Dokumentation Gangsystem (davX)
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 20:46, 24. Jan 2006 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 20:48, 24. Jan 2006 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
---- | ---- | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Degubau fertig.jpg|thumb|240px|right|Degubau]] | ||
__TOC__ | __TOC__ |
Version vom 20:48, 24. Jan 2006
Dieser Artikel befindet sich noch im Aufbau. Siehe auch Baustellen.
Projekt Gangsystem:
Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung
Dieses Projekt befasst sich mit der Realisation eines Gangsystems für Degus. Die ursprüngliche Idee stammt von Hamsterparadies.de [1] (http://www.microgravity-systems.com/hamsterparadies/hamster/hamsterbau.htm) und wurde für Degus adaptiert. In folgendem Artikel wird die Lebensdauer, Anpassung des Gangsystems an die Degus und die Auswahl von geeigneten Materialien untersucht.
Vorwort
Einleitung
Die Idee für das Projekt ist nicht neu. Bei dem hier realisierten Bauwerk handelt es sich um eine ähnliche Ausführung, wie sie auch bei Hamsterparadies.de [1] (http://www.microgravity-systems.com/hamsterparadies/hamster/hamsterbau.htm) zu finden ist, welche auch die Vorlage und Inspiration für dieses Bauwerk war.
Planung
Realisation
Zeitaufwand
Der Zeitaufwand erstreckte sich bei mir über etwa vier Wochen. Als aufwändig stellte sich die Materialbeschaffung heraus, da eine Reihe von verschiedenen Materialien zum Einsatz kamen. Auch ziemlich zeitaufwändig war das Modellieren der Gänge. Sowohl die Bearbeitung des Styropors als auch dessen spätere Einkleidung mit Zement verlangen viel Sorgfalt und Detailarbeit. Dazu kommt, dass das Trocknen des Zements auch seine Zeit braucht.
Wie lange ich letztlich effektiv an dem Projekt arbeitete kann ich rückwirkend nicht mehr genau feststellen, da ich keine Zeiten notiert habe. Schätzungsweise dürften es aber schon zwischen 10 und 25 Stunden gewesen sein.
Material
Hinweis zu Kosten und Umrechnung:
Da ich alles Material in der Schweiz gekauft habe, sind alle Preise natürlich in Schweizerfranken (CHF). Damit sie vergleichbar werden habe ich sie jeweils in Euro (EUR) umgerechnet. Als Umrechnungsfaktor wählte ich den Wert 1,5. Dieser ist allerdings zur Zeit (Stand: Januar 2006) eher zu tief gewählt. Ein Wert von 1,55 wäre wohl realistischer. Wer es genau wissen will kann immer noch den genauen Wechselkurs ermitteln und damit die CHF-Preise in Euro umrechnen. Allerdings aufgrund einer anderen Preisstruktur (in der Schweiz ist fast alles teurer) machen solche Genauigkeiten wohl keinen Sinn.
Material | CHF | EUR | |
Holzkiste (Aussenmasse 400 x 600 x 208) Rückwand, Sperrholz Birke 400 x 600 | 7,70 | 5,13 | |
Plexiglas® (PMMA/Acrylglas extrudiert) 400 x 600 | 14,00 | 9,33 | |
"Kugelschnäpper" (Kugelschnappverschluss) | 3,50 | 2,33 | |
Styropor 8 cm, 100 x 50 cm | 6,10 | 4,07 | |
2 Scharniere | 3,00 | 2,00 | |
2m Aluprofil flach | - | - | |
diverses Kleinholz | - | - | |
diverses Kleinstyropor | - | - | |
Zement | - | - | |
Leim, Schrauben, Dübel, etc. | - | - | |
Total: | 34,30 | 22,87 |
Werkzeugliste
Holzbearbeitung:
- Kreissäge, Bandsäge, Stichsäge, etc. zum Zuschneiden des Holz
- Bohrmaschine bzw. Schraubenzieher zum Zusammenbauen
Sonstiges Werkzeug:
- Laubsäge (zuschneiden von PMMA und Löcher schneiden in Sperrholz)
- Eisensäge (zuschneiden der Aluminiumprofile)
- Bohrmaschine oder Bohrer (Löcher in Sperrholz bohren)
- Schraubenzieher (für die Montage von Schnappverschluss, Scharniere, etc.)
- Stechbeitel (zur Styropor- und Holzbearbeitung)
- Feilen, Schleifpapier und ähniches
- Messer, Taschenmesser (zur Styroporbearbeitung)
- Schraubzwingen (Leimen von Holz und Styropor)
- Säge (Styropor zuschneiden)
- Zementeimer (Zur Zementbearbeitung)
- Spachtel (zur Zementbearbeitung)
- Winkel
- Bleistift (für Markierungen auf Holz)
- Filzstift (für Markierungen auf Styropor und PMMA)
- Lineal, Massband oder Meter
Aufbau
Die detailierte Bauanleitung gibt es im Artikel: Bauanleitung Gangsystem (davX)
Diskussion
- Eigunung der Materialien; Styropor geeignet? Schutzmassnahmen/Alternativen?
- Schutzmassnahmen gegen Urin
- Grösse (man sollte es grösser bauen)
- Lebensdauer?
- Erkenntnisse über die Beschaffenheit der Gänge: gerade (bzw. horizontal verlaufende) Gänge dürfen eng sein, Kurven und Biegungen brauchen genügend Platz, da sich sonst die Degus nicht wenden können. Ungefähre Massangaben, Berücksichtigung, dass durch die Schutzschicht die Gänge nochmals grösser geplant werden müssen!
Schlussfolgerungen
- Nageschutz! (noch nicht optimal)
- Grösse (zu klein!)
- Einsatz (ich werde es vermutlich nur gelegentlich zur Verfügung stellen)
- Deguspassfaktor: hoch -> interessante Idee, die durchaus ausbaufähig ist.
Literatur und Links
- [1] Bauanleitung für einen naturnahen Hamsterbau. http://www.microgravity-systems.com/hamsterparadies/hamster/hamsterbau.htm Stand: 19. Januar 2006