Bubiköpfchen
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 14:05, 19. Feb 2006 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version Andryna (Diskussion | Beiträge) -+ Kategorie:Quellen fehlen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Der Bubikopf ''(Soleirolia soleirolii (REQ.) DANDY)'' gehört zur Familie der [[Urticaceae|Nesselgewächse]] ''(Urticaceae)''. | + | [[Bild:Bubikopf.jpg|thumb|right|240px|Bubiköpfchen (''Soleirolia soleirolii (REQ.) DANDY'')]] |
+ | Der Bubikopf (''Soleirolia soleirolii'' (REQ.) DANDY) gehört zur Familie der [[Urticaceae|Nesselgewächse]] (''Urticaceae''). | ||
- | ==Galerie== | + | ==Allgemeines== |
+ | |||
+ | ===Namen=== | ||
+ | |||
+ | Das Bubiköpfchen wird auch Heimglück oder Bubikopf genannt. ''Helexine soleirolii'' ist ein veralteter wissenschaftlicher Name, der teilweise immer noch im Handel gebraucht wird. | ||
+ | |||
+ | ''frz.'' Helxine, Helixine; ''engl.'' Mother of thousands | ||
+ | |||
+ | ===Eignung als Futterpflanze=== | ||
+ | |||
+ | Bubiköpfe sind ungiftig, sie scheinen jedoch als Futterpflanze wenig beliebt zu sein und werden daher auch kaum gefressen. | ||
+ | |||
+ | ==Pflanze== | ||
+ | |||
+ | Das Bubiköpfchen ist eine unscheinbare, bis zu 10 cm hohe, bodenbedeckende Pflanze und kommt ursprünglich aus Korsika, Mallorca und Sardinen. Sie hat zierliche, rundliche Blätter. Sie blüht in Kultur selten. Sie mag feuchte Standorte, mag aber keine Staunässe und keine Trockenheit. Es ist möglich, dass vertrocknete Zimmerpflanzen wieder wachsen, wenn man das Kraut lässt und sie fortan wieder gut giesst. Allerdings machen die vertrockneten Pflanzen keinen schönen Eindruck. Die Pflanze lässt sich übrigens durch Teilen einfach vermehren. Der dichte Blätterteppich macht sich auch schön als Ampelpflanze. | ||
+ | |||
+ | ==Links== | ||
+ | |||
+ | [http://www.samenkiste.de/dtl/dtl_d_0346.htm Samenkiste.de - Bubiköpfchen] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Bilder== | ||
<gallery> | <gallery> | ||
+ | Bild:Bubikopf in topf.jpg|Bubiköpfchen in Topf | ||
Bild:Bubikopf.jpg|Habitus | Bild:Bubikopf.jpg|Habitus | ||
Bild:Bubikopf blaetter.jpg|Trieb | Bild:Bubikopf blaetter.jpg|Trieb | ||
Zeile 11: | Zeile 34: | ||
[[Kategorie:Zimmerpflanzen]] | [[Kategorie:Zimmerpflanzen]] | ||
+ | [[Kategorie:Bodenbedecker]] | ||
+ | [[Kategorie:Pflanzen aus Europa]] | ||
+ | [[Kategorie:Quellen fehlen]] |
Aktuelle Version
Der Bubikopf (Soleirolia soleirolii (REQ.) DANDY) gehört zur Familie der Nesselgewächse (Urticaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
Das Bubiköpfchen wird auch Heimglück oder Bubikopf genannt. Helexine soleirolii ist ein veralteter wissenschaftlicher Name, der teilweise immer noch im Handel gebraucht wird.
frz. Helxine, Helixine; engl. Mother of thousands
Eignung als Futterpflanze
Bubiköpfe sind ungiftig, sie scheinen jedoch als Futterpflanze wenig beliebt zu sein und werden daher auch kaum gefressen.
Pflanze
Das Bubiköpfchen ist eine unscheinbare, bis zu 10 cm hohe, bodenbedeckende Pflanze und kommt ursprünglich aus Korsika, Mallorca und Sardinen. Sie hat zierliche, rundliche Blätter. Sie blüht in Kultur selten. Sie mag feuchte Standorte, mag aber keine Staunässe und keine Trockenheit. Es ist möglich, dass vertrocknete Zimmerpflanzen wieder wachsen, wenn man das Kraut lässt und sie fortan wieder gut giesst. Allerdings machen die vertrockneten Pflanzen keinen schönen Eindruck. Die Pflanze lässt sich übrigens durch Teilen einfach vermehren. Der dichte Blätterteppich macht sich auch schön als Ampelpflanze.
Links
Samenkiste.de - Bubiköpfchen (http://www.samenkiste.de/dtl/dtl_d_0346.htm)