Erbse
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 09:35, 25. Jun 2006 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Die Gartenerbse ''(Pisum sativum L. ssp. sativum)'' gehört zur Familie der [[Fabaceae|Schmetterlingsblütler]] ''(Fabaceae)''. | + | [[Bild:Erbsen Hülsen.jpg|thumb|240px|Erbse]] |
+ | Die Gartenerbse (''Pisum sativum'' L. ssp. ''sativum'') ist eine [[Erbsen]]-Art und gehört zur Familie der [[Fabaceae|Schmetterlingsblütler]] (''Fabaceae''). | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
Erbse, Gartenerbse, Speiseerbse | Erbse, Gartenerbse, Speiseerbse | ||
+ | |||
+ | ''frz.'' pois, petit pois; ''engl.'' pea, garden pea; ''it.'' pisello | ||
===Eignung als Futterpflanze=== | ===Eignung als Futterpflanze=== | ||
+ | Frische oder getrocknete Erbsen ganz oder plattgedrückt als [[Erbsenflocken]] sind beliebte Leckerbissen. | ||
+ | |||
+ | ==Die Pflanze== | ||
+ | |||
+ | Die Gartenerbse stammt vermutlich von der vom Mittelmeer bis Tibet verbreiteten Wildart ''Pisum elatius'' STEV. ab. Sie ist die älteste Nutzpfanze unter den Schmetterlingsblütler und ist nach wie vor als Kulturpflanze von weltwirtschaftlicher Bedeutung. | ||
+ | |||
+ | Die Erbse ist eine einjährige, rankenbildende Pflanze. Die Länge der Pflanze unterscheidet sich je nach Sorte und kann zwischen 50 cm und 2 m betragen. Die krautige Pflanze ist ein Selbstbefruchter und bildet langgestielte traubige Blütentände mit 1-2 grossen weissen Blüten, aus welchen die 3-10 cm langen Hülsen entwickeln, welche bis zu 8 Samen enthalten können. | ||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | |||
+ | * Bickel-Sandkötter, S. (2003): Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim. | ||
+ | * Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. | ||
+ | * Keller, F. Lüthi, J. Röthlisberger, K. (1996): Gemüsearten. Verlag Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale, Zollikofen. | ||
+ | * http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2000/320/original/erbse.htm | ||
+ | |||
+ | Fütterungserfahrungen | ||
+ | * [http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=1753&highlight=tannine Grüne Bohnen / Gartenbohnen] - es wird unter anderem die Nutzung des Erbsenstrohs erwähnt | ||
+ | |||
+ | ==Bilder== | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:Erbse, helle rosa Bluete.jpg|helle rosa Blüte | ||
+ | Bild:Erbse, magenta Bluete.jpg|dunkle magenta Blüte | ||
+ | Bild:Erbse (Pisum sativum) Habitus klein.JPG|Habitus | ||
+ | Bild:Erbse (Pisum sativum) Huelsenfrucht klein.JPG|Huelsenfrucht | ||
+ | Bild:Erbse (Pisum sativum) Huelsenfruechte2 klein.JPG|Huelsenfruechte | ||
+ | </gallery> | ||
+ | [[Kategorie:Nutzpflanzen]] | ||
+ | [[Kategorie:Gemüse]] | ||
[[Kategorie:Balkon und Garten]] | [[Kategorie:Balkon und Garten]] | ||
+ | [[Kategorie:Pflanzen aus Europa]] | ||
+ | [[Kategorie:Pflanzen aus Asien]] |
Aktuelle Version
Die Gartenerbse (Pisum sativum L. ssp. sativum) ist eine Erbsen-Art und gehört zur Familie der Schmetterlingsblütler (Fabaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
Erbse, Gartenerbse, Speiseerbse
frz. pois, petit pois; engl. pea, garden pea; it. pisello
Eignung als Futterpflanze
Frische oder getrocknete Erbsen ganz oder plattgedrückt als Erbsenflocken sind beliebte Leckerbissen.
Die Pflanze
Die Gartenerbse stammt vermutlich von der vom Mittelmeer bis Tibet verbreiteten Wildart Pisum elatius STEV. ab. Sie ist die älteste Nutzpfanze unter den Schmetterlingsblütler und ist nach wie vor als Kulturpflanze von weltwirtschaftlicher Bedeutung.
Die Erbse ist eine einjährige, rankenbildende Pflanze. Die Länge der Pflanze unterscheidet sich je nach Sorte und kann zwischen 50 cm und 2 m betragen. Die krautige Pflanze ist ein Selbstbefruchter und bildet langgestielte traubige Blütentände mit 1-2 grossen weissen Blüten, aus welchen die 3-10 cm langen Hülsen entwickeln, welche bis zu 8 Samen enthalten können.
Literatur
- Bickel-Sandkötter, S. (2003): Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.
- Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- Keller, F. Lüthi, J. Röthlisberger, K. (1996): Gemüsearten. Verlag Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale, Zollikofen.
- http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2000/320/original/erbse.htm
Fütterungserfahrungen
- Grüne Bohnen / Gartenbohnen (http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=1753&highlight=tannine) - es wird unter anderem die Nutzung des Erbsenstrohs erwähnt