Rauer Löwenzahn
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 17:44, 13. Jul 2013 Wildkaninchen (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 17:46, 13. Jul 2013 Wildkaninchen (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Rauer Löwenzahn Wk.jpg|thumb|240px|right|Rauer Löwenzahn Habitus]] | [[Bild:Rauer Löwenzahn Wk.jpg|thumb|240px|right|Rauer Löwenzahn Habitus]] | ||
- | Der '''Raue Löwenzahn''' (''Leontodon hispidus''), auch '''Steifhaariger Löwenzahn''' genannt, ist eine Löwenzahnart und gehört zur Familie der [[Korbblütler]] (''Asteraceae''). | + | Der '''Rauhe Löwenzahn''' (''Leontodon hispidus''), auch '''Steifhaariger Löwenzahn''' genannt, ist eine Löwenzahnart und gehört zur Familie der [[Korbblütler]] (''Asteraceae''). |
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
===Eignung als Futterpflanze=== | ===Eignung als Futterpflanze=== | ||
- | Der Raue Löwenzahn kann ebenso wie alle anderen [[Löwenzahn-Doppelgänger]] verfüttert werden. | + | Der Rauhe Löwenzahn kann ebenso wie alle anderen [[Löwenzahn-Doppelgänger]] verfüttert werden. |
==Die Pflanze== | ==Die Pflanze== | ||
- | Der Raue Löwenzahn unterscheidet sich von dem [[Löwenzahn|Gewöhnlichen Löwenzahn]] (''Taraxacum officinale'') durch die dichte Behaarung des Stengels und der Blätter. Der Pappus ist bräunlich. | + | Der Rauhe Löwenzahn unterscheidet sich von dem [[Löwenzahn|Gewöhnlichen Löwenzahn]] (''Taraxacum officinale'') durch die dichte Behaarung des Stengels und der Blätter. Der Pappus ist bräunlich. |
Version vom 17:46, 13. Jul 2013
Der Rauhe Löwenzahn (Leontodon hispidus), auch Steifhaariger Löwenzahn genannt, ist eine Löwenzahnart und gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Eignung als Futterpflanze
Der Rauhe Löwenzahn kann ebenso wie alle anderen Löwenzahn-Doppelgänger verfüttert werden.
Die Pflanze
Der Rauhe Löwenzahn unterscheidet sich von dem Gewöhnlichen Löwenzahn (Taraxacum officinale) durch die dichte Behaarung des Stengels und der Blätter. Der Pappus ist bräunlich.