Rotbuche
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 18:11, 15. Mär 2006 DavX (Diskussion | Beiträge) bild ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) +Kat:Nutzpflanzen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | [[Bild:Bucheneckern am baum.jpg|thumb|right|Bucheneckern]] | + | [[Bild:Bucheneckern am baum.jpg|thumb|240px|right|Bucheneckern]] |
- | Die Rotbuche ''(Fagus sylvatica L.)'' auch Blutbuche oder oft auch bloss Buche genannt, gehört zur Familie der Buchengewächse ''(Fagaceae)''. | + | Die '''Rotbuche''' (''Fagus sylvatica'' L.) auch '''Blutbuche''' genannt, ist eine [[Buchen]]-Art und gehört zur Familie der [[Fagaceae|Buchengewächse]] (''Fagaceae''). |
+ | |||
+ | ==Allgemeines== | ||
+ | |||
+ | ===Eignung als Futter=== | ||
+ | |||
+ | Die Eignung der Rotbuche als Futterpflanze ist umstritten. Es gibt keine Nachweise für die Giftigkeit der Blätter, obwohl diese oft behauptet wird. Daher wird in der Kleinsäugerhaltung häufig von der Verfütterung abgeraten, weshalb es kaum Erfahrungswerte gibt. Die Nüsschen sind essbar und lassen sich verfüttern. | ||
+ | |||
+ | Als Viehfutter hat das Laub der Rotbuche eine lange Nutzungsgeschichte. Haas und Kollegen (1998) weisen darauf hin, dass sie archäologische Funde für die Nutzung von Rotbuchenzweige und -laub als Nahrung für Ziegen und Schafe in der Bronzezeit fanden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Die Pflanze== | ||
Die Buche ist ein bis zu 30 m hoher Laubbaum. Sie hat zitronenförmige, ungezackte Blätter. | Die Buche ist ein bis zu 30 m hoher Laubbaum. Sie hat zitronenförmige, ungezackte Blätter. | ||
- | Ihre Bucheneckern sind giftig. Der Rest des Baumes gilt eigentlich als nicht giftig. | ||
- | Für Degus ist sie aber dennoch nicht geeignet zum Verfüttern, da Degus schon vermutlich in Folge von übermässigem Verzehr von Buchenlaub und Zweige gestorben sind. | + | ==Literatur== |
+ | |||
+ | * Haas, J.N. Karg, S. Rasmussen, P. (1998): Beech leaves and twigs used as winter fodder: examples from historic and prehistoric times. Environmental Archaeology 1: 81-86. ([https://www.researchgate.net/profile/Sabine_Karg/publication/233634272_Beech_Leaves_and_Twigs_used_as_Winter_Fodder_Examples_from_Historic_and_Prehistoric_Times/links/564465ed08ae451880a72b8e/Beech-Leaves-and-Twigs-used-as-Winter-Fodder-Examples-from-Historic-and-Prehistoric-Times.pdf PDF]) | ||
- | ==Galerie== | + | ==Bilder== |
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Buche blaetter.jpg|Buchenblätter | Bild:Buche blaetter.jpg|Buchenblätter | ||
+ | Bild:Rotbuche blatt.jpg|Buchenblatt | ||
+ | Bild:Rotbuche blatt detail.jpg|Blatt detailiert | ||
+ | Bild:Rotbuche zweig.jpg|Zweig | ||
Bild:Bucheneckern1.jpg|Bucheneckern | Bild:Bucheneckern1.jpg|Bucheneckern | ||
Bild:Bucheneckern2.jpg|Bucheneckern | Bild:Bucheneckern2.jpg|Bucheneckern | ||
Zeile 18: | Zeile 33: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
- | [[Kategorie:Nicht füttern]] [[Kategorie:Bäume und Sträucher]] | + | [[Kategorie:Problematisch]] |
+ | [[Kategorie:Bäume und Sträucher]] | ||
+ | [[Kategorie:Nutzpflanzen]] | ||
+ | [[Kategorie:Quellen fehlen]] |
Aktuelle Version
Die Rotbuche (Fagus sylvatica L.) auch Blutbuche genannt, ist eine Buchen-Art und gehört zur Familie der Buchengewächse (Fagaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Eignung als Futter
Die Eignung der Rotbuche als Futterpflanze ist umstritten. Es gibt keine Nachweise für die Giftigkeit der Blätter, obwohl diese oft behauptet wird. Daher wird in der Kleinsäugerhaltung häufig von der Verfütterung abgeraten, weshalb es kaum Erfahrungswerte gibt. Die Nüsschen sind essbar und lassen sich verfüttern.
Als Viehfutter hat das Laub der Rotbuche eine lange Nutzungsgeschichte. Haas und Kollegen (1998) weisen darauf hin, dass sie archäologische Funde für die Nutzung von Rotbuchenzweige und -laub als Nahrung für Ziegen und Schafe in der Bronzezeit fanden.
Die Pflanze
Die Buche ist ein bis zu 30 m hoher Laubbaum. Sie hat zitronenförmige, ungezackte Blätter.
Literatur
- Haas, J.N. Karg, S. Rasmussen, P. (1998): Beech leaves and twigs used as winter fodder: examples from historic and prehistoric times. Environmental Archaeology 1: 81-86. (PDF (https://www.researchgate.net/profile/Sabine_Karg/publication/233634272_Beech_Leaves_and_Twigs_used_as_Winter_Fodder_Examples_from_Historic_and_Prehistoric_Times/links/564465ed08ae451880a72b8e/Beech-Leaves-and-Twigs-used-as-Winter-Fodder-Examples-from-Historic-and-Prehistoric-Times.pdf))