Käfigeinrichtung

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 19:06, 5. Jul 2006
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Aktuelle Version
DavX (Diskussion | Beiträge)
Optionales Zubehör
Zeile 1: Zeile 1:
-'''Es existiert bereits ein Artikel mit ähnlichem Inhalt: [[Deguzubehör]]''' +==Zusammenfassung==
-Verbesserungsvorschlag: Hier einen allgemeinen Artikel über die Einrichtung erstellen mit einer Skizze wie ein gut eingerichteter Käfig aussieht und einer Liste mit allen wesentlichen Gegenstände und wozu sie gut sind.+Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Einrichtung von Kleintierkäfige. Er geht dabei auf einige verschiedene Bedürfnisse von Kleinsäugetiere ein. Unter dem Aspekt dass bei der Käfigeinrichtung unter den verschiedenen Kleintierarten durchaus einige Ähnlichkeiten bestehen, versucht dieser Artikel diese, aber auch die Unterschiede aufzuzeigen.
- +
---[[Benutzer:DavX|DavX]] 01:13, 8. Mär 2006 (CET)+
- +
-'''Geplanter neuer Inhalt''' Der Artikel soll allgemeiner werden, da im Titel Degus nicht erwähnt werden, soll der Inhalt allgemein gehalten werden. Folgender Aufbau wäre denkbar:+
-* Einleitung ''ok''+
-* Allgemeine Einrichtung (Einstreu, Näpfe/Futterstellen, Trinkwasser, Steine, Äste)+
-* Spezielle Einrichtung (für Klettertiere, grabende Tiere,...)+
-* Optionale Einrichtung+
-* Selber basteln+
- +
---[[Benutzer:DavX|DavX]] 22:19, 25. Mai 2006 (CEST)+
- +
-----+
==Einleitung== ==Einleitung==
-Die Einrichtung ist neben dem Käfig selber ein ebenso wichtiger Faktor der über die Eignung einer Unterkunft entscheidet. So würde selbst der höchste Käfig nichts nützen, wenn die Einrichtung derart schlecht wäre, dass mangels Etagen oder hohen Äste die Höhe nicht optimal genutzt werden könnte. Natürlich sollte man auch bedenken, dass die Einrichtung der jeweiligen Tierart angepasst werden sollte. Eine kletternde Tierart wie z.B. Akazienratten brauchen viel Platz in der Höhe. Hamster dagegen leben bevorzugt unterirdisch und am Boden. Werden diese Ansprüche nicht oder nur ungenügend beachtet, so kann die Unterkunft nicht optimal genutzt und eingerichtet werden. Daher ist es wichtig diesen Kriterien bei der Unterkunftwahl und bei der Einrichtung Rechnung zu tragen.+Die Einrichtung ist neben dem Käfig selber ein ebenso wichtiger Faktor der über die Eignung einer [[Unterkunft]] entscheidet. So nützt der höchste Käfig nichts, wenn die Einrichtung nicht mit [[Etage]]n, [[Äste]] und [[Steine]] die Höhe nutzen kann. Natürlich sollte auch bedacht werden, dass die Einrichtung der jeweiligen Tierart angepasst wird und von ihr sinnvoll genutzt werden kann. Eine kletternde Tierart wie z.B. [[Akazienratte]]n brauchen viel Platz in der Höhe. [[Goldhamster]] oder [[Cururo]]s dagegen leben bevorzugt unterirdisch und am Boden. Werden diese Ansprüche nicht oder nur ungenügend beachtet, so kann die Unterkunft nicht optimal genutzt und eingerichtet werden. Daher ist es wichtig diesen Kriterien bei der Unterkunftwahl und bei der Einrichtung Rechnung zu tragen.
==Allgemeine Einrichtung== ==Allgemeine Einrichtung==
-Auch wenn die unterschiedlichen Nagetiere und Kleinsäuger teils ganz unterschiedliche Anforderungen an ihre Unterkunft stellen, ein paar Gemeinsamkeiten in der Einrichtung gibt es dennoch. Zur Grundausstattung gehört die Einstreu, welche den Boden bedeckt. Viele Tierarten lassen sich auf Holzspäne, Hanf- oder Leinenstreu halten, einige bedürfen wiederum anderer Einstreu wie z.B. Chinchillasand oder Lehm-Sand-Gemisch. Ebenfalls ein Versteck wird von nahezu allen Tierarten gebraucht. Es bietet ihnen Schutz und eine Rückzugmöglichkeit. Dies kann aber auch ein selbstgegrabener Bau sein und in dem Fall wäre dann kein extra Versteck notwendig. Ansonsten eignen sich oft Wurzelstücke, Röhren aus Pappe oder Zement, bedingt auch Holzhäuschen (saugen sich schnell mit Urin voll und sind nicht sehr nagefest). Dazu sind oft eine oder mehrere Fressstellen nützlich. Eignen tun sich da oft Näpfe aus solidem Steingut oder aber auch grosse flache Steine, auf die dann das Futter gestreut werden kann. +[[Bild:Kaefig allgemein.png|right]]
 +Auch wenn die unterschiedlichen Nagetiere und Kleinsäuger teils ganz unterschiedliche Anforderungen an ihre [[Unterkunft]] stellen, ein paar Gemeinsamkeiten in der Einrichtung gibt es dennoch. Zur Grundausstattung gehört die [[Einstreu]], welche den Boden bedeckt. Viele Tierarten lassen sich auf Holzspäne, Hanf- oder Leinenstreu halten, einige bedürfen wiederum anderer Einstreu wie z.B. [[Chinchillasand]] oder Lehm-Sand-Gemisch. Ebenfalls ein Versteck wird von nahezu allen Tierarten gebraucht. Es bietet ihnen Schutz und eine Rückzugmöglichkeit. Dies kann aber auch ein selbstgegrabener Bau sein und in dem Fall wäre dann kein extra Versteck notwendig. Ansonsten eignen sich oft Wurzelstücke, Röhren aus Pappe oder Zement, bedingt auch Holzhäuschen (saugen sich schnell mit Urin voll und sind nicht sehr nagefest). Dazu sind oft eine oder mehrere Fressstellen nützlich. Eignen tun sich da oft Näpfe aus solidem Steingut oder aber auch grosse flache Steine, auf die dann das Futter gestreut werden kann.
 +<br style="clear:both" />
==Spezielle Einrichtung== ==Spezielle Einrichtung==
-* [[Sandbad]]+'''Baumbewohner und kletternde Arten''' brauchen einen hohen Käfig, der viel Platz bietet für [[Äste|Kletteräste]], [[Etage]]n und andere Klettereinrichtungen.
 +'''Grabende Arten''' brauchen eine tiefe [[Einstreu]]schicht, welche geeignet sein sollte, um einsturzfreie Gänge zu graben. Bei kleineren Tierarten wie [[Mongolische Rennmaus|mongolische Rennmäuse]] kann normale [[Einstreu|Kleintiereinstreu]] unter Umständen schon reichen. Eine bessere Stabilität bekommt man aber, wenn man in dünnen Schichten Kleintiereinstreu und [[Stroh]] abwechslungsweise aufschichtet. Dies erhöht gerade bei grösseren Tierarten wie [[Goldhamster]] oder [[Degu]]s die Stabilität der Gänge.
 +
 +
 +Viele Tierarten benötigen ein [[Sandbad]]. Das Sandbad dient der Fellpflege und ersetzt das Staubbad (''engl.'' dust bath), das wälzen im trockenen, staubigen Erdboden, der Tiere in der Wildnis.
 +Besonders wasserempfindliche oder wasserscheue Tierarten und Bewohner von trockenen Lebensräume wie Steppen oder Wüsten verwenden häufig Sandbäder.
==Optionales Zubehör== ==Optionales Zubehör==
Zeile 38: Zeile 32:
* [[Buddelkiste]] * [[Buddelkiste]]
* [[Heuschaukel]] * [[Heuschaukel]]
 +* [[Birkenhütte]]
 +* [[Vogelnistkasten]]
* [[Heuraufe]] * [[Heuraufe]]
 +
 +==Spezielle Anpassungen==
 +
 +===Altersgerechte Einrichtung===
 +
 +Vielfach werden Tiere im Alter etwas ruhiger. Bedingt auch durch den Umstand, dass ältere Tiere unter Sehschwäche, etc. leiden können ist beim Gestalten des Käfigs darauf zu achten, dass die Absturzhöhe reduziert wird. Kanten von Etagen können mit dem Einbau von weichen Auffangmöglichkeiten Verletzungsrisiken eines Sturzes minimieren. Als geeignete Massnahmen könnte man direkt unter der Kante eine grosse [[Hängematte]] aufspannen, die den Degu auffängt oder sonst den Boden weich auspolstern mit viel [[Heu]], [[Stroh]], oder [[Küchenpapier]].
Zeile 52: Zeile 54:
[[Kategorie:Käfig]] [[Kategorie:Käfig]]
- 
-[[Kategorie:Revision]] 
[[Kategorie:Haltung]] [[Kategorie:Haltung]]
[[Kategorie:Käfigeinrichtung]] [[Kategorie:Käfigeinrichtung]]

Aktuelle Version

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Einrichtung von Kleintierkäfige. Er geht dabei auf einige verschiedene Bedürfnisse von Kleinsäugetiere ein. Unter dem Aspekt dass bei der Käfigeinrichtung unter den verschiedenen Kleintierarten durchaus einige Ähnlichkeiten bestehen, versucht dieser Artikel diese, aber auch die Unterschiede aufzuzeigen.


Einleitung

Die Einrichtung ist neben dem Käfig selber ein ebenso wichtiger Faktor der über die Eignung einer Unterkunft entscheidet. So nützt der höchste Käfig nichts, wenn die Einrichtung nicht mit Etagen, Äste und Steine die Höhe nutzen kann. Natürlich sollte auch bedacht werden, dass die Einrichtung der jeweiligen Tierart angepasst wird und von ihr sinnvoll genutzt werden kann. Eine kletternde Tierart wie z.B. Akazienratten brauchen viel Platz in der Höhe. Goldhamster oder Cururos dagegen leben bevorzugt unterirdisch und am Boden. Werden diese Ansprüche nicht oder nur ungenügend beachtet, so kann die Unterkunft nicht optimal genutzt und eingerichtet werden. Daher ist es wichtig diesen Kriterien bei der Unterkunftwahl und bei der Einrichtung Rechnung zu tragen.

Allgemeine Einrichtung

Auch wenn die unterschiedlichen Nagetiere und Kleinsäuger teils ganz unterschiedliche Anforderungen an ihre Unterkunft stellen, ein paar Gemeinsamkeiten in der Einrichtung gibt es dennoch. Zur Grundausstattung gehört die Einstreu, welche den Boden bedeckt. Viele Tierarten lassen sich auf Holzspäne, Hanf- oder Leinenstreu halten, einige bedürfen wiederum anderer Einstreu wie z.B. Chinchillasand oder Lehm-Sand-Gemisch. Ebenfalls ein Versteck wird von nahezu allen Tierarten gebraucht. Es bietet ihnen Schutz und eine Rückzugmöglichkeit. Dies kann aber auch ein selbstgegrabener Bau sein und in dem Fall wäre dann kein extra Versteck notwendig. Ansonsten eignen sich oft Wurzelstücke, Röhren aus Pappe oder Zement, bedingt auch Holzhäuschen (saugen sich schnell mit Urin voll und sind nicht sehr nagefest). Dazu sind oft eine oder mehrere Fressstellen nützlich. Eignen tun sich da oft Näpfe aus solidem Steingut oder aber auch grosse flache Steine, auf die dann das Futter gestreut werden kann.


Spezielle Einrichtung

Baumbewohner und kletternde Arten brauchen einen hohen Käfig, der viel Platz bietet für Kletteräste, Etagen und andere Klettereinrichtungen.

Grabende Arten brauchen eine tiefe Einstreuschicht, welche geeignet sein sollte, um einsturzfreie Gänge zu graben. Bei kleineren Tierarten wie mongolische Rennmäuse kann normale Kleintiereinstreu unter Umständen schon reichen. Eine bessere Stabilität bekommt man aber, wenn man in dünnen Schichten Kleintiereinstreu und Stroh abwechslungsweise aufschichtet. Dies erhöht gerade bei grösseren Tierarten wie Goldhamster oder Degus die Stabilität der Gänge.


Viele Tierarten benötigen ein Sandbad. Das Sandbad dient der Fellpflege und ersetzt das Staubbad (engl. dust bath), das wälzen im trockenen, staubigen Erdboden, der Tiere in der Wildnis. Besonders wasserempfindliche oder wasserscheue Tierarten und Bewohner von trockenen Lebensräume wie Steppen oder Wüsten verwenden häufig Sandbäder.

Optionales Zubehör

Spezielle Anpassungen

Altersgerechte Einrichtung

Vielfach werden Tiere im Alter etwas ruhiger. Bedingt auch durch den Umstand, dass ältere Tiere unter Sehschwäche, etc. leiden können ist beim Gestalten des Käfigs darauf zu achten, dass die Absturzhöhe reduziert wird. Kanten von Etagen können mit dem Einbau von weichen Auffangmöglichkeiten Verletzungsrisiken eines Sturzes minimieren. Als geeignete Massnahmen könnte man direkt unter der Kante eine grosse Hängematte aufspannen, die den Degu auffängt oder sonst den Boden weich auspolstern mit viel Heu, Stroh, oder Küchenpapier.


Selber Basteln

Gerade bei der Einrichtung bieten sich viele denkbare Gelegenheiten um selber kreativ zu werden. Beachtet man die Gesundheit der Tiere im Hinterkopf bei der Wahl der Materialien und richtet man sich nach den gegebenen Umstände, die durch den Käfig vorgegeben werden, dann gibt es nahezu keine Grenzen für die Kreativität. Solange es im Sinn der Tiere ist, solange es etwas ist, das ihren Käfig bereichert und nicht etwa eine Gefahr darstellt, darf man gerne experimentieren und tollkühne Ideen umsetzen, aber eben, es sollte nicht zu Lasten der Tiere gehen.

Beliebte Bauwerke

Die Klassiker des Eigenbaus sind sicher Hängematten und Hängebrücken. Auch beliebt sind selbstgemachte Knabberstängel, selbstgemachte Laufräder, Heuschaukeln und Kletterbauten.

Wer abseits dieser beliebten Objekte nach Inspiration sucht, der kann vielleicht mal versuchen ein Labyrinth aus Holz zu bauen oder einen Degubau. Gerade mit Lehm, Holz, Gips und anderen ungiftigen Modelliermaterialien lassen sich prima Landschaften und dreidimensionale Kunstwerke erschaffen, egal ob Höhlen, Tunnels, Gänge oder Kletterwände, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist allerdings, dass man bedenken sollte, dass viele dieser Materialien nicht sehr nagefest sind. Hier ist dann wiederum Kreativität gefragt, um diese nagesicherer zu machen.

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox