Gartensalat
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 15:36, 22. Nov 2005 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 15:44, 22. Nov 2005 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
==Links== | ==Links== | ||
* [http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/schaugarten/LactucasativaL/Gartensalat.html Gartensalat (Lactuca sativa L.)] | * [http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/schaugarten/LactucasativaL/Gartensalat.html Gartensalat (Lactuca sativa L.)] | ||
+ | * http://www.smul.sachsen.de/de/wu/Landwirtschaft/lfl/Wir_fuer_Sie/Gartenakademie/120.htm |
Version vom 15:44, 22. Nov 2005
Der Gartensalat (Lactuca sativa L.) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
Der Gartensalat wird auch Garten-Lattich oder Grüner Salat genannt.
Eignung für Degus
Gartensalate sind für Degus geeignet. Man sollte allerdings darauf achten, dass sie nicht zu nitrithaltig sind (vor allem beim Kopfsalat).
Die Pflanze
Der Gartensalat gibt es wie viele kultivierte Nutzpflanzen in vielen verschiedenen Variationen und Zuchtformen. Bekannte Sorten sind:
- Schnittsalat
- Bindesalat
- Kopfsalat
Habitus
Der Gartensalat ist uns bekannt als kugelbildende, bodenbedeckende, rosettenartige Pflanze. Blütenstand und Früchte sind uns eher weniger bekannt, da der Salat normalerweise vor dem Aufstängeln gepflückt wird. Beim Aufstängeln bildet der Salat einen hohen Stängel, an dessen Ende sich Blüten, später die Früchte/Samen bilden.
Links
- Gartensalat (Lactuca sativa L.) (http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/schaugarten/LactucasativaL/Gartensalat.html)
- http://www.smul.sachsen.de/de/wu/Landwirtschaft/lfl/Wir_fuer_Sie/Gartenakademie/120.htm