Stummelschwanzhörnchen

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 11:58, 9. Jun 2008
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Version vom 12:01, 9. Jun 2008
DavX (Diskussion | Beiträge)

Go to next diff →
Zeile 5: Zeile 5:
'''Verbreitung.''' Stummelschwanzhörnchen kommen im westlichen Nordamerika vor und sind die einzige Art ihrer Familie (Arjo 2007). '''Verbreitung.''' Stummelschwanzhörnchen kommen im westlichen Nordamerika vor und sind die einzige Art ihrer Familie (Arjo 2007).
-'''Lebensweise.''' Stummelschwanzhörnchen kommen bis in 3000 m Höhe der Sierra Nevada vor, leben aber vor allem in niedrigeren Höhenlagen in feuchten, dicht bewachsenem Unterholz. Schwertfarn (''Polystichum munitum'') und Shallon-Scheinbeere (''Gaultheria shallon'') verwenden sie als Futter und Nistmaterial. Sie legen umfangreiche Baue an, deren Anzahl Eingängen stark variiert. In den Gängen herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine Temperatur zwischen 2 und 14 °C. Die Gänge haben einen Durchmesser von 15-18 cm und werden bis in 1,2 m Tiefe gegraben. Von jedem Stummelhörnchenbau führt normalerweise ein oberirdischer Pfad zu einer oberirdischen Wasserquelle, auf welche die Tiere angewiesen sind (Arjo 2007).+'''Lebensweise.''' Stummelschwanzhörnchen kommen bis in 3000 m Höhe der Sierra Nevada vor, leben aber vor allem in niedrigeren Höhenlagen in feuchten, dicht bewachsenem Unterholz. Schwertfarn (''Polystichum munitum'') und [http://www.giftpflanzen.com/gaultheria_shallon.html Shallon-Scheinbeere] (''Gaultheria shallon'') verwenden sie als Futter und Nistmaterial. Sie legen umfangreiche Baue an, deren Anzahl Eingängen stark variiert. In den Gängen herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine Temperatur zwischen 2 und 14 °C. Die Gänge haben einen Durchmesser von 15-18 cm und werden bis in 1,2 m Tiefe gegraben. Von jedem Stummelhörnchenbau führt normalerweise ein oberirdischer Pfad zu einer oberirdischen Wasserquelle, auf welche die Tiere angewiesen sind (Arjo 2007).
==Literatur== ==Literatur==

Version vom 12:01, 9. Jun 2008

Das Stummelschwanzhörnchen oder Biberhörnchen (Aplodontia rufa) ist ein Pflanzen fressendes Nagetier und gehört zur Familie der Stummelschwanzhörnchen (Aplodontiidae). Die Familie der Stummelschwanzhörnchen gilt als die primitivste noch lebende Nagetierart (Arjo 2007), weshalb den Stummelschwanzhörnchen eine besondere Bedeutung zukommt.

Namen. Im Englischen wird das Stummelschwanzhörnchen als "mountain beaver" (Bergbiber), "sewellel" oder "showt'l" (Namen, welche die Indianer dem Stummelhörnchen gaben), im Französischen als "castor de montagne" (Bergbiber) bezeichnet.

Verbreitung. Stummelschwanzhörnchen kommen im westlichen Nordamerika vor und sind die einzige Art ihrer Familie (Arjo 2007).

Lebensweise. Stummelschwanzhörnchen kommen bis in 3000 m Höhe der Sierra Nevada vor, leben aber vor allem in niedrigeren Höhenlagen in feuchten, dicht bewachsenem Unterholz. Schwertfarn (Polystichum munitum) und Shallon-Scheinbeere (http://www.giftpflanzen.com/gaultheria_shallon.html) (Gaultheria shallon) verwenden sie als Futter und Nistmaterial. Sie legen umfangreiche Baue an, deren Anzahl Eingängen stark variiert. In den Gängen herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine Temperatur zwischen 2 und 14 °C. Die Gänge haben einen Durchmesser von 15-18 cm und werden bis in 1,2 m Tiefe gegraben. Von jedem Stummelhörnchenbau führt normalerweise ein oberirdischer Pfad zu einer oberirdischen Wasserquelle, auf welche die Tiere angewiesen sind (Arjo 2007).

Literatur

  • Arjo, W.M. (2007): Mountain beaver: a primitive fossorial rodent. In: Begal, S. Burda, H. Schleich. C.E. (Hrsg.): Subterranean Rodents: News from Underground, Springer, Berlin, Heidelberg.
  • O'Brien, J.P. (1988): Seasonal selection of coniferous trees by the sewellel, Aplodontia rufa. Mammalia 52(3): 325-330.

Links

  • Stummlschwanzhörnchen (http://www.faunistik.net/BSWT/MAMMALIA/RODENTIA/APLODONTIDAE/aplodontidae_01.html)
  • ADW: Mountain beaver (http://animaldiversity.ummz.umich.edu/site/accounts/information/Aplodontia_rufa.html)
  • Mountain beaver (http://www.infowright.com/mtbeaver/monobeaver.html) (von Dale Steele, Conservation Biologist)
Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox