Rainfarn
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
| Version vom 13:06, 30. Okt 2011 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 02:07, 24. Mär 2013 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| ==Die Pflanze== | ==Die Pflanze== | ||
| - | Der Rainfarn ist eine mehrjährige bis zu 1,3 m hohe Staude. Sie hat hohle und kantige Stängel mit gefiederten Blättern. Die Blüten erscheinen zwischen Juli und September und sind röhrenförmig und zu halbkugligen, gelben Köpfchen angeordnet. Die Pflanze wächst an Wegrändern, Bahndämmen, Waldrändern, auf Schuttplätzen und in Gebüschen. Sie bevorzugen nährstoffreiche Lehmböden. | + | Der Rainfarn ist eine mehrjährige bis zu 1,3 m hohe Staude und stammt ursprünglich aus Eurasien. Sie hat hohle und kantige Stängel mit gefiederten Blättern. Die Blüten erscheinen zwischen Juli und September und sind röhrenförmig und zu halbkugligen, gelben Köpfchen angeordnet. Die Pflanze wächst an Wegrändern, Bahndämmen, Waldrändern, auf Schuttplätzen und in Gebüschen. Sie bevorzugen nährstoffreiche Lehmböden. |
| ==Literatur== | ==Literatur== | ||
| Zeile 31: | Zeile 31: | ||
| [[Kategorie:Stauden]] | [[Kategorie:Stauden]] | ||
| [[Kategorie:Färberpflanzen]] | [[Kategorie:Färberpflanzen]] | ||
| - | [[Kategorie:Artikel ohne Quellen]] | + | [[Kategorie:Pflanzen aus Asien]] |
| + | [[Kategorie:Pflanzen aus Europa]] | ||
Version vom 02:07, 24. Mär 2013
Der Rainfarn (Tanacetum vulgare L.) ist eine Wucherblume gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae).
| Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Eignung als Futter
Die Pflanze
Der Rainfarn ist eine mehrjährige bis zu 1,3 m hohe Staude und stammt ursprünglich aus Eurasien. Sie hat hohle und kantige Stängel mit gefiederten Blättern. Die Blüten erscheinen zwischen Juli und September und sind röhrenförmig und zu halbkugligen, gelben Köpfchen angeordnet. Die Pflanze wächst an Wegrändern, Bahndämmen, Waldrändern, auf Schuttplätzen und in Gebüschen. Sie bevorzugen nährstoffreiche Lehmböden.
Literatur
- Alberts, A. Mullen, P. (2003): Giftpflanzen in Natur und Garten. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart.




