Mariendistel
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 13:36, 28. Jun 2008 Vanessa87 (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Bild:Mariendistel frisch_getrocknet.jpg|thumb|240px|right|Mariendistel - Pflanze (''Silybum marianum'' L.)]] | ||
+ | Die Mariendistel (''Silybum marianum'' (L.) GAERTN.) gehört zur Familien der [[Asteraceae|Korbblütengewächse]] (''Asteraceae''). | ||
+ | |||
+ | ==Allgemeines== | ||
+ | |||
+ | ===Eignung als Futter=== | ||
+ | |||
+ | Die Mariendistel ist als Futter geeignet. | ||
+ | |||
+ | ==Die Pflanze== | ||
+ | |||
+ | Die Mariendistel stammt ursprünglich aus Südeuropa, Südrussland, Kleinasien und Nordafrika und ist eine der größten Distelarten. Sie ist eine ein- oder zweijährige, bis zu 1,5 m hohe und Pfahlwurzeln bildende Pflanze. Ihre Blätter sind gross, grün-weiss marmoriert und dornig gezähnt. Ihre grossen zwischen Juli und August erscheinenden Korbblüten bestehen aus purpurroten Röhrenblüten welche nach erfolgreicher Befruchtung die hartschaligen Früchten hervorbringen. Die Früchte werden zu Heilzwecken verwendet. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | |||
+ | * Pahlow, M. (2004): Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Weldbild Verlag, Augsburg. | ||
+ | * Reichling, J. Gachnian-Mirtscheva, R. Frater-Schröder, M. Saller, R. Di Carlo, A. Widmaier, W. (2005): Heilpflanzenkunde für Tierärzte. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg. | ||
+ | |||
+ | |||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:Mariendistel frisch getrocknet.jpg|Habitus | ||
+ | Bild:Mariendistel Wk.jpg|Habitus | ||
+ | Bild:Mariendistel bluete.JPG|Blüte | ||
+ | Bild:Junge-mariendistel01.jpg|Jungpflanze | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | Samen: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Mariendistelsaat.jpg|Mariendistelsaat | Bild:Mariendistelsaat.jpg|Mariendistelsaat | ||
+ | Bild:Mariendistel samen detail.jpg|Detail | ||
+ | Bild:Mariendistel samenvergleich.jpg|Größenvergleich | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Problematisch]] | ||
+ | [[Kategorie:Heilpflanzen]] | ||
+ | [[Kategorie:Pflanzen aus Europa]] | ||
+ | [[Kategorie:Pflanzen aus Asien]] | ||
+ | [[Kategorie:Pflanzen aus Afrika]] |
Aktuelle Version
Die Mariendistel (Silybum marianum (L.) GAERTN.) gehört zur Familien der Korbblütengewächse (Asteraceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Eignung als Futter
Die Mariendistel ist als Futter geeignet.
Die Pflanze
Die Mariendistel stammt ursprünglich aus Südeuropa, Südrussland, Kleinasien und Nordafrika und ist eine der größten Distelarten. Sie ist eine ein- oder zweijährige, bis zu 1,5 m hohe und Pfahlwurzeln bildende Pflanze. Ihre Blätter sind gross, grün-weiss marmoriert und dornig gezähnt. Ihre grossen zwischen Juli und August erscheinenden Korbblüten bestehen aus purpurroten Röhrenblüten welche nach erfolgreicher Befruchtung die hartschaligen Früchten hervorbringen. Die Früchte werden zu Heilzwecken verwendet.
Literatur
- Pahlow, M. (2004): Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Weldbild Verlag, Augsburg.
- Reichling, J. Gachnian-Mirtscheva, R. Frater-Schröder, M. Saller, R. Di Carlo, A. Widmaier, W. (2005): Heilpflanzenkunde für Tierärzte. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.
Bilder
Samen: