Benutzer:DavX/Literaturliste
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
< Benutzer:DavX(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 22:55, 6. Okt 2009 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) Literatur korrigiert |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | |||
Eine Sammlung von Literatur, die ich bei meinen Wikiartikel verwendet habe und verwende. | Eine Sammlung von Literatur, die ich bei meinen Wikiartikel verwendet habe und verwende. | ||
+ | * Aichele, D. Schwegler, H.-W. (2000): Die Blütenpflanzen Mitteleuropas, 5 Bände. 2. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart. | ||
* Alberts, A. Mullen, P. (2003): Giftpflanzen in Natur und Garten. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart. | * Alberts, A. Mullen, P. (2003): Giftpflanzen in Natur und Garten. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart. | ||
* Bickel-Sandkötter, S. (2003): Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim. | * Bickel-Sandkötter, S. (2003): Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim. | ||
* Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München. | * Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München. | ||
* Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. | * Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. | ||
+ | * Frohne, D. Jensen, U. (1998): Systematik des Pflanzenreichs: Unter besonderer Berücksichtigung chemischer Merkmale und pflanzlicher Drogen. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart. | ||
* Frohne, D. Pfänder, H.J. (1997): Giftpflanzen. Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart. | * Frohne, D. Pfänder, H.J. (1997): Giftpflanzen. Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart. | ||
* Gibbons, B. Brough, P. (2004): Der große Kosmos-Naturführer Blütenpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart. | * Gibbons, B. Brough, P. (2004): Der große Kosmos-Naturführer Blütenpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart. | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
* Greiner, K. Heimberger-Preisler, K. Weber, A. (2000): Lexikon Zimmerpflanzen. ADAC Verlag, München. | * Greiner, K. Heimberger-Preisler, K. Weber, A. (2000): Lexikon Zimmerpflanzen. ADAC Verlag, München. | ||
* Gysin, H-R. (1984): Tropenfrüchte. AT-Verlag, Aarau. | * Gysin, H-R. (1984): Tropenfrüchte. AT-Verlag, Aarau. | ||
+ | * Haberer, M. (2004): Taschenatlas Gartenpflanzen. Eugen Ulmer, Stuttgart. | ||
+ | * Hecker, U. (2006): Bäume und Sträucher. BLV, München. | ||
+ | * Heistinger, A. Arche Noah, Pro Specie Rara (Hrsg.) (2007): Handbuch Samengärtnerei. Sorten erhalten, Vielfalt vermehren, Gemüse genießen. Eugen Ulmer, Stuttgart. | ||
* Heß, D. (1999): Pflanzenphysiologie. 10. Aufl. Eugen Ulmer, Stuttgart. | * Heß, D. (1999): Pflanzenphysiologie. 10. Aufl. Eugen Ulmer, Stuttgart. | ||
* Hiller, K. Melzig, M.F. (2003): Die große Enzyklopädie der Arzneipflanzen und Drogen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. | * Hiller, K. Melzig, M.F. (2003): Die große Enzyklopädie der Arzneipflanzen und Drogen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. | ||
- | * Keller, F. Lüthi, J. Röthlisberger, K. (1996): Gemüsearten. Verlag Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale, Zollikofen. | + | * Hoffmann, A. (1995): Flora Silvestre de Chile, Zona Central. 3. Auflage. Fundación Claudio Gay, Santiago. 254 S. |
+ | * Hofmeister, H. Garve, E. (1986): Lebensraum Acker. Paul Parey, Hamburg, Berlin. 272 S. | ||
+ | * Keller, F. Lüthi, J. Röthlisberger, K. (1996): Gemüsearten. Verlag Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale, Zollikofen. | ||
* Krneta-Jordi, M. (1999): Der Heilpflanzengarten im Botanischen Garten der Universität Bern. vaö-Verlag Agrarökologie Berne, Hannover. | * Krneta-Jordi, M. (1999): Der Heilpflanzengarten im Botanischen Garten der Universität Bern. vaö-Verlag Agrarökologie Berne, Hannover. | ||
+ | * Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien. | ||
* Pahlow, M. (2004): Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Weldbild Verlag, Augsburg. | * Pahlow, M. (2004): Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Weldbild Verlag, Augsburg. | ||
* Penzlin, H. (1996): Lehrbuch der Tierphysiologie. Fischer Verlag, Jena. | * Penzlin, H. (1996): Lehrbuch der Tierphysiologie. Fischer Verlag, Jena. | ||
* Pirc, H. (2004): Bäume von A-Z. Erkennen und Verwenden. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart. | * Pirc, H. (2004): Bäume von A-Z. Erkennen und Verwenden. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart. | ||
* Reichling, J. Gachnian-Mirtscheva, R. Frater-Schröder, M. Saller, R. Di Carlo, A. Widmaier, W. (2005): Heilpflanzenkunde für Tierärzte. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg. | * Reichling, J. Gachnian-Mirtscheva, R. Frater-Schröder, M. Saller, R. Di Carlo, A. Widmaier, W. (2005): Heilpflanzenkunde für Tierärzte. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg. | ||
+ | * Rehm, S. Espig, G. (1976): Die Kulturpflanzen der Tropen und Subtropen. Anbau, wirtschaftliche Bedeutung, Verwertung. Eugen Ulmer, Stuttgart. 496 S. | ||
* Roth, L. Daunderer, M. Kormann, K. (1994): Giftpflanzen - Pflanzengifte. Nikol Verlag, Hamburg. | * Roth, L. Daunderer, M. Kormann, K. (1994): Giftpflanzen - Pflanzengifte. Nikol Verlag, Hamburg. | ||
+ | * Senghas, K. Seybold, S. (2003): Schmeil - Fitschen - Flora von Deutschland und angrenzende Länder. 92. Auflage. Quelle und Meyer Verlag, Wiebelsheim. | ||
+ | * Treml, F.-X. (2009): Kräuter aus dem Garten. 500 Küchen- und Heilkräuter. 2. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart. | ||
* Wurzer, W. (2003): Das große Lexikon der Heilpflanzen. Ihre Anwendung und ihre natürliche Heilkraft. Neuer Kaiser Verlag, Klagenfurt. | * Wurzer, W. (2003): Das große Lexikon der Heilpflanzen. Ihre Anwendung und ihre natürliche Heilkraft. Neuer Kaiser Verlag, Klagenfurt. |
Aktuelle Version
Eine Sammlung von Literatur, die ich bei meinen Wikiartikel verwendet habe und verwende.
- Aichele, D. Schwegler, H.-W. (2000): Die Blütenpflanzen Mitteleuropas, 5 Bände. 2. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart.
- Alberts, A. Mullen, P. (2003): Giftpflanzen in Natur und Garten. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart.
- Bickel-Sandkötter, S. (2003): Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.
- Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
- Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- Frohne, D. Jensen, U. (1998): Systematik des Pflanzenreichs: Unter besonderer Berücksichtigung chemischer Merkmale und pflanzlicher Drogen. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart.
- Frohne, D. Pfänder, H.J. (1997): Giftpflanzen. Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart.
- Gibbons, B. Brough, P. (2004): Der große Kosmos-Naturführer Blütenpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart.
- Goldstadt-Reiseführer. Pflanzenführer Tropisches Lateinamerika. Pforzheim, Goldstadtverlag, 1993.
- Greiner, K. Heimberger-Preisler, K. Weber, A. (2000): Lexikon Zimmerpflanzen. ADAC Verlag, München.
- Gysin, H-R. (1984): Tropenfrüchte. AT-Verlag, Aarau.
- Haberer, M. (2004): Taschenatlas Gartenpflanzen. Eugen Ulmer, Stuttgart.
- Hecker, U. (2006): Bäume und Sträucher. BLV, München.
- Heistinger, A. Arche Noah, Pro Specie Rara (Hrsg.) (2007): Handbuch Samengärtnerei. Sorten erhalten, Vielfalt vermehren, Gemüse genießen. Eugen Ulmer, Stuttgart.
- Heß, D. (1999): Pflanzenphysiologie. 10. Aufl. Eugen Ulmer, Stuttgart.
- Hiller, K. Melzig, M.F. (2003): Die große Enzyklopädie der Arzneipflanzen und Drogen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
- Hoffmann, A. (1995): Flora Silvestre de Chile, Zona Central. 3. Auflage. Fundación Claudio Gay, Santiago. 254 S.
- Hofmeister, H. Garve, E. (1986): Lebensraum Acker. Paul Parey, Hamburg, Berlin. 272 S.
- Keller, F. Lüthi, J. Röthlisberger, K. (1996): Gemüsearten. Verlag Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale, Zollikofen.
- Krneta-Jordi, M. (1999): Der Heilpflanzengarten im Botanischen Garten der Universität Bern. vaö-Verlag Agrarökologie Berne, Hannover.
- Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.
- Pahlow, M. (2004): Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Weldbild Verlag, Augsburg.
- Penzlin, H. (1996): Lehrbuch der Tierphysiologie. Fischer Verlag, Jena.
- Pirc, H. (2004): Bäume von A-Z. Erkennen und Verwenden. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.
- Reichling, J. Gachnian-Mirtscheva, R. Frater-Schröder, M. Saller, R. Di Carlo, A. Widmaier, W. (2005): Heilpflanzenkunde für Tierärzte. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.
- Rehm, S. Espig, G. (1976): Die Kulturpflanzen der Tropen und Subtropen. Anbau, wirtschaftliche Bedeutung, Verwertung. Eugen Ulmer, Stuttgart. 496 S.
- Roth, L. Daunderer, M. Kormann, K. (1994): Giftpflanzen - Pflanzengifte. Nikol Verlag, Hamburg.
- Senghas, K. Seybold, S. (2003): Schmeil - Fitschen - Flora von Deutschland und angrenzende Länder. 92. Auflage. Quelle und Meyer Verlag, Wiebelsheim.
- Treml, F.-X. (2009): Kräuter aus dem Garten. 500 Küchen- und Heilkräuter. 2. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart.
- Wurzer, W. (2003): Das große Lexikon der Heilpflanzen. Ihre Anwendung und ihre natürliche Heilkraft. Neuer Kaiser Verlag, Klagenfurt.