Quendel-Ehrenpreis

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 12:18, 24. Jun 2010
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Aktuelle Version
DavX (Diskussion | Beiträge)

Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Quendel-ehrenpreis02.jpg|thumb|240px|right|Quendel-Ehrenpreis]] [[Bild:Quendel-ehrenpreis02.jpg|thumb|240px|right|Quendel-Ehrenpreis]]
-Der '''Quendel-Ehrenpreis''' oder '''Quendelblättrige Ehrenpreis''' (''Veronica serpyllifolia'' L.) gehört zur Familie der [[Plantaginaceae|Wegerichgewächse]] (''Plantaginaceae'').+Der '''Quendel-Ehrenpreis''' oder '''Quendelblättrige Ehrenpreis''' (''Veronica serpyllifolia'' L.) ist ein [[Ehrenpreis]] und gehört zur Familie der [[Plantaginaceae|Wegerichgewächse]] (''Plantaginaceae'').
==Allgemeines== ==Allgemeines==
Zeile 31: Zeile 31:
[[Kategorie:Kräuter]] [[Kategorie:Kräuter]]
 +[[Kategorie:Feld]]
 +[[Kategorie:Wiese]]
 +[[Kategorie:Wegrand]]
 +[[Kategorie:Ufer]]

Aktuelle Version

Quendel-Ehrenpreis
vergrößern
Quendel-Ehrenpreis

Der Quendel-Ehrenpreis oder Quendelblättrige Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia L.) ist ein Ehrenpreis und gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Eignung als Futter

Der Quendel-Ehrenpreis kann verfüttert werden. Er wird unter anderem von Degus gerne gefressen.

Die Pflanze

Der Quendel-Ehrenpreis ist eine mehrjährige, kriechende Pflanze. Sie bildet aufrechte Blütentriebe, an denen sich zwischen März bis Oktober blaßblaue bis weiße Blüten bilden. Die Blätter sind 10-20 mm lang, ungezähnt oder nur schwach gezähnt, oval und an beiden Enden abgerundet.

Verbreitet ist der Quendel-Ehrenpreis auf Wiesen, Weiden und Äckern, an Wegrändern, Ufern und kommt auch in Trittpflanzengesellschaften vor.

Literatur

  • Gibbons, B. Brough, P. (2004): Der große Kosmos-Naturführer Blütenpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart.


Bilder

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox