Fenchel
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 19:53, 29. Dez 2015 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 21:23, 15. Feb 2022 DavX (Diskussion | Beiträge) +Kat:Nutzpflanzen Go to next diff → |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
[[Kategorie:Unproblematisch]] | [[Kategorie:Unproblematisch]] | ||
+ | [[Kategorie:Nutzpflanzen]] | ||
[[Kategorie:Gemüse]] | [[Kategorie:Gemüse]] | ||
[[Kategorie:Kräuter]] | [[Kategorie:Kräuter]] | ||
[[Kategorie:Balkon und Garten]] | [[Kategorie:Balkon und Garten]] | ||
[[Kategorie:Pflanzen aus Europa]] | [[Kategorie:Pflanzen aus Europa]] |
Version vom 21:23, 15. Feb 2022
Der Fenchel (Foeniculum vulgare Mill.) gehört zu den Doldengewächsen (Apiaceae) und ist dem Dill sehr ähnlich.
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Eignung als Futter
Der Fenchel kann als Futterpflanze angeboten werden und wird von einigen Kleinsäugern sehr gerne gefressen. Er hat zudem verdauungsfördernde Eigenschaften.
Die Pflanze
Der Fenchel ist eine ein- oder zweijährige, bis zu 2 m hohe, krautige Pflanze und ist am Mittelmeer beheimatet. Seine gelben Blüten erscheinen zwischen Juli und Oktober. Der Fenchel ist im Mittelmeerraum beheimatet. Er wächst in wärmeren Gebieten an trockenen Standorten, an Küsten und in tieferen Lagen auf Lehm- und Lößböden.
Varietäten:
- Gemüse-Fenchel (Foeniculum vulgare Mill. var. azoricum (Mill.) Thell.)
- Gewürz-Fenchel (Foeniculum vulgare Mill. var. dulce (Mill.) Batt et Trab.)
- Wilder Fenchel oder Bitterfenchel (Foeniculum vulgare Mill. var. vulgare)
Inhaltsstoffe: 2-6% ätherisches Öl (mit Anethol, Fenchon, Limonen und Estragol), Flavonoide und geringe Mengen an Cumarinen (Fleischhauer et al. 2007).
Literatur
- Bärtels, A. (1997): Farbatlas Mediterrane Pflanzen. Eugen Ulmer, Stuttgart.
- Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
- Gibbons, B. Brough, P. (2004): Der große Kosmos-Naturführer Blütenpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart.