einen Durchmesser von 6-45 cm und sind leicht nach unten geneigt. Der Rand wird mit sterilen gelben Zungenblüten geschmückt, die einzlenen, unscheinbaren Röhrenblüten sitzen im Blütenboden und bringen nach der Bestäubung die uns als Sonnenblumenkernen bekannten [[Achäne]] hervor. |
- | === Die Blüte === | + | Für die maschinelle Ernte werden Zwergsorten von bis zu 1 m Höhe verwendet. Bei der Herstellung wird das Öl gefiltert und wegen des leicht bitteren Geschmacks noch desodoriert. Genutzt wird das Öl als Speiseöl, zur Margarieherstellung und als stark trocknendes Öl auch in der Lackindustrie. Der [[Protein|proteinhaltige]] Presskuchen, welcher bei der Ölherstellung entsteht, wird als Viehfutter genutzt. |
+ | Die Kerne finden zudem Einsatz als Vogelfutter, Backzutat, Knabberfutter und Zusatz für Salate und Gemüsegerichte. | ||
- | Die Sonnenblume hat einen sehr auffallenden Blütenstand. Dies ist ein Korb mit Zungenblüten am Rand und Röhrenblüten im Inneren. | ||
- | ===Blüte- und Erntezeit=== | + | <br clear="all" /> |
- | Anfang April wird die Sonnenblume gesät. Sie wächst ca. 150 Tage lang. Blütezeit ist dann bis in den September. | + | ==Literatur== |
- | ===Anbaugebiete / Vorkommen=== | + | * Beckman, W. (2008): Ancient Sunflower Fuels Debate About Agriculture in the Americas. University of Cincinnati News. http://www.uc.edu/News/NR.aspx?ID=8239 |
- | + | * Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. | |
- | Landwirtschaftlicher Anbau. Hauptsächlich als Zierpflanze. | + | * Lentz, D.L. Pohl, M.D. Alvarado, J.L. Tarighat, S. Bye, R. (2008): Sunflower (Helianthus annuus L.) as a pre-Columbian domesticate in Mexico. PNAS 105(17): 6232-6237. doi:[http://dx.doi.org/10.1073/pnas.0711760105 10.1073/pnas.0711760105]. ([http://www.pnas.org/content/105/17/6232.full HTML]) |
- | + | * Pope, K.O. et al. (2001): Origin and Environmental Setting of Ancient Agriculture in the Lowlands of Mesoamerica. Science 292: 1370-1373. doi:[http://dx.doi.org/10.1126/science.292.5520.1370 10.1126/science.292.5520.1370]. | |
- | + | ||
- | <br clear="all" /> | + | |
- | ==Links== | + | ''Fütterungserfahrungen aus Foren:'' |
* [http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1642 Sonnenblumen für Chinchillas] | * [http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1642 Sonnenblumen für Chinchillas] | ||
- | ==Galerie== | + | ==Bilder== |
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 113: | Zeile 108: | ||
[[Kategorie:Feld]] | [[Kategorie:Feld]] | ||
[[Kategorie:Stauden]] | [[Kategorie:Stauden]] | ||
- | [[Kategorie:Pflanzen aus Amerika]] | + | [[Kategorie:Pflanzen aus Nordamerika]] |
+ | [[Kategorie:Pflanzen aus Mittelamerika]] |
Version vom 03:49, 1. Aug 2011
Sonnenblume | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Français: | ||||||||||
| ||||||||||
English: | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name und Synonyme | ||||||||||
Helianthus annuus L. | ||||||||||
Pflanze | ||||||||||
|
Die Sonnenblume (Helianthus annuus L.) gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Die Sonnenblume wurde Ende des 16. Jahrhunderts aus den trockenen Gebiete Nordamerikas (Great Planis) als Zierpflanze nach Europa gebracht. Die Nutzung als Ölpflanze wurde erst um die 1830 wiederentdeckt, obwohl diese Nutzung den Indianern bereits bekannt war (Franke 1997). Als eigentlichen Ursprung der Sonnenblume wurde lange Zeit im östlichen Teil der USA (Mississippi Tal) vermutet. Diese Theorie wurde jedoch durch archäologische Samenfunde in Mexiko widerlegt (Pohl et al. 2001) und neuere Funde legen die Vermutung nahe, dass die Sonnenblume schon 8000 Jahre v. Chr. in Mexiko genutzt wurde und 2600 Jahre v. Chr. bereits domestiziert war (Lentz et al. 2008, siehe auch Beckman 2008).
Eignung als Futterpflanze
Die Sonnenblume ist grundsätzlich als Futterpflanze für Kleinsäuger geeignet. Die Blütenblätter geben einen Leckerbissen her, die Samen sind sehr energiereich und eignen sich als energiereiche Komponente beispielsweise in einer Saatenmischung oder als gelegentlicher Leckerbissen.
Für Chinchillas ist die Sonnenblume geeignet. Die Blütenblätter sind als Leckerbissen beliebt, in kleineren Mengen können auch die Blätter verfüttert werden. Die Kerne sind sehr energiereich und sollten entsprechende eher sparsam verfüttert werden.
Für Degus gilt ähnliches wie für die Chinchillas, das heisst die Blätter können in kleineren Mengen verfüttert werden, die Blüten sind ein Leckerbissen. Die Sonnenblumenkerne sind reich an fettigem Öl und eignen sich daher gut als Leckerbissen oder zur Ergänzung der Saatenmischung.
Pflanze
Die Sonnenblume ist eine einjährige Pflanze, welche bis zu 4 m hoch werden kann. Die Sprossachse erstarkt durch sekundäres Dickenwachstum, ist mit grossen, herzförmigen Blättern versehen und trägt die mächtigen, scheibenförmigen Korbblüten. Diese erreichen einen Durchmesser von 6-45 cm und sind leicht nach unten geneigt. Der Rand wird mit sterilen gelben Zungenblüten geschmückt, die einzlenen, unscheinbaren Röhrenblüten sitzen im Blütenboden und bringen nach der Bestäubung die uns als Sonnenblumenkernen bekannten Achäne hervor.
Für die maschinelle Ernte werden Zwergsorten von bis zu 1 m Höhe verwendet. Bei der Herstellung wird das Öl gefiltert und wegen des leicht bitteren Geschmacks noch desodoriert. Genutzt wird das Öl als Speiseöl, zur Margarieherstellung und als stark trocknendes Öl auch in der Lackindustrie. Der proteinhaltige Presskuchen, welcher bei der Ölherstellung entsteht, wird als Viehfutter genutzt. Die Kerne finden zudem Einsatz als Vogelfutter, Backzutat, Knabberfutter und Zusatz für Salate und Gemüsegerichte.
Literatur
- Beckman, W. (2008): Ancient Sunflower Fuels Debate About Agriculture in the Americas. University of Cincinnati News. http://www.uc.edu/News/NR.aspx?ID=8239
- Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- Lentz, D.L. Pohl, M.D. Alvarado, J.L. Tarighat, S. Bye, R. (2008): Sunflower (Helianthus annuus L.) as a pre-Columbian domesticate in Mexico. PNAS 105(17): 6232-6237. doi:10.1073/pnas.0711760105 (http://dx.doi.org/10.1073/pnas.0711760105). (HTML (http://www.pnas.org/content/105/17/6232.full))
- Pope, K.O. et al. (2001): Origin and Environmental Setting of Ancient Agriculture in the Lowlands of Mesoamerica. Science 292: 1370-1373. doi:10.1126/science.292.5520.1370 (http://dx.doi.org/10.1126/science.292.5520.1370).
Fütterungserfahrungen aus Foren:
- Sonnenblumen für Chinchillas (http://www.degupedia.de/board/viewtopic.php?t=1642)