Färberdistel

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 23:20, 18. Mär 2012
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Version vom 22:05, 7. Okt 2012
DavX (Diskussion | Beiträge)

Go to next diff →
Zeile 1: Zeile 1:
 +[[Bild:Faerberdistel habitus.jpg|thumb|240px|right|Färberdistel]]
 +
Die Färberdistel (''Carthamus tinctorius'' L.) gehört zur Familie der [[Asteraceae|Korbblütengewächse]] (''Asteraceae''). Die Färberdistel (''Carthamus tinctorius'' L.) gehört zur Familie der [[Asteraceae|Korbblütengewächse]] (''Asteraceae'').
Zeile 5: Zeile 7:
===Namen=== ===Namen===
-auch Saflor, Öldistel oder Falscher Safran genannt.+auch Saflor, Färbersaflor, Öldistel oder Falscher Safran genannt.
''engl.'' Safflower ''engl.'' Safflower
Zeile 20: Zeile 22:
<gallery> <gallery>
 +Bild:Faerberdistel habitus.jpg|Habitus
 +Bild:Faerberdistel blatt.jpg|Blatt
 +Bild:Faerberdistel bluete.jpg|Blüte
 +Bild:Faerberdistel staengel.jpg|Stängel
Bild:Färberdistelsaat (Kardi).jpg|Samen (Kardi) Bild:Färberdistelsaat (Kardi).jpg|Samen (Kardi)
</gallery> </gallery>

Version vom 22:05, 7. Okt 2012

Färberdistel
vergrößern
Färberdistel

Die Färberdistel (Carthamus tinctorius L.) gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Namen

auch Saflor, Färbersaflor, Öldistel oder Falscher Safran genannt.

engl. Safflower

Die Pflanze

Die Färberdistel ist eine bis zu 1,3 m hohe, einjährige, krautige Pflanze. Sie ist eine uralte Färber- und Ölpflanze und wurde schon von den Ägyptern im Altertum genutzt. Die Pflanze bildet aus einer Blattrosette einen verzweigten Hauptspross mit kräftiger Pfahlwurzel. Der Spross trägt länglich-ovale Blätter, die gegen vorne zugespitzt sind und stachelige Ränder aufweisen. Während der Blütezeit bildet die Pflanze gelbe Korbblüten, aus denen sich dann die Samen bilden. Der Farbstoff wird aus den Blüten gewonnen, während die Achänen (Samenfrüchte) zur Ölgewinnung genutzt werden. Außerdem werden die Samen unter dem Namen Kardi als beliebte Zutat von Vogelfuttermischungen im Handel angeboten.

Literatur

  • Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.

Bilder

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox