Acker-Gauchheil
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
| Version vom 08:50, 23. Apr 2013 Murx Pickwick (Diskussion | Beiträge) Literatur ← Go to previous diff |
Version vom 08:53, 23. Apr 2013 Murx Pickwick (Diskussion | Beiträge) Die Pflanze Go to next diff → |
||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| Der Acker-Gauchheil ist eine niederliegende, ein-, selten zwei- oder mehrjährige Pflanze mit vierkantigen Stängeln. Die Blätter sind eiförmig und gegenständig in Paaren angeordnet. Zwischen Mai und Oktober erscheinen die purpurroten oder orangeroten Blüten, die bei Sonnenschein am weitesten geöffnet sind. | Der Acker-Gauchheil ist eine niederliegende, ein-, selten zwei- oder mehrjährige Pflanze mit vierkantigen Stängeln. Die Blätter sind eiförmig und gegenständig in Paaren angeordnet. Zwischen Mai und Oktober erscheinen die purpurroten oder orangeroten Blüten, die bei Sonnenschein am weitesten geöffnet sind. | ||
| - | |||
| - | Die Hauptwirkstoffe sind verschiedene Saponine, die höchste Konzentration findet sich in den Wurzeln. | ||
| ==Links== | ==Links== | ||
Version vom 08:53, 23. Apr 2013
Der Acker-Gauchheil oder Rote Gauchheil (Anagallis arvensis) gehört zur Familie der Myrsinengewächsen (Myrsinaceae).
| Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Eignung als Futter
Acker-Gauchheil wird teilweise von Degus, Chinchillas, Kaninchen und Meerschweinchen gefressen. Für Mäuseartige einschließlich den Hamsterarten liegen nach wie vor keine Erfahrungen vor, da der Ackergauchheil jedoch von Feldmäusen nicht angerührt wird, ist anzunehmen, daß er für die Mäuseartigen unbekömmlich ist.
Die Pflanze
Der Acker-Gauchheil ist eine niederliegende, ein-, selten zwei- oder mehrjährige Pflanze mit vierkantigen Stängeln. Die Blätter sind eiförmig und gegenständig in Paaren angeordnet. Zwischen Mai und Oktober erscheinen die purpurroten oder orangeroten Blüten, die bei Sonnenschein am weitesten geöffnet sind.
Links
- Acker-Gauchheil als Heilpflanze (http://www.heiler-forum.eu/acker-gauchheil-(kraut)-ackergauchheilkraut-t591.html)
- Acker-Gauchheil als Giftpflanze (http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Acker-Gauchheil/acker-gauchheil.html)
Literatur
- Frohne, Pfänder (2004): Giftpflanzen. Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart; 5. Aufl. S. 305
- Gibbons, B. Brough, P. (2004): Der große Kosmos-Naturführer Blütenpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart.




