Amaranth

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 11:27, 14. Sep 2005
Murx Pickwick (Diskussion | Beiträge)
Geschichte
← Go to previous diff
Version vom 11:28, 14. Sep 2005
Murx Pickwick (Diskussion | Beiträge)
Heilwirkung
Go to next diff →
Zeile 124: Zeile 124:
Es gibt noch keine Erfahrungen mit Blättern und Sprossen als Futter für Degus. Da aber die Blätter und Sprossen als mineralienhaltiges Grünfutter mit Erfolg Hühnern und Kaninchen verfüttert wird, ist es sehr wahrscheinlich, daß die Blätter auch für den Degu sehr gesund und verträglich sind. Es gibt noch keine Erfahrungen mit Blättern und Sprossen als Futter für Degus. Da aber die Blätter und Sprossen als mineralienhaltiges Grünfutter mit Erfolg Hühnern und Kaninchen verfüttert wird, ist es sehr wahrscheinlich, daß die Blätter auch für den Degu sehr gesund und verträglich sind.
==Heilwirkung== ==Heilwirkung==
-Amaranth wird aufgrund der Glutenfreiheit Zöliakiekranken empfohlen. Es hat einen günstigen Einfluß bei Neurodermitis.+Amaranth wird aufgrund der Glutenfreiheit Zöliakiekranken und Allergikern empfohlen. Es hat einen günstigen Einfluß bei Neurodermitis. Amaranth gilt als cholesterinsenkend, was nicht verwunderlich ist, da der Gehalt an ungesättigten Fettsäuren sehr hoch ist.
 + 
==Weblinks== ==Weblinks==
*[http://www.lebensmittellexikon.de/a0000130.php Lebensmittellexikon] *[http://www.lebensmittellexikon.de/a0000130.php Lebensmittellexikon]

Version vom 11:28, 14. Sep 2005

Verträglichkeit
Pflanzenprodukt Futtereinteilung Futterempfehlung
Blätter Kräuter wahrsch. empfehlenswert
Blüten Blüten nicht zu viel
Körner Sämereien empfehlenswert
Extrudate Sämereien abzuraten
Öl aus Samen Nahrungsergänzung nicht bekannt
Keimlinge Kräuter empfehlenswert
Stengel Kräuter wahrsch. empfehlenswert
Wurzeln Wurzeln nicht bekannt

Amaranth (Amaranthus) ist eine Gattung der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Amaranth wird in den Anden bis hinein in das Verbreitungsgebiet des Degus in mehreren Arten angebaut. Es ist möglich, daß Amaranth dort schon seit Jahrhunderten angebaut wird und Degus von dem Anbau profitierten. Aber auch so ist Amaranth ein sehr guter Ersatz für Getreide, da er ein sehr ausgeglichenes Aminosäurenverhältnis hat. Weiterhin hat er wie auch Soja einen hohen Anteil an Aminosäuren, die sonst in Pflanzen selten vorkommen. Der Mineralstoffgehalt ist außergewöhnlich hoch. Sein hoher Energiegehalt kommt durch einen hohen Anteil an Fett und Eiweiß zustande. Das Fett wiederum besteht fast zur Hälfte aus der ungesättigten Fettsäure Linolen.

Amaranth wird gerne von den Degus angenommen und ist ein ausgesprochen wertvolles Futtermittel. Es ist eines der ganz wenigen Sämereien, die notfalls den vollen Sämereienanteil von 10% ausmachen können, ohne andere Sämereien. Dagegen spricht nur sein Preis.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In Südamerika wird Amaranth schon seit Jahrtausenden angebaut. Dabei wurde es nicht nur zu Speisezwecken geerntet, sondern auch als Opfergabe gebraucht.

Bei den Inkas und Azteken gehörte Amarant zu den Hauptnahrungsmitteln. Gleichzeitig war sie eine heilige Pflanze in deren Quelle Inkas und Azteken große Kraft fanden. Die spanischen Eroberer versuchten, die einheimische Bevölkerung zu demoralisieren, in dem sie den Amaranth verboten und die Felder, auf denen Amaranth wuchs, vernichteten. Die Folge waren Millionen Tote, die an Mangelernährung starben.

Inzwischen wird der Amaranth wiederentdeckt und weltweit verbreitet, um in der dritten Welt eine günstige Nahrugsquelle der hungernden Bevölkerung anzubieten.

Verbreitung

Die Hauptanbaugebiete für Amaranth sind Mexiko, Peru, Argentinien, Bolivien, Indien und die angrenzenden Länder, sowie auch Süd-USA. Inzwischen wird Amaranth auch in Österreich und Deutschland mit Erfolg angebaut, ist dort aber immer noch selten.

Beschreibung

Die Körner sind rund, klein und gelblich.

Anbau

Amaranth kommt mit wenig Wasser aus und anspruchslos an den Boden. Er verwildert leicht. Außer als Nahrungspflanze wird Amaranth auch als Zierpflanze angebaut.

Nutzung

Die Körner werden gepoppt oder ungepoppt in Müslis verwendet und als Mehl in Backwaren, Babynahrung und Diätnahrung. Die Blätter einiger Arten werden als Gemüse oder Salat bereitet.

Futtereignung

Blütenstände

Die Blütenstände können als ganzes in den Degukäfig gehängt werden und bieten neben dem Futter auch Beschäftigung.

Samen

Grundanalysewerte
Brennwert /100g
Fettgehalt 8,81%
Mineralstoffe
Wassergehalt
Kohlenhydrate
Proteine 1,46%
Vitamine
Vitamin A-Äquiv. IE/lb
Vitamin B1 mg/100g
Vitamin B2 mg/100g
Vitamin C mg/100g
Vitamin D IE/100g
Vitamin E mg/100g
Aminosäuren pro 100g
Lysin 847 mg
Methionin 314 mg
Tryptophan 196 mg
Tyrosin 533 mg
Serin 890 mg
Mineralstoffe pro 100g
Natrium 25,82mg
Calcium 214mg
Eisen 8,99mg
Kalium 484mg
Magnesium 308mg
Mangan 2,99mg
Kupfer 1,6mg
Zink 3,66mg

Die Körner können entweder so oder als Samenstände zu den Degus gegeben werden. Es empfiehlt sich, die Samenstände an der Decke des Degukäfigs oder anderen schwer zugänglichen Stellen aufzuhängen, damit sich die Degus ihren Amaranth erarbeiten müssen. Die Körner können in der Einstreu verteilt werden. Aufgrund der kleinen Korngröße bieten sie viele Stunden Beschäftigung, bis alle Körner gefunden und gefressen worden sind.

Die Samen haben einen außergewöhnlich hohen Mineraliengehalt und deren Eiweiß enthält Aminosäuren, die sonst nur selten in Pflanzen gefunden werden, die aber lebensnotwendig für den Degu sind. Für den Degu nicht so wichtig ist der für Sämereien sehr hohe Vitamingehalt, denn erstens haben Grünpflanzen grundsätzlich mehr Vitamine wie Sämereien, zweitens kann der Degu alle enthaltenen Vitamine mit Hilfe seiner Blinddarmbakterien zur Not selbst herstellen. So sind Amaranthkörner trotz des hohen Energiegehaltes ein wertvoller Futterzusatz.

Keimlinge

Die Amaranthkeimlinge sind sogar noch wertvoller wie die Samen selbst, da ein Teil der Energie umgesetzt wird, um Vitamine und Enzyme herzustellen. Sie können als Kräuter verfüttert werden.

Blätter und Sprossen

Es gibt noch keine Erfahrungen mit Blättern und Sprossen als Futter für Degus. Da aber die Blätter und Sprossen als mineralienhaltiges Grünfutter mit Erfolg Hühnern und Kaninchen verfüttert wird, ist es sehr wahrscheinlich, daß die Blätter auch für den Degu sehr gesund und verträglich sind.

Heilwirkung

Amaranth wird aufgrund der Glutenfreiheit Zöliakiekranken und Allergikern empfohlen. Es hat einen günstigen Einfluß bei Neurodermitis. Amaranth gilt als cholesterinsenkend, was nicht verwunderlich ist, da der Gehalt an ungesättigten Fettsäuren sehr hoch ist.

Weblinks

Literatur

Michael von Lüttwitz (2005): Amaranth für unsere Hühner; Geflügel-Börse Nr. 17

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox