Schiffchentradeskantie

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 22:20, 3. Feb 2012
DavX (Diskussion | Beiträge)
Bilder
← Go to previous diff
Aktuelle Version
DavX (Diskussion | Beiträge)

Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Callisia navicularis02.jpg|thumb|240px|right|Schiffchentradeskantie (''Callisia navicularis'')]] [[Bild:Callisia navicularis02.jpg|thumb|240px|right|Schiffchentradeskantie (''Callisia navicularis'')]]
-Die Schiffchentradeskantie (''Callisia navicularis'', Syn. ''[[Dreimasterblumen|Tradescantia]] navicularis'') ist eine [[Kalisien|Kalisie]] und gehört zur Familie der [[Commelinaceae|Commelinagewächse]] (''Commelinaceae'').+Die Schiffchentradeskantie (''Callisia navicularis'', Syn. ''[[Dreimasterblumen|Tradescantia]] navicularis''), auch kahnförmiges Schönpolster genannt, ist eine [[Kalisien|Kalisie]] und gehört zur Familie der [[Commelinaceae|Commelinagewächse]] (''Commelinaceae'').
==Allgemeines== ==Allgemeines==
Zeile 7: Zeile 7:
===Namen=== ===Namen===
-Schiffstradeskantie+Kahnförmiges Schönpolster, Schiffstradeskantie
''engl.'' chain plant ''engl.'' chain plant
Zeile 20: Zeile 20:
Die Schiffchentradeskantie verträgt Temperaturen bis zu 5 °C [http://davesgarden.com/guides/pf/go/76438/]. Die Schiffchentradeskantie verträgt Temperaturen bis zu 5 °C [http://davesgarden.com/guides/pf/go/76438/].
 +
 +==Pflege==
 +
 +Die Schiffchentradeskantie braucht viel Licht und darf nicht zu feucht gehalten werden. Als Substrat eignen sich durchlässige, sandige Böden. Da die Pflanze stark kriechend wächst sollte bei der Topfhaltung dieser genug gross sein, ein relativ flacher Topf mit breitem Durchmesser ist besonders gut geeignet. Vermehren lässt sich die Pflanze über Stecklinge, die in Wasser Wurzeln bilden.Bei einem sonnigen und warmem Standort verträgt die Pflanze auch regenreiche Perioden, in denen sie dann gerne Wasser in ihren Blättern einlagert und diese prall voll werden. In Mitteleuropa ist die Aussenhaltung dieser Pflanze sehr zu empfehlen, bei Innenhaltung dagegen ist es meist zu dunkel und die Pflanze macht dann dünne Langtriebe und kann in Folge teilweise absterben. Im Winter kommt sie auch mit weniger Licht aus, so dass sie sich gut drin halten lässt. Man sollte sie dann aber nicht zu viel giessen. Zudem ist ein Standort an einem hellen Fenster vorteilhaft.
==Literatur und Links== ==Literatur und Links==
Zeile 34: Zeile 38:
Bild:Callisia navicularis02.jpg|Trieb, Blatt Bild:Callisia navicularis02.jpg|Trieb, Blatt
Bild:Callisia navicularis03.jpg|Trieb Bild:Callisia navicularis03.jpg|Trieb
 +Bild:Callisia navicularis trieb.jpg|Trieb
 +Bild:Callisia navicularis topf dk.jpg|Kalisie in Topf
 +Bild:Callisia navicularis bluete3.jpg|Blüte
 +Bild:Callisia navicularis bluete2.jpg|Blüte
 +Bild:Callisia navicularis bluete1.jpg|Blüte
 +Bild:Callisia navicularis blatt.jpg|Blätter
</gallery> </gallery>

Aktuelle Version

Schiffchentradeskantie (Callisia navicularis)
vergrößern
Schiffchentradeskantie (Callisia navicularis)

Die Schiffchentradeskantie (Callisia navicularis, Syn. Tradescantia navicularis), auch kahnförmiges Schönpolster genannt, ist eine Kalisie und gehört zur Familie der Commelinagewächse (Commelinaceae).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Namen

Kahnförmiges Schönpolster, Schiffstradeskantie

engl. chain plant

Eignung als Futter

Nicht bekannt.

Die Pflanze

Die Schiffchentradeskantie fällt durch ihren ungewöhnlichen Wuchs auf. Wie kleine ineinandergesteckte Schiffchen, reihen sich die sukkulenten Blätter aneinander. Dies sieht vor allem bei den Kurztrieben dekorativ aus, bei denen die Schiffenförmigen Blattpaare dicht gedrängt in einander geschichtet sind. Bei den weniger attraktiven Langtrieben, bilden sich lange Abstände zwischen den Blattpaaren.

Die Schiffchentradeskantie verträgt Temperaturen bis zu 5 °C [1] (http://davesgarden.com/guides/pf/go/76438/).

Pflege

Die Schiffchentradeskantie braucht viel Licht und darf nicht zu feucht gehalten werden. Als Substrat eignen sich durchlässige, sandige Böden. Da die Pflanze stark kriechend wächst sollte bei der Topfhaltung dieser genug gross sein, ein relativ flacher Topf mit breitem Durchmesser ist besonders gut geeignet. Vermehren lässt sich die Pflanze über Stecklinge, die in Wasser Wurzeln bilden.Bei einem sonnigen und warmem Standort verträgt die Pflanze auch regenreiche Perioden, in denen sie dann gerne Wasser in ihren Blättern einlagert und diese prall voll werden. In Mitteleuropa ist die Aussenhaltung dieser Pflanze sehr zu empfehlen, bei Innenhaltung dagegen ist es meist zu dunkel und die Pflanze macht dann dünne Langtriebe und kann in Folge teilweise absterben. Im Winter kommt sie auch mit weniger Licht aus, so dass sie sich gut drin halten lässt. Man sollte sie dann aber nicht zu viel giessen. Zudem ist ein Standort an einem hellen Fenster vorteilhaft.

Literatur und Links

  • Greiner, K. Heimberger-Preisler, K. Weber, A. (2000): Lexikon Zimmerpflanzen. ADAC Verlag, München.

Pflege und Vermehrung:

Bilder

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox