Spinat
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
| Version vom 16:19, 28. Mai 2007 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 13:35, 28. Jun 2008 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| {| | {| | ||
| |- | |- | ||
| - | | ''{{ordo}}:'' || [[Nelkenartige]] (Caryophyllales) | + | | ''{{ordo}}:'' || Nelkenartige (Caryophyllales) |
| |- | |- | ||
| - | | ''{{familia}}:'' || [[Fuchsschwanzgewächse]] (Amaranthaceae) | + | | ''{{familia}}:'' || [[Amaranthaceae|Fuchsschwanzgewächse]] (Amaranthaceae) |
| |- | |- | ||
| | ''{{species}}:'' || Echter Spinat | | ''{{species}}:'' || Echter Spinat | ||
| Zeile 61: | Zeile 61: | ||
| |} | |} | ||
| - | Echter Spinat ''(Spinacia oleracea L.)'' gehört zur Familie der [[Fuchsschwanzgewächse]] ''(Amaranthaceae)''. <br> | + | Echter Spinat ''(Spinacia oleracea L.)'' gehört zur Familie der [[Amaranthaceae|Fuchsschwanzgewächse]] ''(Amaranthaceae)''. <br> |
| - | Auch '''Gemüsespinat, Gartenspinat''' oder kurz '''Spinat''' genannt. | + | |
| ==Allgemeines== | ==Allgemeines== | ||
| - | Der Spinat kommt nicht als Wildpflanze vor. Es gibt jedoch zwei Arten des Spinats, welche wildwachsen: | + | ==Namen== |
| - | * Spinacia tetranda Stev. und | + | Der Spinat wird auch Gemüsespinat oder Gartenspinat genannt. |
| - | * Spinacia turkestanica Iljin. | + | |
| - | Dies sind zwei wildwachsende Pflanzen, die in Teilen Vorderasiens und des westlichen Zentralasiens vorkommen. | + | ===Eignung als Futter=== |
| - | + | ||
| - | Der Spinat ist eine krautige einjährige Pflanze. | + | |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | ===Eignung für Degus=== | + | |
| Der Spinat ist '''nicht''' geeignet für die Verfütterung an Degus. | Der Spinat ist '''nicht''' geeignet für die Verfütterung an Degus. | ||
| Zeile 85: | Zeile 78: | ||
| ==Pflanze== | ==Pflanze== | ||
| - | Der Spinat hat lanzett- bis pfeilspitzenförmige, grüne Blätter. | + | Der Spinat kommt nicht als Wildpflanze vor. Es gibt jedoch zwei Arten des Spinats, welche wildwachsen: |
| + | * Spinacia tetranda Stev. und | ||
| + | * Spinacia turkestanica Iljin. | ||
| - | ===Blüte- und Erntezeit=== | + | Dies sind zwei wildwachsende Pflanzen, die in Teilen Vorderasiens und des westlichen Zentralasiens vorkommen. |
| - | + | ||
| - | ... | + | |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | ===Anbaugebiete / Vorkommen=== | + | |
| - | + | ||
| - | ... | + | |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | ===Geschmack / Inhaltsstoffe=== | + | |
| - | + | ||
| - | Geschmacklich erinnert der Spinat an den Mangold. Der Mangold ist jedoch würziger und hat einen nussigeren Geschmack. | + | |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | ==Verträgilichkeit / Giftigkeit== | + | |
| - | Der Spinat enthält u.a. [[Oxalsäure]], [[Carotinoide]], [[Nicotinsäure]] (Vitamin B3), [[Kalium]], [[Kupfer]], [[Natrium]], [[Phosphor]], [[Zink]]. | + | Der Spinat ist eine krautige einjährige Pflanze. Er hat lanzett- bis pfeilspitzenförmige, grüne Blätter. |
| + | '''Geschmack und Inhaltsstoffe.''' Geschmacklich erinnert der Spinat an den Mangold. Der Mangold ist jedoch würziger und hat einen nussigeren Geschmack. Der Spinat enthält unter anderem [[Oxalsäure]], [[Carotinoide]], [[Nicotinsäure]] (Vitamin B3), [[Kalium]], [[Kupfer]], [[Natrium]], [[Phosphor]], [[Zink]]. | ||
| + | ==Siehe auch== | ||
| - | Siehe auch [[Mangold]] | + | * [[Mangold]] |
| - | [[Kategorie:Nicht füttern]] | + | [[Kategorie:Selten füttern]] |
| [[Kategorie:Gemüse]] | [[Kategorie:Gemüse]] | ||
| [[Kategorie:Futter- und Nutzpflanzen]] | [[Kategorie:Futter- und Nutzpflanzen]] | ||
| [[Kategorie:Feld]] | [[Kategorie:Feld]] | ||
| [[Kategorie:Blattgemüse]] | [[Kategorie:Blattgemüse]] | ||
Version vom 13:35, 28. Jun 2008
| Echter Spinat (Spinacia oleracea L.) | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Noch kein Bild vorhanden | ||||||||||
| Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
| Français: | ||||||||||
| ||||||||||
| English: | ||||||||||
| ||||||||||
| Wissenschaftlicher Name und Synonyme | ||||||||||
| Spinacia oleracea L. | ||||||||||
| Pflanze | ||||||||||
| ||||||||||
| Eignung für Degus | ||||||||||
| Nicht geeignet für Degus!
|
Echter Spinat (Spinacia oleracea L.) gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).
| Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
Der Spinat wird auch Gemüsespinat oder Gartenspinat genannt.
Eignung als Futter
Der Spinat ist nicht geeignet für die Verfütterung an Degus.
Pflanze
Der Spinat kommt nicht als Wildpflanze vor. Es gibt jedoch zwei Arten des Spinats, welche wildwachsen:
- Spinacia tetranda Stev. und
- Spinacia turkestanica Iljin.
Dies sind zwei wildwachsende Pflanzen, die in Teilen Vorderasiens und des westlichen Zentralasiens vorkommen.
Der Spinat ist eine krautige einjährige Pflanze. Er hat lanzett- bis pfeilspitzenförmige, grüne Blätter.
Geschmack und Inhaltsstoffe. Geschmacklich erinnert der Spinat an den Mangold. Der Mangold ist jedoch würziger und hat einen nussigeren Geschmack. Der Spinat enthält unter anderem Oxalsäure, Carotinoide, Nicotinsäure (Vitamin B3), Kalium, Kupfer, Natrium, Phosphor, Zink.




