Essigbaum

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 07:37, 6. Jun 2009
Murx Pickwick (Diskussion | Beiträge)
Galerie
← Go to previous diff
Aktuelle Version
DavX (Diskussion | Beiträge)

Zeile 15: Zeile 15:
===Eignung als Futter=== ===Eignung als Futter===
-Die Giftigkeit des Essigbaums ist fraglich. In grossen Mengen dürfte er allenfalls schwach giftig sein. Giftig sind alle Pflanzenteile, insbesondere der milchige Saft. Die Giftwirkung beruht auf Gerbstoffen (Ellagsäure).+Der Essigbaum ist giftig, wird jedoch von keiner Tierart aufgrund seines widerwertig sauren Geschmackes freiwillig gefressen. Vergiftungen kommen deshalb nicht vor. Giftig sind alle Pflanzenteile, insbesondere der milchige Saft. Die Giftwirkung beruht auf Gerbstoffen (Ellagsäure).
- +
-Aufgrund der potentiellen Giftwirkung sollte der Essigbaum als Futter nicht verwendet werden. +
==Die Pflanze== ==Die Pflanze==
-Der Essigbaum stammt ursprünglich aus Kanada und Nordamerika, wurde aber schon 1629 in Europa eingeführt und erfreut da seither als beliebter Zierstrauch oder Baum. Er wird bis zu 8 m hoch, ist zweihäusig, oft mehrstämmig und dicht verzweigt. Die Blätter sind unpaarig gefiedert, mit 11-31 gezähnten oder geschlitzten, lanzettlichen, gezähnten Einzelblättern. Im Herbst verfärben sich diese leuchtend orangerot. Die männlichen Blüten sind grünlich, weibliche rot und wachsen in aufrechten Rispen und blühen zwischen Juni-Juli. Die Fruchtstände sind kolbenartig, rot, filzig, mit rundlichen Nüsschen.+Der Essigbaum stammt ursprünglich aus Kanada und Nordamerika, wurde aber schon 1629 in Europa eingeführt und erfreut da seither als beliebter Zierstrauch oder Baum. Er wird bis zu 8 m hoch, ist [[zweihäusig]], oft mehrstämmig und dicht verzweigt. Die Blätter sind unpaarig gefiedert, mit 11-31 gezähnten oder geschlitzten, lanzettlichen, gezähnten Einzelblättern. Im Herbst verfärben sich diese leuchtend orangerot. Die männlichen Blüten sind grünlich, weibliche rot und wachsen in aufrechten Rispen und blühen zwischen Juni-Juli. Die Fruchtstände sind kolbenartig, rot, filzig, mit rundlichen Nüsschen.
==Literatur== ==Literatur==
Zeile 41: Zeile 39:
[[Kategorie:Leicht giftig]] [[Kategorie:Leicht giftig]]
-[[Kategorie:Giftpflanzen]] 
[[Kategorie:Bäume und Sträucher]] [[Kategorie:Bäume und Sträucher]]

Aktuelle Version

Essigbaum
vergrößern
Essigbaum

Der Essigbaum oder Kolben-Sumach (Rhus typhina L.) gehört zur Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Namen

Kolben-Sumach, Hirschkolbensumach

frz. vinaigrier, sumac de Virgini, sumac Amarante

engl. staghorn sumac

ital. sommacco maggiore

Eignung als Futter

Der Essigbaum ist giftig, wird jedoch von keiner Tierart aufgrund seines widerwertig sauren Geschmackes freiwillig gefressen. Vergiftungen kommen deshalb nicht vor. Giftig sind alle Pflanzenteile, insbesondere der milchige Saft. Die Giftwirkung beruht auf Gerbstoffen (Ellagsäure).

Die Pflanze

Der Essigbaum stammt ursprünglich aus Kanada und Nordamerika, wurde aber schon 1629 in Europa eingeführt und erfreut da seither als beliebter Zierstrauch oder Baum. Er wird bis zu 8 m hoch, ist zweihäusig, oft mehrstämmig und dicht verzweigt. Die Blätter sind unpaarig gefiedert, mit 11-31 gezähnten oder geschlitzten, lanzettlichen, gezähnten Einzelblättern. Im Herbst verfärben sich diese leuchtend orangerot. Die männlichen Blüten sind grünlich, weibliche rot und wachsen in aufrechten Rispen und blühen zwischen Juni-Juli. Die Fruchtstände sind kolbenartig, rot, filzig, mit rundlichen Nüsschen.

Literatur

  • Alberts, A. Mullen, P. (2003): Giftpflanzen in Natur und Garten. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart.
  • Hiller, K. Melzig, M.F. (2003): Die große Enzyklopädie der Arzneipflanzen und Drogen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
  • Roth, L. Daunderer, M. Kormann, K. (1994): Giftpflanzen - Pflanzengifte. Nikol Verlag, Hamburg.

Galerie

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox