Degupedia:Richtlinien

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 22:23, 17. Dez 2005
DavX (Diskussion | Beiträge)
Wichtig
← Go to previous diff
Aktuelle Version
DavX (Diskussion | Beiträge)
Bilder
Zeile 1: Zeile 1:
{{Nav_Intern}} {{Nav_Intern}}
-Richtlinien, die das Bearbeiten, Verwalten, Erstellen und Mitarbeiten regeln, sind in Bearbeitung!+==Zweck==
- die richtlinien werden zur zeit ausgearbeitet und kommen, sobald sie fertig sind.+Die Richtlinien sollen ganz grob die wichtigsten Punkte auflisten, bei welchen wir Wiki-Editoren froh wären, sie könnten bei Möglichkeit berücksichtigt werden. Da jederzeit Artikel wieder geändert werden und Änderungen rückgängig gemacht werden können, soll niemand von den Richtlinien sich abschrecken lassen, sondern mutig ausprobieren.
- --[[Benutzer:DavX|DavX]] 12:45, 26. Okt 2005 (CEST)+
-==Infos zu den Richtlinien== 
-'''Status:''' ENTWURF+==Grundsätze==
-==Allgemeines==+* '''Orientiert euch beim Schreiben (Schreibstil und Layout) an bisherigen Artikeln.''' Ihr könnt auch bei bestehenden Artikeln auf "bearbeiten" (bei geschützten: "Quelltext betrachten") klicken und so die Formatierung einsehen (danach jedoch nicht auf speichern klicken!).
 +* Achtet auf Anglizismen, Fremdwörter und Abkürzungen. Diese wenn möglich erklären und ausschreiben.
 +* Wenn möglich Quellen und Literatur angeben
 +* Kategorien benutzen
 +* Falls vorhanden, Bilder in den Text integrieren
-===Wichtig===+==Bilder==
-* '''Wissenschaftliche Namen sind keine lateinischen Namen. Der Begriff "lateinischer Name" wird in der Degupedia nicht verwendet!'''+* Achtet auf einen eindeutigen Namen. Am besten baut ihr jeweils euer Namenskürzel in den Bildnamen mit ein (Kürzel bitte mit Wikieditoren absprechen).
-* Abkürzungen sparsam einsetzen+* Achtet auf Sonderzeichen. Leerzeichen durch Unterstrich "_" und Umlaute durch "ae", "oe" etc. ersetzen
-* Anglizismen möglichst vermeiden. Fachbegriffe wenn möglich erklären.+* Bildformat: achtet darauf, dass die Bilder wenn möglich 600 x 800 Pixel nicht überschreiten.
-* Aussagekräftige Namen für Artikelnamen, Bilder und Überschriften verwenden+* Standard-Bildformat: 640 x 480 Pixel oder grösser, bis 1600 x 1200 ist sinnvoll, jedoch wenn möglich nicht kleiner als 480 x 360 Pixel
-* Wenn möglich die Artikel gleich den passenden Kategorien zuordnen (im Zweifelsfall im Forum oder bei einem erfahrenen Degupedia-Mitglied nachfragen)+
-===Wissenschaftliche Namen=== 
-* Ist von ihnen die Rede sollten diese stets als wissenschaftliche, botanische oder zoologische Namen bezeichnet werden. Lateinischer Name und ähnliches ist falsch und sollte nicht verwendet werden! 
-* Bei Pflanzen sollte wenn möglich stets hinter dem wissenschaftlichen Namen in Gossbuchstaben der Name des Entdeckers/Autors stehen, z.B. Fagus sylvatica L. Der wissenschaftliche Name (inklusive Autorennamen) sollte zudem in Kursivschrift geschrieben werden. 
-* Bei Tierarten wäre es sinnvoll, wenn möglich in Klammern den Nachnamen des Entdeckers und die Jahreszahl der Entdeckung hinzuschreiben. 
-==Informationen für Editoren==+[[Kategorie:Intern]]
- +
-===Schreibstil:===+
--> da sollten wir mal was ausarbeiten. ich werde mal schauen was ich an literatur und tipps habe. wäre gut wenn mich da jemand unterstützen könnte. dazu gehören sicher dinge wie vermeidung von satzzeichen in paarhaltung und möglichst vermeidung von ausrufezeichen. ebenso sparsamer umgang mit fettschrift, kursivschrift und unterstrichenem text, dann sinnvolles verlinken von artikeln usw.+
-* Keine Links in Überschriften verwenden+
-* Abkürzungen sparsam verwenden+
- +
-===Quellenangabe===+
-Angabe von Quellen und weiterführenden Infos (Literatur, Links, etc.)+
- +
-Wikipedia als Quelle möglichst vermeiden. Darauf können die Leute auch selber kommen, dort nachzuschauen. Ausnahme, in der Wikipedia hat es wirklich einen speziell guten oder treffenden Artikel, welcher bemerkenswert ist.+
- +
-===Sinnvolle Strukturierung von Artikeln===+
-* Orientierung bei anderen guten Artikeln, ev. auch bei der Wikipedia spicken+
-* Wenn möglich [[Degupedia:Vorlagen|Vorlagen]] verwenden+
- +
-===Namensgebung für Artikel===+
-Allgemeine Namen sollten vermieden werden. So statt "Reinigung" besser "Käfigreinigung", "Wasser" besser "Wasser für Degus", "Allgemeines" besser "Allgemeines zur Deguhaltung", "Geräusche" besser "Lautsprache der Degus", etc. verwenden. Einerseits weiss der Leser genauer worüber es im Beitrag geht, zum anderen kann man so eventuelle Namenskonflikte umgehen. +
- +
-==Informationen für Wikiadmins==+
- +
-===Gründe für Sperrung von Artikel:===+
-* Büchervorlagen: wegen Manipulation von Link zum Bestellen+
-* Offizielle Ankündigungen von Moderatoren, Admins, dem Team+
-* Persönliche Seiten (sollten den eigenen Nick im Namen haben, z.B. 'FAQ_(davX)')+
- +
-==Nicht zugeordnet==+
- +
-Bildbenennung+
-* Keine Umlaute, gute Namenwahl, etc. (vgl. Beitrag in Wiki)+
- +
-Namensräume:+
-* Artikel für die Verwaltung der Degupedia, die kein Wissen beinhalten gehören dem Namensraum Degupedia: an. So z.b. Portale, Hilfeseiten etc.+
-* Benutzerseiten gehören dem Namensraum Benutzer: an.+
-* Normale Artikel gehören stets keinem solchen Namensraum an+

Aktuelle Version

 » Startseite Werkstatt Karten Vorlagen Richtlinien Rechtliches Hilfe

Zweck

Die Richtlinien sollen ganz grob die wichtigsten Punkte auflisten, bei welchen wir Wiki-Editoren froh wären, sie könnten bei Möglichkeit berücksichtigt werden. Da jederzeit Artikel wieder geändert werden und Änderungen rückgängig gemacht werden können, soll niemand von den Richtlinien sich abschrecken lassen, sondern mutig ausprobieren.


Grundsätze

  • Orientiert euch beim Schreiben (Schreibstil und Layout) an bisherigen Artikeln. Ihr könnt auch bei bestehenden Artikeln auf "bearbeiten" (bei geschützten: "Quelltext betrachten") klicken und so die Formatierung einsehen (danach jedoch nicht auf speichern klicken!).
  • Achtet auf Anglizismen, Fremdwörter und Abkürzungen. Diese wenn möglich erklären und ausschreiben.
  • Wenn möglich Quellen und Literatur angeben
  • Kategorien benutzen
  • Falls vorhanden, Bilder in den Text integrieren

Bilder

  • Achtet auf einen eindeutigen Namen. Am besten baut ihr jeweils euer Namenskürzel in den Bildnamen mit ein (Kürzel bitte mit Wikieditoren absprechen).
  • Achtet auf Sonderzeichen. Leerzeichen durch Unterstrich "_" und Umlaute durch "ae", "oe" etc. ersetzen
  • Bildformat: achtet darauf, dass die Bilder wenn möglich 600 x 800 Pixel nicht überschreiten.
  • Standard-Bildformat: 640 x 480 Pixel oder grösser, bis 1600 x 1200 ist sinnvoll, jedoch wenn möglich nicht kleiner als 480 x 360 Pixel
Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox